- 1. Arbeitslosigkeit bei Personen mit niedrigem Bildungsabschluss ging 2022 wieder zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In Deutschland waren 25- bis 64-jährige Personen mit niedrigem Bildungsabschluss im Jahr 2022 seltener erwerbslos als vor der Corona-Pandemie 2019. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lag ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 2. Der Bildungsabschluss beeinflusst das Gehalt signifikant
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Bildungsabschluss, desto höher das potenzielle Gehalt. Das ist wichtiges Wissen für junge Menschen, die ihre Bildungs- und Karrierewege planen. Besonders bemerkenswert ist das hohe Durchschnittseinkommen ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 3. Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsabschluss sind besonders armutsgefährdet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie stark Kinder und Jugendliche von Armut bedroht sind, hängt auch von der Bildung ihrer Eltern ab. Die Armutsgefährdungsquote von unter 18-Jährigen, deren Eltern über einen niedrigen Bildungsabschluss ...
- Erstellt am 26. Juli 2023
- 4. Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat neben dem Bildungsabschluss einen erheblichen Einfluss auf das potenzielle Einkommen, wie die Destatis-Daten weiter verdeutlichen. So gibt es auch innerhalb der Ausbildungsberufe erhebliche Unterschiede ...
- Erstellt am 23. Mai 2023
- 5. Zahl der Ausbildungsabschlüsse sinkt stark
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Besetzung von Ausbildungsplätzen weiter schwierig Unter den Betrieben, die seit 2016 mindestens einen Ausbildungsplatz angeboten haben, ist der Anteil derer mit Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2021 ...
- Erstellt am 14. April 2022
- 6. EU 2020: Ziel bei tertiären Bildungsabschlüssen erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2020-Ziel übertroffen haben und die Männer noch darunterliegen. In Deutschland lag der Anteil der 30- bis 34-Jährigen mit tertiärem Bildungsabschluss im Jahr 2019 bei 35,5% (gegenüber 24,2% im 2002), ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 7. Bildungsabschlüsse in der Grundsicherung
- (Kurzmeldungen)
- Im Juni 2019 gab es rund 1,4 Millionen arbeitslose erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) im Bereich der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Darunter waren knapp 25 Prozent ohne Hauptschulabschluss, ...
- Erstellt am 08. November 2019
- 8. Höhere Bildungsabschlüsse lohnen sich für Männer und Frauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Soziologische Studie hat Berufseintritts- und Karriereprozesse der letzten Jahrzehnte ausgewertet: »Bildung zahlt sich immer mehr aus« Die Zahl der Studierenden in Deutschland steigt. Waren es vor ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 9. 90 Prozent der jungen Menschen mit Bildungsabschluss sind erwerbstätig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 20 und 34, die in den vergangenen drei Jahren einen Bildungsabschluss erworben haben, erwerbstätig. In Europa weist nur Malta einen höheren Anteil auf (92 Prozent). In Griechenland liegt der Anteil dagegen ...
- Erstellt am 09. Mai 2016
- 10. Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit tertiärem Bildungsabschluss ist in allen Gruppen gestiegen. Bei Personen aus anderen EU-Ländern kletterte der Anteil von 33,8 Prozent im Jahr 2023 auf 35,2 Prozent im Jahr 2024. In Deutschland stieg ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 11. Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Braucht es eine neue Qualifikation für betriebliches Bildungspersonal? Ein BIBB-Projekt untersucht den Bedarf für eine neue Fortbildung für das berufliche Bildungspersonal. Dazu läuft bis zum 25.07.2025 ...
- Erstellt am 16. Juni 2025
- 12. Lesekompetenz in Österreich: Die Schere öffnet sich weiter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Leseaktivität in Österreich hat abgenommen Das geht aus dem zweiten Band des nationalen Ergebnisberichts zur PIAAC-Erhebung 2022/23 über die Grundkompetenzen von Erwachsenen hervor. Die jüngsten ...
