- 1. Demokratien unter Druck: Ein Projekt gegen Desinformation stärkt den Bürgerdialog
- (Verschiedenes)
- Bürgergutachten fordert Pflichtfach Medienkompetenz und klare Regeln für Social-Media-Plattformen In einer Zeit, in der Desinformation zunehmend demokratische Prozesse gefährdet, haben verschiedene ...
- Erstellt am 16. September 2024
- 2. Mit Eltern über Desinformation sprechen
- (Verschiedenes)
- weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema ...
- Erstellt am 26. September 2023
- 3. Europäer*innen verlangen entschlossenes Vorgehen gegen Desinformationen im Internet
- (Verschiedenes)
- ... und gebildet sind. Im Einsatz gegen Desinformationen sehen fast neun von zehn Europäer*innen sowohl Tech-Unternehmen als auch die Politik in der Pflicht. Die Menschen in der EU erwarten größere Anstrengungen ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 4. Kampf gegen Desinformation in der EU
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutsche Beteiligung an neuen EU-weiten Experten-Plattformen Die Europäische Union baut ihr Netzwerk von Zentren zur Bekämpfung von Desinformation weiter aus Die Europäische Kommission hat die ...
- Erstellt am 02. Dezember 2022
- 5. Informationsverhalten bei Wahlen und politische Desinformation
- (Verschiedenes)
- Rund vier von fünf der Befragten haben Sorge, dass durch politische Desinformationskampagnen Wahlergebnisse manipuliert werden Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, spricht ...
- Erstellt am 11. Mai 2019
- 6. Fake News und Deepfakes: Große Mehrheit sieht ernsthafte Bedrohung für Demokratie
- (Verschiedenes)
- ... und Freiheit. Diese Form der Desinformation wird als Haupttreiber gesellschaftlicher Spaltung und politischer Manipulation bewertet, wobei 92,2 Prozent der Befragten die Überzeugung äußern, dass Fake ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 7. OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Marktanteile. Vertrauensverlust: Deepfakes, Desinformation und gesellschaftliche Risiken wie Biases und Automatisierung können das Vertrauen in KI und demokratische Prozesse gefährden. Ungleichheiten: ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 8. Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
- (Verschiedenes)
- ... 24-Jährigen. Wahrnehmung von Desinformation und Plattformrisiken Die Sorge über Falschmeldungen ist in Deutschland ausgeprägt. Mehr als die Hälfte der Befragten sieht in Online-Influencer*inne ...
- Erstellt am 18. Juni 2025
- 9. Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Deutschland vorangetrieben, aber die bestehenden Unterschiede in den digitalen Kompetenzen nicht überwunden. Die soziale Spaltung bleibt bestehen – und der Umgang mit Desinformation wird zur zentralen ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 10. DVV sieht Weiterbildung als Schlüssel zur großen Deutschlandreform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Werkzeugen und Künstlicher Intelligenz vertraut machen. Ziel ist es, die Gesellschaft widerstandsfähiger gegen Desinformation und Manipulation zu machen. Von Westerholt betont, dass die neue Regierun ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 11. Future Skills: Kollaboration als essenzielle Fähigkeit in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Paradigmen zu analysieren und eigene Standpunkte zu reflektieren. Gerade im Zeitalter der Informationsüberflutung, in dem Fehl- und Desinformationen leicht verbreitet werden, ist diese Fähigkeit von ...
- Erstellt am 01. Oktober 2024
- 12. Wissenschaftskommunikation systematisch und umfassend stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... evidenzbasierte Entscheidungen und wirke gegen Fake News und Desinformationen. »Gesamtgesellschaftlich fördert sie Resilienz, Zukunftsfähigkeit und Innovationsbereitschaft und stärkt das Vertrauen ...
- Erstellt am 25. April 2024
- 13. Hohes Interesse in Deutschland an Europawahl und europäischen Krisenlösungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der Wahrnehmung des wirtschaftlichen Nutzens der EU für Deutschland. Dieser Punkt unterstreicht die Notwendigkeit, über den wirtschaftlichen Mehrwert der EU aufzuklären und Desinformation entgegenzuwirken. ...
- Erstellt am 25. März 2024
- 14. DIGITAL-INDEX 2023/24: Die deutsche Gesellschaft wird digitaler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz fortschreitender Transformation stehen die Deutschen der Digitalisierung skeptischer gegenüber Laut dem aktuellen D21-Digital-Index ist die deutsche Gesellschaft auf ihrem digitalen Weg weiter ...
- Erstellt am 15. Februar 2024
- 15. Rheinland-Pfalz 2024: Minister Schweitzer betont die Bedeutung der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Gesellschaft in Krisenzeiten von besonderer Bedeutung sei. Des Weiteren hebt Schweitzer die Wichtigkeit politischer Bildung hervor. Sie diene als Schutz vor Manipulation und Desinformation und sei ...
