BVaDiG: Geplantes Gesetz zur Anerkennung von beruflicher Handlungsfähigkeit

Bundesregierung 2

Anerkennung informell erworbener Berufskompetenzen

Die Bundesregierung bringt mit dem Entwurf für das Berufsbildungsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetz (BVaDiG) innovative Ansätze in das System der beruflichen Bildung ein.

Ziel ist es, sowohl die Anerkennung informell erworbener beruflicher Kompetenzen zu erleichtern als auch die Verwaltungsprozesse konsequent zu digitalisieren. Dies markiert einen wesentlichen Schritt innerhalb der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und unterstreicht die Bemühungen, berufliche Bildungswege flexibler und moderner zu gestalten.

Validierung informeller Kompetenzen

Ein zentraler Aspekt des Gesetzentwurfs ist die Feststellung und Zertifizierung beruflicher Handlungsfähigkeiten, die außerhalb des traditionellen Berufsausbildungssystems erworben wurden. Damit eröffnet die Bundesregierung Personen ohne formalen Berufsausbildungsabschluss neue Perspektiven und fördert gleichzeitig die Durchlässigkeit im beruflichen Bildungssystem.

Digitalisierungsschub für Verwaltungsprozesse

Das BVaDiG soll zudem den Übergang zu vollständig digitalen Verwaltungsabläufen erleichtern. Mit der Einführung medienbruchfreier Prozesse wird eine Effizienzsteigerung innerhalb der beruflichen Bildung angestrebt. Der Normenkontrollrat hebt hervor, dass durch die Möglichkeit zur Ausstellung elektronischer Zeugnisse zusätzliches Digitalisierungspotenzial genutzt werden könnte, bemängelt jedoch die kurze Frist für Stellungnahmen von Verbänden.

Diskussion um Empfangsnachweise und Ausbildereignung

Während der Bundesrat bürokratischen Aufwand durch den Verzicht auf spezielle Empfangsnachweise für Ausbildungsverträge reduzieren möchte, hält die Bundesregierung an diesen fest, verweist auf europarechtliche Notwendigkeiten und lehnt eine Altersgrenze für den Zugang zu Feststellungsverfahren ab. Damit steht sie im Kontrast zu den Ländern, die eine Altersobergrenze von 25 Jahren für die Berufsschulpflicht fordern, um die duale Ausbildung als Standardweg zu stärken.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

13.10.2025

Innovatives Lernen: KI im Handwerk macht Ausbildung digital Das Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken erforscht gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Einsatz von KI-Technologien in der überbetrieblichen …

26.09.2025

Berufliche Übergänge im KI-Zeitalter: Chancen und Hürden Der rasante Fortschritt der Künstlichen Intelligenz führt laut eines aktuellen IZA-Forschungspapiers von Michael Johannes Böhm, Ben Etheridge und Aitor Irastorza-Fadrique zu tiefgreifenden Veränderungen in der …

24.09.2025

Flexibilität und KI prägen die neue Arbeitsnormalität Während die Zahl der Beschäftigten, die ausschließlich im Homeoffice arbeiten, sinkt, steigt der Anteil derer, die im Büro präsent sind. Hybridarbeit wird als besonders produktiv wahrgenommen, zugleich wächst der Wunsch der …

29.08.2025

Azubis machen das Handwerk digital fit Das deutsche Handwerk setzt verstärkt auf Digitalisierung und sieht darin eine entscheidende Schlüsselrolle für die eigene Zukunftssicherung. Besonders Auszubildende tragen dazu bei, Betriebe bei digitalen Herausforderungen zu …

.
Oft gelesen...