- 1. Fachkräftemangel im Bildungsbereich: Entlastungs- und Reformvorschläge
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In Deutschland spitzt sich der Fachkräftemangel im Bildungsbereich weiter zu. Dies betrifft nicht nur die frühkindliche Bildung, Schule und Erwachsenenbildung, sondern auch den Bereich der Diversität. ...
- Erstellt am 11. Oktober 2024
- 2. Strategien gegen den Fachkräftemangel: Weiterbildungsverbünde in MV
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Förderung von Weiterbildungsverbünden als Reaktion auf Fachkräftemangel Das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommerns hat einen Ideenaufruf zur Unterstützung von Koordinierungsstellen für Weiterbildungsverbünde ...
- Erstellt am 10. Mai 2024
- 3. Studie: Große Mehrheit der Deutschen will mehr Umverteilung
- (Verschiedenes)
- Die große Mehrheit der Deutschen findet: Reiche sollten sich stärker an der Finanzierung des Gemeinwohls beteiligen. Das zeigt eine repräsentative Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Ungleiche Einkommens- ...
- Erstellt am 26. Juni 2023
- 4. Förderungen der berufsbegleitenden Qualifizierung von Beschäftigten in MV
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2021-2027 MV beantragen. Neu ist, dass es nur noch ein Antragsformular mit einer Förderung von bis zu 3.000 Euro je Bildungsscheck und Weiterbildungsmaßnahme gibt. Für unternehmensspezifische Maßnahme ...
- Erstellt am 01. September 2022
- 5. Weiterbildung MV: Gute Qualität braucht Feedback
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse der Umfrage zu weiterbildung-mv.de weiterbildung-mv.de ist das Informationsportal in allen Fragen der Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern. Das Herzstück des Portals bildet die Weiterbildungsdatenbank ...
- Erstellt am 04. April 2022
- 6. weiterbildungsdatenbank-mv.de nach wie vor sehr beliebt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mecklenburg-Vorpommerns Landesdatenbank verzeichnet anhaltend starkes Weiterbildungsinteresse Viele Bürger*innen nutzen die Corona-Zeit auch dafür, sich um die eigenen beruflichen Perspektiven Gedanken ...
- Erstellt am 13. Februar 2022
- 7. Neuer Reformvorschlag für Minijobs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAQ-Expertise zur Gleichstellung geringfügiger Beschäftigung Für die notwendige Reform der Minijobs hat das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) drei zentrale ...
- Erstellt am 20. Juni 2017
- 8. Weiterbildung MV neu gestaltet und jetzt in fünf Sprachen online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Weiterbildungsdatenbank für Mecklenburg-Vorpommern ist seit über 15 Jahren das Informationsportal in allen Fragen der Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern. Jetzt präsentiert sich das Portal ...
- Erstellt am 02. September 2016
- 9. Lernen auf Social Media: Wie das Wissen bleibt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Interaktive Inhalte steigern Wissenserfolg Eine Untersuchung der Universität Duisburg-Essen zeigt, dass soziale Medien nicht nur für Unterhaltung genutzt werden, sondern auch Lernprozesse anstoßen ...
- Erstellt am 20. September 2025
- 10. »Boomer-Soli« – Stabilisierung der Rente durch eine neue Sonderabgabe?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Herausforderung Rentensystem: Demografie erzwingt Reformen Das deutsche Rentensystem steht aufgrund des demografischen Wandels vor enormen Herausforderungen. Angesichts der anstehenden Babyboomer-Ruhestände ...
- Erstellt am 18. Juli 2025
- 11. Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025) Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden ...
- Erstellt am 11. Juli 2025
- 12. Bundesregierung soll Weiterbildung für Kinderärzte erleichtern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesrat fordert bessere Weiterbildung für Kinder- und Jugendärzte Am 23. Mai 2025 sprach sich der Bundesrat in einer Entschließung für eine gezielte Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 13. Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexibilität statt Rückkehr zur Präsenz Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Lockdown hat sich mobiles Arbeiten in Deutschland fest etabliert. Die jüngste Konstanzer Homeoffice Studie zeigt, dass der ...
- Erstellt am 04. Mai 2025
- 14. Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang ...
