- 1. Innovative Trainingsmodule für KI-Einsatz an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... stärken. Entwicklung praxisnaher Lehrmaterialien und ethischer Leitfäden Zu den zentralen Ergebnissen des Projekts zählen ein modular aufgebautes Trainingsangebot sowie eine frei zugängliche Online-Dokumentensammlung ...
- Erstellt am 19. Mai 2025
- 2. BAuA bietet kostenloses Training zur Selbststeuerung im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Pausengestaltung, gehört ebenso zu den angesprochenen Themen wie das Abschalten von der Arbeit in der Freizeit. Beim insgesamt sechswöchigen Training erhalten die Teilnehmenden jede Woche den Zugang ...
- Erstellt am 22. September 2020
- 3. Passgenaue Trainingskonzepte entwickeln
- (Standpunkte)
- ... von Trainingsmaßnahmen für Unternehmen auch darauf zu achten, dass der Input an Zeit und Geld in einem angemessenen Verhältnis zum Output steht. Für alle Weiterbildungsmaßnahmen in Unternehmen gilt: ...
- Erstellt am 04. November 2013
- 4. Umfrage: Junge Arbeitnehmer*innen wünschen sich Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Befragten hierzulande gezielte Lernangebote – Gen Zs bevorzugen interne Weiterbildungen, Millennials monetäre Unterstützung für externe Trainings –, doch viele nehmen ihre Führungskräfte als wenig ...
- Erstellt am 30. Mai 2025
- 5. Chatbots als Lernhilfe: Potenziale und Herausforderungen in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Chatbots in der Weiterbildung: Einsatzbereiche, Möglichkeiten und Grenzen Chatbots gewinnen in der Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen personalisierte, flexible Lernprozesse, entlasten ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 6. Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den ...
- Erstellt am 22. April 2025
- 7. Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... deren Zufriedenheit und Innovationskraft. Bedeutung von maßgeschneiderten Schulungen Maßgeschneiderte Schulungen sind deutlich effektiver als allgemeine Kurse. Abteilungsspezifische Trainings können ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 8. Geschlechterungleichheit in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Erwachsene (Adult Education and Training, AET) in vier Ländern mit unterschiedlichen Bildungssystemen untersucht. Obwohl die Teilnahmequoten im Allgemeinen gleich sind, zeigen die Ergebnisse, dass ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 9. Hochschulbarometer 2024: Belastung durch Fachkräftemangel, Cyberangriffe und Stimmungstief
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Herausforderungen für deutsche Hochschulen Das Hochschul-Barometer 2024 beleuchtet die aktuelle Lage und Stimmung an deutschen Hochschulen. Die Ergebnisse verdeutlichen die schwierige Situation ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 10. IW-Weiterbildungserhebung: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Technologien gehören zu den häufigsten Trainingsinhalten. Dadurch werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Lage versetzt, nachhaltige Praktiken eigenständig umzusetzen und aktiv weiterzuentwickeln. ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 11. KI-Qualifizierungslücke in deutschen Unternehmen - Digitale Kompetenzen ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsche Arbeitnehmende wollen KI nutzen und mehr über die Technologie wissen. Doch im Geschlechter- und Generationenvergleich werden Beschäftigte in Unternehmen ungleich gefördert. Unternehmen müssen ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 12. Steigende Cybergefahr für Unternehmen
- (Verschiedenes)
- Cyberangriffe: Herausforderungen und Maßnahmen in der DACH-Region Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch die Gefahr von Cyberattacken auf Unternehmen. Eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt, ...
- Erstellt am 23. Oktober 2024
- 13. Generative künstliche Intelligenz prägt die Weiterbildung der Zukunft
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... gefragt sind praxisnahe Trainings »on the job« (52 %) sowie maßgeschneiderte und interaktive Lernprogramme. Hier spielt KI eine wichtige Rolle, da sie die Individualisierung von Weiterbildungsangeboten ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 14. Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsche bewerten ihre Schulen als mittelmäßig, dabei gibt es jedoch große regionale Unterschiede Das Urteil der deutschen Bevölkerung über die Qualität der Schulen fällt je nach Bundesland sehr unterschiedlich ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 15. Gezielte Personalpolitik: Ältere Arbeitnehmer*innen bis zur Rente begleiten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Belastungsanpassung und altersgerechte Arbeitsgestaltung: Schlüssel zur Mitarbeiterbindung Der anhaltende Fachkräftemangel in Deutschland lenkt den Blick verstärkt auf die Gruppe der älteren Arbeitnehmer*innen. ...
