- 1. Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 2. Bundesregierung zur Förderung von KI-Kompetenz an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KI-Kompetenz in Schulen: Position der Bundesregierung Die Bundesregierung hat auf eine Kleine Anfrage zur Förderung von KI-Kompetenz in Schulen geantwortet. Im Mittelpunkt stehen die Unterstützung ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 3. Digitaler KI-Campus soll Deutschlands KI-Kompetenzen stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Bereich der Künstlichen Intelligenz geschaffen und damit Deutschlands KI-Kompetenz in der Breite gestärkt werden. Aktuell wurden neue Angebote auf dem KI-Campus mit Fokus auf das Thema KI in der Medizin ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 4. Führung im Wandel: Digitale Kompetenzen entscheiden
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führungskräfte müssen KI-Kompetenzen entwickeln – sonst droht Anschlussverlust Entscheider fragen künftig KI um Rat Die Anforderungen an Führungskräfte verändern sich rasant. Eine aktuelle ...
- Erstellt am 24. September 2025
- 5. Trendmonitor KI in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte, um sowohl die Vermittlung als auch den eigenen Erwerb von KI-Kompetenzen zu stärken. Empfehlungen für Bildungsforschung Die Bildungsforschung sollte d ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 6. Studie legt massive Defizite bei Digital-Kompetenzen offen
- (Verschiedenes)
- Mehrheit der Deutschen mit digitalen Defiziten Die neue Studie »Digital Skills Gap 2025« der Initiative D21 zeigt, dass Deutschland bei den digitalen Basiskompetenzen weiterhin deutlich hinter dem ...
- Erstellt am 09. September 2025
- 7. KI Monitor 2025: Deutsche Hochschulen im Wandel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Fast 90 Prozent diskutieren, KI-Kompetenzen in die Lehrpläne einzubinden – der Wert hat sich damit in einem Jahr verdoppelt. Studierende nutzen KI selbstverständlich im Alltag, werden aber noch selten ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 8. Weiterbildungsbarometer 2025: KI-Ausbildung als Schlüssel für Österreichs Wettbewerbsfähigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gezielte Anwendung von KI im Arbeitsalltag. Laut Raml eröffnet eine gesteigerte KI-Kompetenz einen klaren Vorsprung im Wettbewerb und stärkt die Innovationskraft sowie Zukunftsfähigkeit der Betriebe. ...
- Erstellt am 04. September 2025
- 9. Wirtschaftskammer Wien: So profitiert die Bildung von KI
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lernende gaben zu bedenken, dass der Umgang mit KI auch bequem machen und Denkprozesse beeinflussen könnte. Selbstbewusste KI-Kompetenz Die jungen Nutzer*innen schätzen ihre KI-Fähigkeiten überwiegend ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 10. Future Skills: Wie Deutschlands Unternehmen den Anschluss verlieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie: Weiterbildungskrise und KI-Defizite bremsen Produktivität Die Anforderungen an Fachkräfte wandeln sich rasant. Unternehmensberatung McKinsey & Company hebt in ihrem aktuellen »HR-Monitor 2025« ...
- Erstellt am 22. Juli 2025
- 11. Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sei es, so betont das BIBB, dass Auszubildende und Fachkräfte frühzeitig und systematisch auf diese Veränderungen vorbereitet werden. Die Vermittlung von KI-Kompetenzen müsse daher ein integraler Bestandteil ...
- Erstellt am 11. Juli 2025
- 12. KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ein »ausreichendes Maß an KI-Kompetenz« bei allen Beteiligten sicherzustellen – inklusive Freelancer und Dienstleister. Wer jetzt zögert, riskiert Compliance-Probleme und Wettbewerbsnachteile. Das ...
- Erstellt am 08. Juli 2025
- 13. Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende fordern mehr Angebote für KI-Kompetenzen an Hochschulen KI-Tools wie ChatGPT sind für Studierende in Deutschland und Österreich längst Alltag. Doch die Integration in die Hochschullehre ...
- Erstellt am 16. Juni 2025
- 14. Frauen und KI: Die digitale Kluft am Arbeitsmarkt wächst
- (Frauenkarrieren)
- Deutliche Unterschiede bei der KI-Nutzung Frauen nutzen Künstliche Intelligenz (KI) im Berufsalltag deutlich seltener als Männer. Das zeigen aktuelle Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung »Digitalisierung ...
- Erstellt am 03. Juni 2025
- 15. Österreich: Mehrheit der Bevölkerung fühlt sich bei KI schlecht informiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... darüber lernen. Regierung reagiert mit Aktionsplan Angesichts der großen Wissenslücken plant die österreichische Bundesregierung einen ressortübergreifenden »Aktionsplan KI-Kompetenzen Austria« ...