- Erstellt am 25. April 2025
- 15. EFI-Jahresgutachten 2025
- (Materialien)
- Forschungs- und Innovationspolitik schlagkräftiger machen Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat am 26.02.2025 ihr Jahresgutachten vorgelegt. Sie fordert eine schlagkräftigere Forschungs- ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 16. Akademische Karrieren unter Druck: Befristung als Stolperstein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Unsichere Karrierewege in der Wissenschaft – Der BuWiK 2025 im Überblick Gestern ist der Bundesbericht »Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der frühen Karrierephase« (BuWiK) erschienen. Er ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 17. Bundesregierung informiert zur Umsetzung und Durchführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Herausforderungen und Fortschritte bei der Fachkräfteeinwanderung Die deutsche Wirtschaft leidet zunehmend unter einem Mangel an qualifizierten Fachkräften. Besonders betroffen sind Branchen wie das ...
- Erstellt am 29. Januar 2025
- 18. Bedarf an Reformen in der Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Herausforderungen und Lösungsansätze Eine große Mehrheit der Unternehmen (77 %) sieht in Deutschland Handlungsbedarf bei der Berufsausbildung. Laut einer aktuellen ifo-Umfrage fordern 71 % der Unternehmen ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 19. Mecklenburg-Vorpommern: Zahl der Abschlüsse an beruflichen Schulen leicht gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schulabschlüsse allgemeinbildender und beruflicher Schulen im Schuljahr 2023/24 Im Schuljahr 2023/24 haben nach Angaben des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 14.049 junge Menschen ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 20. UNESCO: Umsetzung der »Agenda Bildung 2030«
- (Verschiedenes)
- Die UNESCO koordiniert innerhalb des Systems der Vereinten Nationen die Umsetzung von SDG 4 auf der Grundlage des Aktionsrahmens der Bildungsagenda 2030. Bildung ist die Basis für eine nachhaltige, ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 21. Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung ...
- Erstellt am 01. November 2024
- 22. Rückgang der Studierendenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern setzt sich fort
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Abwärtstrend bei den Studierendenzahlen an den Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern hat sich auch im Wintersemester 2023/24 fortgesetzt. Nach dem aktuellen Bericht des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024
- 23. Mecklenburg-Vorpommern: Anstieg der Auszubildendenzahlen setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zwei Drittel aller Auszubildenden im Land sind männlich Mecklenburg-Vorpommern verzeichnete zum Jahresende 2023 erneut einen Anstieg der Auszubildenden in dualen Ausbildungsberufen. Insgesamt absolvierten ...
- Erstellt am 29. Oktober 2024
- 24. Online-Nachrichtenkonsum und politische Überzeugungen: Eine Analyse
- (Verschiedenes)
- Nachrichtenkonsum im Netz: Der Einfluss der politischen Einstellung Eine aktuelle Studie des GESIS-Instituts untersucht das Konsumverhalten von Online-Nachrichten in sechs entwickelten Demokratien. ...
- Erstellt am 23. September 2024
- 25. Demokratien unter Druck: Ein Projekt gegen Desinformation stärkt den Bürgerdialog
- (Verschiedenes)
- Bürgergutachten fordert Pflichtfach Medienkompetenz und klare Regeln für Social-Media-Plattformen In einer Zeit, in der Desinformation zunehmend demokratische Prozesse gefährdet, haben verschiedene ...
- Erstellt am 16. September 2024
- 26. Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsche bewerten ihre Schulen als mittelmäßig, dabei gibt es jedoch große regionale Unterschiede Das Urteil der deutschen Bevölkerung über die Qualität der Schulen fällt je nach Bundesland sehr unterschiedlich ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 27. Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gestern erschien der Nationale Bildungsbericht 2024 Bildung in Deutschland, der wie erwartet in der (Fach-)Öffentlichkeit ein breites Echo ausgelöst hat. Der Bericht widmet sich des Status Quo in ...
- Erstellt am 18. Juni 2024
- 28. Ein Neustart für Deutschlands Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bündnis aus 94 Organisationen legt Konzept für einen »Bildungsdialog für Deutschland« vor Die dringend erforderliche Transformation des deutschen Bildungssystems erfordert eine enge Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 16. Mai 2024
- 29. Fragen zur Visa-Erteilung für Wissenschaftler*innen und Studierende aus Drittstaaten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Gruppe der Linken im Deutschen Bundestag hatte an die Bundesregierung eine Kleine Anfrage zu folgenden Punkten gerichtet: 1. Wie lange müssen die Akademikerinnen und Akademiker aus Drittstaaten ...
- Erstellt am 08. Mai 2024
- 30. INVITE-ToolCheck 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- März 2024: Die Zukunft der Weiterbildung erleben! Beim INVITE-ToolCheck 2.0 haben Neugierige vom 4. bis zum 29. März 2024 die einmalige Gelegenheit, unveröffentlichte Prototypen der beruflichen Weiterbildung ...
- Erstellt am 20. Februar 2024