- 1. IAB-Stellenerhebung I/2025: Zahl der offenen Stellen sinkt auf 1,2 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... entspannt sich – Personalengpässe nehmen ab Laut Alexander Kubis vom IAB verringere der starke Rückgang an offenen Stellen das Risiko von Personalengpässen am Arbeitsmarkt. Besonders in Ostdeutschland ...
- Erstellt am 06. Juni 2025
- 2. Fachkräftemangel in Deutschland: Deutliche Entspannung, aber weiterhin große Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Prozent waren. Dennoch liegt der aktuelle Wert weiterhin deutlich über dem langfristigen Durchschnitt. Zwischen 1991 und 2010 meldeten im Schnitt nur 3,7 Prozent der Industrieunternehmen Personalengpässe, ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 3. Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zwei von drei Betrieben, dass sie künftig ausreichend qualifizierte Mitarbeitende finden werden. Besonders im Baugewerbe sind die Sorgen groß – nur ein Viertel der Betriebe dort rechnet nicht mit Personalengpässen. ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 4. Lehrkräftemangel und Arbeitsbedingungen: Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... während der Bedarf an Grund- und Förderschulen voraussichtlich bis 2026 gedeckt sein wird. Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel Um die Personalengpässe zu bewältigen, setzen die Bundeslände ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 5. Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Personalengpässen betroffen sind. Fortbildungen bieten somit die Möglichkeit, den Bedarf an Informatiklehrkräften zu decken, ohne ausschließlich neue Lehrkräfte ausbilden zu müssen. Handlungsempfehlung ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 6. ifo INSTITUT: Mangel an Fachkräften hat leicht abgenommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vierte Unternehmen von Problemen bei der Besetzung von Fachkräftestellen. Besonders betroffen ist die Automobilbranche, in der knapp 30 Prozent der Unternehmen von Personalengpässen berichten. Die Möbelindustrie ...
- Erstellt am 22. August 2024
- 7. Lehrkräftemangel und Lehrkräftebildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... laut einer Analyse des Stifterverbandes jedoch nur knapp jede:r Zweite. Solche geringen Einmündungsquoten in den Schuldienst können wir uns angesichts der dramatischen Personalengpässe an den Schulen ...
- Erstellt am 26. Februar 2024
- 8. Weiterbildungsmarkt: Wandel unter Krisenbedingungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Druck setzen. Zu den Hauptfaktoren, die diese Entwicklung antreiben, gehören die fortschreitende Digitalisierung, die anhaltende Energiekrise, die steigende Inflation sowie zunehmende Personalengpässe. ...
- Erstellt am 25. Januar 2024
- 9. DIHK-Fachkräftereport 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fachkräftesituation bleibt sehr kritisch. Das gilt nicht nur für die direkt betroffenen Betriebe, sondern auch für unseren Wirtschaftsstandort insgesamt.« Die Personalengpässe beträfen die Breit ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 10. Betriebliche Weiterbildung in der Nach-Corona-Ära
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung abgesehen. Hinzu kommt, dass viele Betriebe seit dem Abklingen der Corona-Krise mit zum Teil massiven Personalengpässen zu kämpfen haben und die zeitlichen Kapazitäten für Weiterbildungen ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 11. Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hatte bereits eine Art Revitalisierung der Tarifpolitik zur Folge. Personalengpässe, ein hoher Bedarf an Fachkräften und offene Ausbildungsplätze haben dann ihr Übriges getan, um die Tarifvertragsparteien ...
- Erstellt am 22. März 2023
- 12. Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2010 ist demnach der Personalbestand im Bereich der Frühkindlichen Bildung um 75 Prozent und im Hochschulbereich um 25 Prozent gewachsen. In einigen Bereichen gebe es trotzdem erhebliche Personalengpässe, ...
- Erstellt am 23. Dezember 2022
- 13. Fachkräftemigrationsmonitor 2022: Nur wenige Unternehmen werben Personal im Ausland an
- (Personalführung/Personalwesen)
- Fachkräfteengpässe von Unternehmen in Deutschland, Trends und Potenziale zum Zuzug ausländischer Fachkräfte Die Personalengpässe in der deutschen Wirtschaft nehmen immer weiter zu. Vor allem ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 14. OECD-Beschäftigungsausblick 2022: Aussichten sehr ungewiss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Cormann. »Trotz allgemeiner Personalengpässe hält das reale Lohnwachstum nicht mit dem gegenwärtig hohen Preisauftrieb Schritt. In diesem Kontext sollten die Staaten gezielte, bedürftigkeitsabhängige ...
- Erstellt am 13. September 2022
- 15. Flexibilisierung der Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... i Überstunden pro Woche. Bei Personalengpässen sind es durchschnittlich 3,5 Überstunden. Beschäftigte, deren Arbeit über zeitlich enge Deadlines gesteuert wird, arbeiten wöchentlich im Durchschni ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 16. Kann Digitalisierung die Krankenpflege aufwerten?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fachkräfte. Diese zu gewinnen gestalte sich aber gerade aufgrund der hohen Belastungen als äußert schwierig. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, müssten die bestehenden Personalengpässe überwunde ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 17. OECD-Studie zu Fachkräften in der frühkindlichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... en Hindernissen für die berufliche Entwicklung einverstanden sind. Trotz anderer Hinweise auf Personalengpässe geben FBBE-Fachkräfte beispielsweise mit geringerer Wahrscheinlichkeit als in jedem ande ...
- Erstellt am 26. Oktober 2019
- 18. Neueinstellungen: Jeder dritte Bewerber lehnt das Vertragsangebot ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2016 sogar um fünf Prozent verschlechtert. »Im Wettbewerb um die besten Talente müssen Unternehmen schnell sein. Wer Wochen braucht, um auf eine Bewerbung zu reagieren, braucht sich nicht über Personalengpässe ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 19. Starker Schub für die wissenschaftliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... stehen Personalengpässe/-wechsel sowie die nachhaltigen Verankerung der (Studien-)Angebote innerhalb der Einrichtung im Vordergrund. Bei den externen Rahmenbedingungen spielen die Vollkostenrechnung i ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 20. Digitalisierung: Für manche Unternehmen sind Neueinstellungen wichtiger als Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Vorbereitung auf die Digitalisierung eingestuft. Damit wollen sie möglichst schnell auf die Personalengpässe reagieren, die durch den digitalen Wandel entstehen. Jedes zweite Unternehmen ist laut ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 21. MigrantInnen in der Frühen Bildung unterrepräsentiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erhofft man sich von dieser Maßnahme, bevorstehende Personalengpässe in diesem Arbeitsfeld mindern zu können. Hintergrund Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung liefert auf Basis der amtlichen Statisti ...
- Erstellt am 14. August 2017