- Erstellt am 27. Dezember 2023
- 16. Studie: Auf dem Weg zu einer digitalen Resilienz?
- (Verschiedenes)
- ... auf die Gefahren von Desinformation im Netz vorzubereiten. Dafür setzt sich die Vodafone Stiftung Deutschland ein.« Deutsche Eltern im europäischen Vergleich weniger besorgt 57 Prozent der befragten ...
- Erstellt am 08. September 2023
- 17. Künstliche Intelligenz ist fast allen Deutschen ein Begriff
- (Verschiedenes)
- Die Popularität von Künstlicher Intelligenz (KI) ist dank ChatGPT und ähnlichen Tools enorm gestiegen. Heutzutage können auch Menschen ohne spezielles Vorwissen KI-basierte Anwendungen wie das Verfassen ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 18. Experten: »Europa darf Anschluss bei ChatGPT nicht verpassen«
- (Verschiedenes)
- ... Bereich der öffentlichen Kommunikation warnte Albrecht davor, dass durch KI mehr Desinformation auf Social Media gestreut werden könne, was einen Vertrauensverlust und Verunsicherung der Bevölkerun ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 19. UNESCO: »Internationale Empfehlung zu Künstlicher Intelligenz unverzüglich umsetzen«
- (Verschiedenes)
- ... Kampf gegen Desinformation und vor der Verletzung von Persönlichkeits- und Menschenrechten durch eine unregulierten Entwicklung. Empfehlungen für die Bundesrepublik Zur Umsetzung der Empfehlung in ...
- Erstellt am 06. April 2023
- 20. Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 21. Chancen, Potenziale und Grenzen von ChatGPT in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Stellungnahme des DFKI Labor Berlin Der potenzielle Einsatz von ChatGPT in der Bildung wird aktuell kontrovers diskutiert. Das DFKI Labor Berlin plädiert für eine sachliche Einschätzung und warnt ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 22. DIGITAL-INDEX 2022/23: Mehrheit der Bevölkerung resilient im digitalen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Demokratie sehen, im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozentpunkte gesunken. 64 Prozent geben an, dass in ihren Augen Desinformationen eines der größten Risiken für die Demokratie sind; fast ebenso vielen ...
- Erstellt am 20. Februar 2023
- 23. Digitalpolitisches Monitoring
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausgangslage. Dabei wird betrachtet, ob die Menschen von der Digitalisierung profitieren, sich Digitalkompetenzen in der Bevölkerung verbessern, Beschäftigungschancen genutzt werden, Desinformation ...
- Erstellt am 17. Februar 2023
- 24. Bundesregierung legt Digitalstrategie vor
- (Verschiedenes)
- ... Normen und Standards sowie sichere und nutzerfreundliche Identitäten und moderne Register. Eine besondere Priorität haben zudem die strategischen Themen Cybersicherheit, Desinformation und Plattformregulierung. ...
- Erstellt am 13. September 2022
- 25. Europäische Einigung auf Plattformgesetz
- (Verschiedenes)
- ... einhergehenden Desinformationskampagnen wird das Internet entscheidend gestärkt. Mit dem DSA werden Verbraucherinnen und Verbraucher und deren Grundrechte im Internet geschützt. Gemeinsam mit dem Digital ...
- Erstellt am 25. April 2022
- 26. Digitalpolitische Erwartungen der Bürger*innen an die Politik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sozialer Netzwerke: z.B. Strafverfolgung bei Hate Speech, Kennzeichnungspflicht für Desinformationen Generationen setzen unterschiedliche digitalpolitische Prioritäten Im Rahmen einer Kurzexpertise ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 27. PISA-Sonderauswertung »Lesen im 21. Jahrhundert: Lese- und Schreibkompetenzen in einer digitalen Welt«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für die Teilhabe an Demokratie und Gesellschaft. Angesichts zunehmender digitaler Desinformation ist es deshalb so wichtig, dass wir alle Jugendlichen gleichermaßen erreichen – am besten in der Schule« ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 28. Wissenschaftskommunikation im Fokus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... . Stollorz betonte, guter Wissenschaftsjournalismus fungiere als »Kläranlage« für richtige und wichtige Argumente und immunisiere Menschen gegen Desinformation und stärke die Demokratie. Dem Fachgesprä ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 29. Medienbildung und digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Medienproduktion, Informatik, Datenschutz, Desinformation und IT-Sicherheit sein. Das jährliche Budget von zehn Millionen Euro solle aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 30. Wissenschaftskommunikation stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Fake News«, Desinformation und Pseudowissenschaften besonders ausbreite, ob sich mit KI-basierten Lösungen die Informationsflut aus der Wissenskommunikation sinnvoll kanalisieren lasse und welche Initiativen ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 1
- 2