- 1. Burnout: Jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland bemerkt Symptome
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Arbeitsplatz ist ein wesentlicher Faktor für die menschliche Gesundheit. Allerdings verspürt bei der Arbeit jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland Burnout-Symptome wie Dauermüdigkeit, Konzentrationsstörungen ...
- Erstellt am 22. November 2023
- 2. Umsetzungsstand des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit dem Teilhabestärkungsgesetz wird auch eine Regelung zur Stärkung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) umgesetzt. Beschäftigte erhalten die Möglichkeit, eine Vertrauensperson eigener ...
- Erstellt am 11. Mai 2021
- 3. Nachholbedarf beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat die Ergebnisse der Auswertung im Faktenblatt "Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)" jetzt veröffentlicht. Seit 2004 ...
- Erstellt am 26. November 2020
- 4. Genderparität in der deutschen Politik: Weitere Bemühungen nötig
- (Frauenkarrieren)
- Frauenanteil in deutscher Politik noch ziemlich weit entfernt von der Parität – Anteil der Kandidatinnen der aussichtsreichsten Parteien für die kommende Bundestagswahl bei 36 Prozent – Weibliche Repräsentation ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 5. BAG: Entscheidung zur Mitbestimmung beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden kann. Die Betriebsparteien streiten über die Wirksamkeit eines Einigungsstellenspruchs. In diesem ist für die Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (bEM) die Bildung eines ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 6. Cornelsen Bildungsindex 2023: Ein Stimmungsbild des gesamten Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... befindet. Das Ergebnis ist bemerkenswert: Die große Mehrheit der Befragten, aus welchem Bildungsbereich sie selbst auch immer kommen, plädiert für erheblich mehr Investitionen in den Bereich der frühkindlichen ...
- Erstellt am 15. November 2023
- 7. Wertekonflikte setzen Führungskräfte unter Stress
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... der Wertekommission: »Bemerkenswert ist, dass sich der Wert Nachhaltigkeit im Ranking nicht verändert. Denn über 40 Prozent der Führungskräfte gaben an, dass Nachhaltigkeit für sie persönlich an ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 8. Women@Work 2023: Jede Sechste in Deutschland hat im vergangenen Jahr ihren Job gewechselt
- (Frauenkarrieren)
- ... sich der Umgang mit hybrider Arbeit in einigen Unternehmen offenbar besser eingespielt. Unter den Studienteilnehmerinnen, die hybrid arbeiten, bemängelten im Vorjahr noch 46 Prozent, sie hätten zu wenig ...
- Erstellt am 09. November 2023
- 9. Arbeitszeiten: Trends, Wunsch und Wirklichkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2021 wollten 49 Prozent der Frauen und 58 Prozent der Männer ihre Arbeitszeit reduzieren. Insgesamt sind die gewünschten Arbeitszeiten über die Jahrzehnte aber bemerkenswert stabil geblieben. Vollzeitbeschäftigte ...
- Erstellt am 07. November 2023
- 10. Umfrage: Umwelt- und Klimaschutz bleiben trotz vielfältiger Krisen weiterhin wichtig
- (Verschiedenes)
- ... National habe ich bereits ein Gesetz vorgestellt, das überflüssige Verpackungen vermeiden und ökologisch vorteilhafte Mehrwegverpackungen stärken soll - unter anderem durch verbesserte Rückgabemöglichkeite ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 11. Betriebliche Arbeitswelt und Potenziale des Gesundheitsschutzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Betrieblicher Gesundheitsschutz: Spürbare Fortschritte, aber oft Defizite bei der Beteiligung von Beschäftigten Schlechte Arbeitsbedingungen stellen ein erhebliches Risiko für Körper und Psyche von ...
- Erstellt am 24. Oktober 2023
- 12. Unternehmen fahren Aktivitäten auf Twitter/X weiter zurück
- (Verschiedenes)
- ... Prozent haben ihre Werbemaßnahmen auf Twitter verstärkt bzw. erst nach der Übernahme überhaupt damit begonnen. 29 Prozent werben generell nicht auf Twitter, also weder vor noch nach der Übernahme. ...
