- 1. Führung im Wandel: Digitale Kompetenzen entscheiden
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führungskräfte müssen KI-Kompetenzen entwickeln – sonst droht Anschlussverlust Entscheider fragen künftig KI um Rat Die Anforderungen an Führungskräfte verändern sich rasant. Eine aktuelle Robert-Half-Studie ...
- Erstellt am 24. September 2025
- 2. DigiNetz 2025: Digitale Kompetenzen für Bürger*innen in Rheinland-Pfalz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalisierung für alle: DigiNetz-Angebote in Rheinland-Pfalz wachsen Das Projekt »DigiNetz – Bürgernahe Medienkompetenz« startet nach den Sommerferien in Rheinland-Pfalz mit neuen Kursen und Sprechstunden ...
- Erstellt am 07. August 2025
- 3. Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Da der Aufbau digitaler Kompetenzen häufig im außerschulischen Bereich stattfinde, könne die Schule entscheidende Impulse geben. Hertweck betont, dass digitale Kompetenzen sowie Lösungs- und Sozialkompetenze ...
- Erstellt am 13. Juni 2025
- 4. Digitale Kompetenzen: Zwei Drittel der Österreicher*innen besitzen Grundkenntnisse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen sollen, wird derzeit nur in wenigen Ländern erreicht. Österreich verzeichnet eine positive Entwicklung: Der Anteil der Bevölkerung mit digitalen Grundkenntnisse ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 5. KI-Qualifizierungslücke in deutschen Unternehmen - Digitale Kompetenzen ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsche Arbeitnehmende wollen KI nutzen und mehr über die Technologie wissen. Doch im Geschlechter- und Generationenvergleich werden Beschäftigte in Unternehmen ungleich gefördert. Unternehmen müssen ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 6. Studie: Digitale Kompetenzen von Mädchen beeinflussen deren Berufswahl
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine aktuelle RWI-Studie: Mädchen und Jungen haben in der neunten Klasse ähnlich hohe digitale Kompetenzen. Allerdings verfolgen Mädchen – anders als Jungen – tendenziell nur dann eine MINT-Karriere, ...
- Erstellt am 24. Juli 2023
- 7. Digitale Kompetenzen: Rheinland-Pfalz fördert landesweites Weiterbildungsprojekt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In Rheinland-Pfalz hat Alexander Schweitzer, Minister für Weiterbildung, eine Förderzusage von etwa 839.500 Euro an den Verband der Volkshochschulen vergeben. Diese betrifft das Projekt »Bürgernahe ...
- Erstellt am 09. Juni 2023
- 8. Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... am 16. Juni digitale Kompetenzen mit dem Motto »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« in den Fokus. Aktionsanmeldung zum Digitaltag ab sofort möglich Für den Digitaltag können Aktionen ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 9. Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Tools didaktisch und pädagogisch sinnvoll einzusetzen. Eine qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften im Hinblick auf digitale Kompetenzen ist wesentlich für ein agiles, resilientes ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 10. Alternde Belegschaften: Weiterbildung hilft dabei, digitale Kompetenzen zu fördern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ältere Arbeitnehmer können durch geeignete Weiterbildung bei digitalen Kompetenzen aufholen. Dies geht aus einer Studie des Forschungsnetzwerks EconPol hervor, die diese Fähigkeiten unter verschiedenen ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 11. Brandenburg will digitale Kompetenzen von Senior*innen gezielt fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- MBJS-Statement zur digitalen Teilhabe älterer Menschen Die Stärkung der Kompetenzen von Menschen zur digitalen Teilhabe ist ein Querschnittsthema. In der Zuständigkeit des Ministeriums für Bildung ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 12. Digitale Kompetenzen in Deutschland ungleich verteilt
- (Verschiedenes)
- ... Klasse bereits deutliche Unterschiede nach Migrationshintergrund und elterlicher Berufstätigkeit messbar. Die Studienergebnisse legen nahe, dass digitale Kompetenzen im formalen Bildungssektor – spätestens ...
- Erstellt am 01. Februar 2022
- 13. EU muss mehr digitale Kompetenzen fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Europäischer Rechnungshof: Größere Anstrengungen notwendig, um alle Europäer mit grundlegenden digitalen Kompetenzen auszustatten In der Welt von heute werden digitale Kompetenzen immer wichtiger. ...
- Erstellt am 24. Februar 2021
- 14. Digitale Kompetenzen: Beschäftigte erkennen Nachholbedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Virtuelle Meetings, Homeoffice oder digitale Tools für die Zusammenarbeit: Die Corona-Pandemie hat der Arbeitswelt in Sachen Digitalisierung einen Schub verpasst. Aber wie steht es um die digitalen ...