- Erstellt am 31. Juli 2024
- 16. Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Lösungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Studie empfiehlt Unternehmen, verstärkt in maßgeschneiderte Trainingsprogramme zu investieren, um die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit KI zu verbessern. Dies könnte dazu ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 17. Beschleunigung der KI-Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Mitarbeiter. Schulungen und Trainingsprogramme sind notwendig, um das Verständnis und die Fähigkeiten im Umgang mit KI zu verbessern und damit die Technologie effizienter und sicherer einzusetzen. ...
- Erstellt am 23. Juli 2024
- 18. Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Computer Based Training (CBT) und Web Based Training (WBT), die über Datenträger oder das Internet genutzt werden. Informations- und Hilfesysteme Sie bieten Unterstützung bei der Informationssuche ...
- Erstellt am 05. Juli 2024
- 19. NEETs: Warum immer mehr junge Menschen ohne Abschluss bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Diese als NEETs (Not in Education, Employment, or Training) bezeichnete Gruppe steht häufig im Fokus von Vorurteilen, insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels. Die Bertelsmann Stiftung ...
- Erstellt am 23. Juni 2024
- 20. Deutschlands Position im Bereich der Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wichtige Maßnahmen sind der Ausbau der Recheninfrastruktur und die Verbesserung des Zugangs zu Trainingsdaten. Herausforderungen und Handlungsbedarf Deutschland muss die digitalen Kompetenzen un ...
- Erstellt am 21. Juni 2024
- 21. Österreich: Trends und Entwicklungen in der Weiterbildungsbranche 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am 28. Mai 2024 fand in Österreich der 16. »Tag der Weiterbildung« im hybriden Format statt. Aus Wien wurde die Veranstaltung live übertragen, während Gäste sowohl vor Ort als auch online teilnahmen. ...
- Erstellt am 06. Juni 2024
- 22. Gaming-Branche prägt neue Arbeitsweisen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gesundheit und betriebliche Ausbildung. Diese Technologien ermöglichen Trainingssimulationen, Fernzusammenarbeit und erweiterte Visualisierungen. Fast die Hälfte der Befragten fühlt sich bei virtuellen ...
- Erstellt am 29. Mai 2024
- 23. DHV zur Einbindung von KI-Werkzeugen in Studium und Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Quellenfälschungen enthalten. Diskriminierung und Stereotypisierung KI-Systeme können diskriminierende oder stereotype Vorurteile aus den Trainingsdaten übernehmen und weiterverbreiten. Plagiat ...
- Erstellt am 03. Mai 2024
- 24. UNESCO verleiht Dresden den Titel »Learning City«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein internationales Forschungs-, Trainings-, Informations- und Dokumentationszentrum der UNESCO, das sich der Erwachsenenbildung widmet und neue Orte in das Netzwerk der Learning Cities aufnimmt. Städte ...
- Erstellt am 27. Februar 2024
- 25. Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein: Wichtige Änderungen ab März 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n nicht förderfähigen Weiterbildungen zählen solche, die ein begleitendes Coaching oder Training beinhalten. Diese Form der persönlichen Betreuung und individuellen Förderung fällt somit aus dem Rahm ...
- Erstellt am 21. Februar 2024
- 26. Bildung braucht die Zivilgesellschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Erste umfassende Erhebung zum Beitrag ehrenamtlicher Mentor*innen Freiwilliges Engagement in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen im Bildungsbereich ist fordernd: Zwei Drittel der ehrenamtlichen ...
- Erstellt am 24. Januar 2024
- 27. WESO Trends: Globale Arbeitslosigkeit steigt 2024, soziale Ungleichheiten wachsen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dar. Der Anteil der NEET (Not in Employment, Education or Training) ist nach wie vor hoch, insbesondere bei jungen Frauen, was die langfristigen Beschäftigungsaussichten erschwert. Der Bericht stellt ...
- Erstellt am 11. Januar 2024
- 28. Nachhaltigkeit im Bildungssystem: Bisher nicht mehr als nur ein »Add-On«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... curricula, training of educators and student assessment (input-indicator)«. Für die in der internationalen Fachzeitschrift »Sustainable Development« erschienene Studie analysierte das Forschungsteam ...
- Erstellt am 09. Januar 2024
- 29. Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit Weiterbildungsbedarf ermittelt und ein Bootcamp-Ansatz für die GenAI-Schulung etabliert werden. Coachings und Trainings Umsetzung von Verbesserungen für das Schulungs- und Trainingsprogramm auf ...
- Erstellt am 27. November 2023
- 30. Qualifizierung internationaler Studierender
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) startet eine Initiative zur Anwerbung internationaler Studierender und Graduierter und ihrer Qualifizierung als zukünftige Fachkräfte für den deutschen ...
- Erstellt am 21. November 2023