- Erstellt am 04. Oktober 2023
- 13. Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... anderer europäischer Nationen geteilt. So bemängeln beispielsweise 72 Prozent der Franzosen, 59 Prozent der Belgier und 56 Prozent der Niederländer, dass die Qualität der Bildung in ihren Ländern ...
- Erstellt am 26. September 2023
- 14. IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von 1,1 Prozent. Die Erholung setzt voraus, dass die Inflation deutlich sinkt. »Der Wirtschaftsabschwung hat sich in Deutschland festgesetzt. Das macht sich auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar, gemessen ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 15. Regierung sieht Erfolge in der Grundbildung von Erwachsenen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernen motiviert werden. Betroffene sollen die Vorteile und den Mehrwert von besserer Grundbildung erkennen und sich ihrer gesellschaftlichen und beruflichen Teilhabemöglichkeiten bewusst werden, heißt ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 16. Duales Studium im Maschinenbau: Große Zufriedenheit, wenig Diversität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studium allgemein. Duales Studium bietet weiteres Potenzial zur Nachwuchsgewinnung Bemerkenswert, so Studienautorin Sigrun Nickel, sei die große Homogenität in der Gruppe der Studierenden. »Der ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 17. Weiterbildung liegt im Trend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mehr als 50 Prozent verzeichnet. Diese bemerkenswerte Entwicklung wird von Experten vor dem Hintergrund eines dynamischen Arbeitsmarktes als anhaltender Trend erwartet. Bedeutender Zuwachs in der Weiterbildung ...
- Erstellt am 25. August 2023
- 18. Der Bildungsabschluss beeinflusst das Gehalt signifikant
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Bildungsabschluss, desto höher das potenzielle Gehalt. Das ist wichtiges Wissen für junge Menschen, die ihre Bildungs- und Karrierewege planen. Besonders bemerkenswert ist das hohe Durchschnittseinkommen ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 19. ifo: Beitragspflichtausweitung ungeeignet für Sozialversicherungsfinanzierung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... sich erzielen, wenn auch die Beitragsbemessungsgrenze abgeschafft würde oder weitere Personengruppen in die Sozialversicherungspflicht einbezogen würden. Allerdings steigen dann zumindest in der Rentenversicherung ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 20. GEW-Umfrage: Lehrkräfte erleiden »Praxisschock« im Referendariat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Neueinstellungen geht auch die Menge der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst zurück. Das ist ein echtes Alarmzeichen«, bemängelt der GEW-Landesvorsitzende Stefan Störmer. 2021 waren insgesamt noch ...
- Erstellt am 15. August 2023
- 21. Web 4.0 und virtuelle Welten: Kommission stellt EU-Strategie vor
- (Verschiedenes)
- ... Bemühungen um Rechen-, Cloud- und Edge-Kapazitäten. Außerdem geht es – in besonderen Aktionsbereichen – um die Offenheit und globale Governance virtueller Welten und des Web 4.0. Stärkung der Mündigkei ...
- Erstellt am 20. Juli 2023
- 22. WR: »Geschlechterforschung breiter verankern«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e zu bemühen bzw. sich noch stärker in bestehende Verbünde zu integrieren, um durch Vernetzung innovative Anstöße zu erhalten und an andere weiterzugeben. Auch mit Blick auf eine stärkere Internationalisieru ...
- Erstellt am 19. Juli 2023
- 23. Frauenkarrieren: Mixed-Leadership-Barometer
- (Frauenkarrieren)
- ... bemerkenswert: Im MDAX hat erstmals die Mehrheit der Unternehmen mindestens ein weibliches Vorstandsmitglied (56 Prozent). Im DAX ist dies schon seit Juli 2016 der Fall, im SDAX liegt der Frauenanteil ...