- Erstellt am 24. August 2020
- 15. Digitale Teilhabe braucht digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Kompetenzen – gerade befriedigend. Das ist das Ergebnis einer gerade veröffentlichten Studie zur digitalen Teilhabe, die der Bitkom für die Initiative »Digital für alle« anlässlich des ersten ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 16. Medienbildung und digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bündnis 90/Die Grünen fordern die Bundesregierung auf, eine »Bundeszentrale für digitale und Medienbildung« auf den Weg zu bringen. Der Bund solle so digitalpädagogische Kompetenzen bündeln, vermitteln ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 17. SkillsBuild: Digitale Kompetenzen für alle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In enger Zusammenarbeit mit JOBLINGE und CodeDoor startet IBM deutschlandweit ein neues Corporate Responsibility Programm zur Vermittlung digitaler Fähigkeiten. Damit erhalten benachteiligte Bevölkerungsgruppen ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 18. Digitale Kompetenzen: E-Learning in Aus- und Weiterbildung hilft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zwei Drittel aller deutschen Unternehmen sieht in der Nutzung digitaler Lernmedien ein wichtiges Instrument, um mit der Digitalisierung Schritt halten zu können. Im Jahr 2018 gaben bei einer Umfrage ...
- Erstellt am 21. Oktober 2019
- 19. Smart Germany - Deutschlands digitale Kompetenzen stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag will Bürger*innen beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) fit machen »Je weiter das Grundverständnis über die Funktionsweise von Algorithmen und ihre Anwendungsmöglichkeiten ...
- Erstellt am 18. Oktober 2019
- 20. Digitale Kompetenzen der älteren Generation: Hoher Handlungsbedarf
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... n vielen älteren Menschen die immer dringender benötigten digitalen Kompetenzen zu vermitteln: »Auch die ältere Generation benötigt digitale Kompetenzen, um sich im Alltag selbständig zurecht zu find ...
- Erstellt am 07. August 2019
- 21. Digitale Kompetenzen in allen Berufsgruppen wichtig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Unternehmen sehen Bedarf für Weiterbildungen vor allem bei Fach- und Führungskräften * Digitalkompetenzen erhalten Beschäftigungsfähigkeit Betriebliche Weiterbildungen zur Erlangung digitaler ...
- Erstellt am 20. März 2019
- 22. Baden-Württemberg startet »Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Landesministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau startet die »Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen« und stellt hierfür 3,75 Millionen Euro zur Verfügung. »Damit die Digitalisierung ...
- Erstellt am 24. August 2018
- 23. Digitale Kompetenzen: Knapp sechzig Prozent der Unternehmen investieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Um in der Arbeitswelt 4.0 zu bestehen, sind digitale Kompetenzen unabdingbar. Allerdings investieren lediglich 57 Prozent der Unternehmen gezielt in die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter für ...
- Erstellt am 16. August 2018
- 24. Weiterbildung vermittelt Ausbildern digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Workshops helfen beim Einsatz digitaler Medien in beruflicher Ausbildung Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Anwenderworkshops zur Nutzung digitaler Medien in der ...
- Erstellt am 02. November 2016
- 25. Bildungspolitisches Forum 2025 fordert tiefgreifende Reformen im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeitsmarktbedürfnisse anzupassen. Hochschulen und Betriebe gefordert Hochschulen sollten Studienangebote flexibler gestalten, um nicht nur Fachwissen, sondern auch digitale Kompetenzen und lebenslange ...
- Erstellt am 06. Oktober 2025
- 26. KI in der HR: Größter Nutzen bei administrativen Prozessen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Randstad-ifo-HR-Befragung Q3 2025 KI bringt vor allem bei der Administration Vorteile Der Nutzen von KI im Personalwesen wird von knapp zwei Dritteln der befragten Unternehmen als »gering« oder ...
- Erstellt am 12. September 2025
- 27. So profitieren Handwerksbetriebe von der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Azubis machen das Handwerk digital fit Das deutsche Handwerk setzt verstärkt auf Digitalisierung und sieht darin eine entscheidende Schlüsselrolle für die eigene Zukunftssicherung. Besonders Auszubildende ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 28. KI im Beruf: Skepsis trotz großen Potenzials
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Randstad-ifo-HR-Befragung Q2 2025 KI bleibt bislang Randerscheinung im Arbeitsalltag Obwohl eine große Mehrheit der Beschäftigten überzeugt ist, dass Künstliche Intelligenz (KI) langfristig die ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 29. Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI Die Nutzung von Künstlicher ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 30. Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung« Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung ...
- Erstellt am 11. Juli 2025