- 31. Dynamischer Arbeitsmarkt für Talente
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie: Jeder zweite Beschäftigte erhält mindestens einmal pro Monat ein Jobangebot Der deutsche Arbeitsmarkt ist so stark in Bewegung wie nur wenige andere weltweit: Fast jeder zweite Beschäftigte ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 32. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/22 zeigt leichten Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trendwende: Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Dezember leicht an Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt nach November abermals zu und liegt im Dezember 2022 mit einem Anstieg um 0,3 Punkte bei 100,9 ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 33. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der Arbeitsmarktpolitik und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, ist saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat deutlich um 20.000 gestiegen, da hier auch die zunehmende Teilnahme ukrainischer ...
- Erstellt am 03. Januar 2023
- 34. Menschen mit Behinderungen sollen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesregierung beschließt Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts Mit dem Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts bringt die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket auf den ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 35. Merkmale, die am Arbeitsmarkt Erfolg versprechen, erhöhen die Akzeptanz der Bevölkerung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und mehrjährige Berufserfahrung, insbesondere in der IT, tragen zur Akzeptanz bei. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die am Dienstag veröffentlich ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 36. Coaching im Sozialen Arbeitsmarkt wird positiv bewertet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Coaching ist ein wichtiger Bestandteil des Sozialen Arbeitsmarktes Damit soll das geförderte Beschäftigungsverhältnis stabilisiert werden. Die Geförderten sind überwiegend mit dem Coaching zufrieden, ...
- Erstellt am 14. Dezember 2022
- 37. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen während der Covid-19-Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei allen untersuchten Maßnahmen durchweg positiv. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Den stärksten Einbruch ...
- Erstellt am 10. Dezember 2022
- 38. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Stabil bei erkennbaren Auswirkungen der angespannten Lage« »Insgesamt ist der Arbeitsmarkt stabil. Zwar sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung saisonbereinigt erneut gestiegen und ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 39. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/22 bleibt stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verblieb im November 2022 bei 100,5 Punkten und zeigt damit keine Verschlechterung gegenüber Oktober Somit liegt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 40. Dekarbonisierung und Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Weltweit jeder vierte Arbeitsplatz vom Klimawandel betroffen, Wachstumspotenzial für neue Jobs überwiegt Mehr als 800 Millionen Arbeitsplätze weltweit – etwa ein Viertel der heutigen Erwerbsbevölkerung ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 41. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Robuste Entwicklung trotz wirtschaftlicher Abschwächung« »Insgesamt ist der Arbeitsmarkt weiter robust, insbesondere die Beschäftigung wächst weiter. Folgen der wirtschaftlichen Unsicherheiten ...
- Erstellt am 02. November 2022
- 42. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/22: Fällt zum sechsten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer im Oktober 2022 bei 100,2 Punkten und ist im Vergleich zum September um weitere 0,3 Punkte gesunken Damit liegt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und ...
- Erstellt am 01. November 2022
- 43. IAB legt regionale Arbeitsmarktprognosen für 2022/2023 vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigung steigt in allen Bundesländern leicht an. Gleichzeitig nimmt aber auch die Arbeitslosigkeit zu. Das geht aus einer am 7. Oktober 2022 veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 44. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter insgesamt stabile Lage trotz des schwierigen Umfelds« »Der Arbeitsmarkt ist trotz steigender Preise und der Sorge vor Energieknappheit insgesamt weiter stabil. Arbeitslosigkeit und ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 45. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/22: Niedrigster Stand seit 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer im September 2022 bei 100,4 Punkten und ist im Vergleich zum August um weitere 0,8 Punkte gesunken Damit liegt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und ...
- Erstellt am 28. September 2022
- 46. IAB-Prognose 2022/23: Drohende Rezession bremst boomenden Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB: Der Arbeitsmarkt gerät unter Druck, dürfte sich aber weitgehend stabil zeigen Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die dadurch ausgelöste Energiekrise bremsen den erwarteten Konjunkturaufschwun ...
- Erstellt am 23. September 2022
- 47. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Robuste Entwicklung trotz globaler Unsicherheiten« »Trotz der wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten ist der Arbeitsmarkt robust. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben ...
- Erstellt am 31. August 2022
- 48. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/22: Fällt zum vierten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im August 2022 bei 101,3 Punkten und ist im Vergleich zum Juli um weitere 0,6 Punkte zurückgegangen Dennoch befindet sich der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 29. August 2022
- 49. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dies liegt jedoch an der Erfassung ukrainischer Geflüchteter. Insgesamt ist der Arbeitsmarkt trotz aller Belastungen und Unsicherheiten weiterhin stabil«, sagte der Vorstand Regionen der Bundesagentur ...
- Erstellt am 30. Juli 2022
- 50. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/22: Erneut gefallen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) lag im Juli 2022 bei 102,1 Punkten und ist im Vergleich zum Juni um weitere 0,9 Punkte zurückgegangen Dennoch befindet ...
- Erstellt am 27. Juli 2022
- 51. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Kräftiger Anstieg der Arbeitslosigkeit wegen der Erfassung ukrainischer Geflüchteter« »Der Arbeitsmarkt insgesamt ist weiterhin stabil. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben zwar ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 52. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/22: Zweitstärkster Rückgang seit Bestehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) lag im Juni 2022 bei 102,9 Punkten und ist im Vergleich zum Mai um 2,4 Punkte zurückgegangen. Einen stärkeren Rückgang ...
- Erstellt am 29. Juni 2022
- 53. Mit fortschreitender Erholung des Arbeitsmarkts arbeiten Beschäftigte wieder mehr Stunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Zahl der Erwerbstätigen verzeichnete im ersten Quartal 2022 ...
- Erstellt am 08. Juni 2022
- 54. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die auch Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, ist saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 5.000 gesunken. Sie lag im Mai 2022 bei 3.022.00 ...
- Erstellt am 31. Mai 2022
- 55. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/22: Erstmals in 2022 rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) lag im Mai bei 105,5 Punkten und ist im Vergleich zum Stand im April um 0,3 Punkte zurückgegangen Damit verzeichnet das ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 56. Ukrainekrieg: Geflüchtete haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wer aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet ist, hat gute Chancen, am deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 57. Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Breite Mehrheit befürwortet arbeitsmarkt- und sozialpolitische Maßnahmen als Reaktion auf den Ukraine-Krieg Arbeitsmarkt- und sozialpolitische Maßnahmen als Reaktion auf die Folgen des Ukraine-Krieges ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 58. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter auf Erholungskurs trotz des Ukraine-Krieges« »Mit der Frühjahrsbelebung und den Lockerungen der Corona-Maßnahmen setzt sich die Erholung am Arbeitsmarkt fort. Allerdings wird die ...
- Erstellt am 04. Mai 2022
- 59. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/22: Weiterer Anstieg trotz zwei Monaten Ukraine-Kriegs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz des Ukraine-Kriegs ist das IAB-Arbeitsmarktbarometer im April zum vierten Mal in Folge gestiegen. Der IAB-Frühindikator liegt bei 106,1 Punkten und damit auf sehr hohem Niveau. Einen höheren ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 60. Regionale IAB-Arbeitsmarktprognosen (Stand: März 2022)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Regionalprognose für 2022: Steigende Beschäftigung und sinkende Arbeitslosigkeit in allen Bundesländern trotz großer Unsicherheiten Für 2022 erwartet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 04. April 2022
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...