- Erstellt am 10. Juli 2023
- 24. Bund und Länder fördern transdisziplinäres Pilotvorhaben im Wettbewerbsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist das sehr überzeugende Konzept auf große Resonanz unter den Leibniz-Einrichtungen gestoßen. Bemerkenswert ist dabei, dass der Transfer in die Gesellschaft als eigenständige wissenschaftliche Aufgab ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 25. Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die formellen Zulassungsvoraussetzungen, wie etwa das Abitur, erfüllen. Lediglich in Sachsen und Berlin gab es im Vergleich zum Vorjahr einen geringen Anstieg der NC-Quoten. Bemerkenswert ist der Rückgang ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 26. Return to Work und betriebliches Eingliederungsmanagement
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (BAuA) auf diesem Gebiet. Ein Schwerpunkt der Arbeiten der BAuA in diesem Zusammenhang ist die konkrete Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) in Deutschland. Neben der Verbreitung ...
- Erstellt am 03. Juli 2023
- 27. Durchhalten bis zur Rente?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um alternsgerechte Arbeitsbedingungen bemühen würden: Knapp 42 Prozent der Betriebs- und Personalräte sind überzeugt, dass das für alle oder viele betroffene Beschäftigte möglich wäre, die sonst ...
- Erstellt am 28. Juni 2023
- 28. Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Bundestag bestätigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und AfD-Fraktion abgelehnt wurde. Der Antrag sieht vor, die Mindestgehaltsschwelle für die Erteilung der Blauen Karte EU für Regelberufe auf 50 Prozent der jährlichen Beitragsbemessungsgrenze in de ...
- Erstellt am 23. Juni 2023
- 29. Bundestagsausschuss stimmt Aus- und Weiterbildungsgesetz zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beinhaltet unter anderem die Förderung betrieblicher Praktika zur beruflichen Orientierung. Jugendliche, die trotz intensiver Vermittlungsbemühungen keinen Ausbildungsplatz finden, haben künftig di ...
- Erstellt am 22. Juni 2023
- 30. Kostensteigerungen bei Investitionsvorhaben der überregionalen Forschungsförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Leistungen im Baugewerbe seien mit den Fördergeldern heute jedoch weniger Investitionsvorhaben finanzierbar als vor fünf Jahren, schreibt die Bundesregierung in der Vorbemerkung zur Antwort. 201 ...
- Erstellt am 21. Juni 2023
Die letzten Meldungen
DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
05.12.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern Sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestalten In diesem Jahr zeichnet der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« Lernangebote und Projekte aus, die zeigen, wie Weiterbildung einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen kann. Gestern Abend wurden vier Projekte, die auf neue Bildungsherausforderungen und Lernanlässe erfolgreich mit innovativen Lösungen geantwortet haben, in einer feierlichen Veranstaltung im Rahmen des »DIE-Forum Weiterbildung...
Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
05.12.2023Individuelle Förderung von Jugendlichen als Weg für mehr Chancengerechtigkeit Wenn heute Vormittag die neuesten Ergebnisse der Pisa-Studie vorgestellt werden, wird sich wieder zeigen, wie stark der individuelle Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängig ist. Deutschland hat nach wie vor hohen Nachholbedarf bei der...
Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
05.12.2023Immer mehr Studierende in Deutschland berichten gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Studium für sie erschweren. Das zeigen Umfrageergebnisse im Bericht »Die Studierendenbefragung in Deutschland: best 3«, den das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) gestern vorgestellt hat. Rund 16 Prozent...
Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit
05.12.2023Studie bringt neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gefühlsempfindungen und schulischem Erfolg bei Jugendlichen. Im Laufe ihrer Schulzeit durchleben Schülerinnen und Schüler verschiedenste Emotionen. Dazu zählen positive Empfindungen wie Freude und Stolz, aber auch negative wie Langeweile oder Frust. Solch unterschiedliche...
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
mehr...
- Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben01.12.2023
- Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an01.12.2023
- Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz01.12.2023
- Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung30.11.2023