- Erstellt am 23. Mai 2025
- 16. Innovative Trainingsmodule für KI-Einsatz an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Europäisches Projekt stärkt KI-Kompetenzen in der Hochschullehre Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) leitet ein ambitioniertes ...
- Erstellt am 19. Mai 2025
- 17. Arbeitswelt im Wandel: KI fordert neue Strategien von Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Erwerb von KI-Kompetenzen. Gleichzeitig besteht weiterhin erheblicher Handlungsbedarf bei der Anpassung der Personalstrategie an die Geschwindigkeit des Wandels. Zukunftsfitte Unternehmen sind diejenigen, ...
- Erstellt am 15. Mai 2025
- 18. KI ist in Deutschland eine Männerdomäne
- (Frauenkarrieren)
- ... KI-Branche. In Deutschland sind 74 Prozent der Stellen, die KI-Kompetenzen erfordern, von Männern besetzt, während Frauen lediglich 26 Prozent dieser Positionen innehaben. Im weltweiten Vergleich zeigt ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 19. Berufliche Weiterbildung im Wandel: Die Rolle von Microcredentials
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist entscheidend, um den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Insbesondere im Bereich des digitalen Lernens und der KI-Kompetenzen können Microcredentials eine zentrale Rolle ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 20. KI in der Bildung: Der AI-Act als Regulierungsrahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und KI-Kompetenzen Bildungsanbieter müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die notwendigen KI-Kompetenzen verfügen, um KI-Systeme sachkundig einsetzen und Chancen und ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 21. Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einer ausreichenden KI-Kompetenz zur gesetzlichen Pflicht. Unternehmen, die diese Anforderungen ignorieren, müssen mit Sanktionen rechnen. Aus der Studie geht hervor, dass viele Unternehmen noch nicht ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 22. Akzeptanz für künstliche Intelligenz wächst in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden könne. Berufliche und private Relevanz von KI-Kompetenzen In Deutschland sind KI-Kompetenzen für 41 Prozent der Befragten im Beruf wichtig, weltweit sind es 56 Prozent. Besonders hoch is ...
- Erstellt am 07. Januar 2025
- 23. Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung in Unternehmen: Nachhaltigkeit wird künftig wichtiger als KI Die Ergebnisse des Weiterbildungsbarometers 2024 zeichnen ein klares Bild: Weiterbildung ist nach wie vor ein zentrales Anliegen ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 24. Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und dabei auch Themen wie Datenschutz und rechtliche Vorgaben berücksichtigen. Wirtschaftlicher Bedarf an KI-Expertise wächst Die Umfrage zeigt, dass die Bedeutung von KI-Kompetenzen in den nächsten ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 25. KI-Qualifizierungslücke in deutschen Unternehmen - Digitale Kompetenzen ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... müssen KI-Kompetenzen fördern, um Potenziale zu nutzen Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutsche Unternehmen bietet erhebliche Chancen für Effizienz und Innovation ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 26. Einsatz von KI: 59 Prozent der Beschäftigten blicken besorgt in die Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden. Zudem gibt es große Unterschiede in der Wahrnehmung ihrer KI-Kompetenzen je nach Altersgruppe der Befragten. Während jüngere Beschäftigte häufig der Meinung sind, dass Führungskräfte ...
- Erstellt am 23. September 2024
- 27. KI in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Bundesregierung die Stärkung der KI-Kompetenzen an deutschen Hochschulen. Ziel ist es, die Schlüsseltechnologie KI in das Hochschulsystem zu integrieren und sowohl Studierende als auch Hochschulpersonal ...
- Erstellt am 12. September 2024
- 28. Digitale Kompetenz bei Jugendlichen: Wie Algorithmen und KI ihren Alltag prägen
- (Verschiedenes)
- ... Landeszentrale für neue Medien (BLM) die deutschlandweit erste systematische Untersuchung zur Algorithmen- und KI-Kompetenz von Jugendlichen in Auftrag gegeben. Die Studie »Algorithmen und Künstliche ...
- Erstellt am 03. August 2024
- 29. Wie nutzen Studierende KI-Tools an ihren Hochschulen?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bedarf an KI-Kompetenzen an Hochschulen Das Angebot der Hochschulen zur Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit KI weist noch deutliche Lücken auf. Außerhalb der Informatik bewerten die Studierenden ...
- Erstellt am 11. Juli 2024
- 30. Die Implementierung von KI an deutschen Hochschulen: Status Quo und Perspektiven
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Angebote zum Erwerb von KI-Kompetenzen sind jedoch noch die Ausnahme. Lehrende nutzen KI-Werkzeuge vor allem zur Unterrichtsvorbereitung und zur Erstellung von Aufgaben und Testfragen. 29 % der Lehrenden ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 1
- 2