- Erstellt am 16. Juni 2025
- 13. Einsamkeit unter jungen Erwachsenen – ein unterschätztes Risiko
- (Verschiedenes)
- ... zeitweise einsam. Besonders betroffen sind Menschen ohne Arbeit, mit niedrigem Bildungsabschluss, Migrationsgeschichte oder junge Frauen. Die Bertelsmann Stiftung warnt in einer Studie: Einsamkeit ist ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 14. Betriebliche Weiterbildung: Höherqualifizierte profitieren deutlich häufiger von Unterstützung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 15. Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 16. Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verstärkt auf KI setzen. Während nur etwa ein Drittel der Personen ohne Bildungsabschluss KI-Anwendungen nutzt, liegt dieser Anteil bei Hochschulabsolvent*innen sowie Fachkräften mit Meister- oder Technikerausbildun ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 17. Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen an Hochschulen: Stand und Herausforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Viel ungenutztes Potenzial bei der pauschalen Anrechnung beruflicher Kompetenzen Die Möglichkeit, beruflich erworbene Kompetenzen auf ein Hochschulstudium anzurechnen, existiert in Deutschland seit ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 18. Förderung alternativer Lernangebote für benachteiligte Schülerinnen und Schüler in Sachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Alternative Lernangebote: Koordinierungsstelle und wissenschaftliche Begleitung gestartet Der Freistaat Sachsen hat ein Förderprogramm initiiert, um Kindern und Jugendlichen, die aufgrund sozialer, ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 19. Jugendliche ohne Ausbildungsplatz: Potenziale bleiben ungenutzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast eine Viertelmillion Jugendliche im Übergangsbereich Jedes Jahr beginnen in Deutschland rund 250.000 Jugendliche eine Maßnahme im so genannten Übergangsbereich, weil sie keinen Ausbildungsplatz ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 20. Neuer Karriereweg: »Bachelor Professional« für Versicherungen und Finanzanlagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Karriere-Boost in der Versicherungsbranche: Fortbildung wird praxisnäher Die Versicherungs- und Finanzbranche bietet ab sofort einen neuen Karriereweg: Seit dem 1. Januar 2025 ist die Weiterbildung ...
- Erstellt am 07. Januar 2025
- 21. BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Demografischer Wandel bedroht Deutschlands wirtschaftliche Zukunft Die demografische Entwicklung in Deutschland führt zu einem Fachkräftemangel, der das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand des Landes ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 22. Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche
- (Verschiedenes)
- ... Rolle: Personen mit höherem Bildungsabschluss sind tendenziell stärker interessiert. Mehr wirtschaftliche Inhalte in der Schule gewünscht Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass sich 78 Prozent ...
- Erstellt am 24. Oktober 2024
- 23. Bildung und Qualifikationen in Deutschland: Ergebnisse des Zensus 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zensus 2022: Bildungsstand in Deutschland Die Ergebnisse des Zensus 2022 geben u.a. interessante Einblicke über den Bildungsstand der Bevölkerung in Deutschland. Rund 20 Prozent der Personen ab ...
- Erstellt am 18. Oktober 2024
- 24. Neues IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS) tritt ab November in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Novelliertes System setzt Standards und bietet attraktive Karrierewege Das modernisierte IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS) öffnet neue Türen für IT-Fachkräfte und stellt sich den Herausforderungen ...
- Erstellt am 17. Oktober 2024
- 25. Jugendliche setzen auf Bildung: Shell Jugendstudie 2024 zeigt Aufstiegspotenziale
- (Verschiedenes)
- Jugend zwischen Digitalisierung und sozialen Werten: Ein Blick auf die Zukunft der Gesellschaft Die 19. Shell Jugendstudie 2024 mit dem Titel »Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt« ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 26. Fachkräftemangel im Bildungsbereich: Entlastungs- und Reformvorschläge
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In Deutschland spitzt sich der Fachkräftemangel im Bildungsbereich weiter zu. Dies betrifft nicht nur die frühkindliche Bildung, Schule und Erwachsenenbildung, sondern auch den Bereich der Diversität. ...
- Erstellt am 11. Oktober 2024
- 27. Mehr als zwei Drittel der Lehrkräfte in NRW sind Frauen
- (Frauenkarrieren)
- ... Bildungseinrichtungen war der Frauenanteil hoch, allerdings mit abnehmender Tendenz, je höher der Bildungsabschluss war. Geschlechterverteilung im Bildungswesen Die Untersuchung zeigt, dass der Anteil ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 28. EU fördert Projekte zur »Öffnung von Hochschulen« mit 3,2 Millionen Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Förderzeitraum 2021 bis 2027 stellt die Europäische Union 3,2 Millionen Euro für Projekte zur Verfügung, die beruflich qualifizierten Weiterbildungsinteressierten den Zugang zu Hochschulen erleichtern ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 29. Verbleib im Ausbildungsbetrieb: Handwerk trotzt den Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu Eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersucht die duale Berufsausbildung ...
- Erstellt am 17. September 2024
- 30. Beschäftigungsquoten in Deutschland: Bildung als Schlüssel zum Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Hohe Beschäftigungsquoten bei mittleren und hohen Bildungsabschlüssen Die Beschäftigungsquote von Personen mit mittlerem Bildungsabschluss ist in Deutschland im internationalen Vergleich besonders ...
- Erstellt am 11. September 2024