- 1. Schweizer Studie: Weiterbildung hat positive Effekte auf Einkommen und Beschäftigung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Berufliche Qualifikation schützt vor Arbeitsplatzverlust und erhöht Einkommenschancen Weiterbildung verbessert Einkommen und Beschäftigungschancen in der Schweiz spürbar. Eine Auswertung von ...
- Erstellt am 29. Juli 2025
- 2. OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bevor die Quote 2026 voraussichtlich wieder auf 3,5 Prozent sinkt. Die Beschäftigungsquote steigt weiter und erreichte im ersten Quartal 2025 mit 77,6 Prozent einen neuen Höchststand. Hauptgrund hierfür ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 3. OECD: Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
- (Materialien)
- OECD-Bericht zur Beschäftigungslage in Deutschland (2025) Diese Ländernotiz bietet einen Überblick über die Arbeitsmarktlage in Deutschland auf der Grundlage von Daten aus dem OECD Employment ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 4. Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent ...
- Erstellt am 30. Juni 2025
- 5. Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
- (Verschiedenes)
- ... mit starker körperlicher und mentaler Belastung verbunden. Viele Beschäftigte zweifeln daran, ob sie ihre Tätigkeit bis zum Renteneintritt ausüben können. Unsichere Beschäftigungsverhältnisse ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 6. Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rückgang bei befristeter und geringfügiger Beschäftigung Der Anteil der atypisch Beschäftigten an allen Kernerwerbstätigen in Deutschland ist im Jahr 2024 weiter zurückgegangen und lag laut ...
- Erstellt am 10. Juni 2025
- 7. Teilzeitbeschäftigung in Deutschland erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zurück: Einerseits wuchs die Beschäftigung in Branchen mit traditionell hohem Teilzeitanteil wie Gesundheits- und Sozialwesen sowie Erziehung und Unterricht. Andererseits gingen in vollzeitdominierte ...
- Erstellt am 04. Juni 2025
- 8. Steigende Beschäftigungsquote bei über 55-Jährigen in Deutschland
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Bundesagentur für Arbeit hat zum neuen Höchststand an sozialversicherungspflichtig beschäftigten Älteren eine Mitteilung herausgegeben. Babyboomer treiben Beschäftigungswachstum bei Älteren ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 9. Beschäftigungsquoten in Deutschland: Bildung als Schlüssel zum Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Hohe Beschäftigungsquoten bei mittleren und hohen Bildungsabschlüssen Die Beschäftigungsquote von Personen mit mittlerem Bildungsabschluss ist in Deutschland im internationalen Vergleich besonders ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 10. Sanktionen im Arbeitsmarkt: Beschleunigung der Beschäftigungsaufnahme durch Ex-ante-Effekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sanktionen und ihr Einfluss auf die Arbeitsaufnahme Sanktionen auf dem Arbeitsmarkt können die Beschäftigungsaufnahme der Betroffenen beschleunigen. Bereits das Risiko, sanktioniert zu werden, beeinflusst ...
- Erstellt am 08. August 2024
- 11. Leichte Zunahme der Teilzeitbeschäftigung in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Weiterer Anstieg der Teilzeitquote im Jahr 2023 Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Quote der Teilzeitbeschäftigten in Deutschland im Jahr 2023 erneut leicht gestiegen und erreichte ...
- Erstellt am 26. April 2024
- 12. Arbeitsmarktintegration: Maßnahmen bei einem Arbeitgeber erhöhen Beschäftigungschancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... offenbaren, dass solche Maßnahmen, insbesondere wenn sie in enger Anbindung an den ersten Arbeitsmarkt stehen, nicht nur die Beschäftigungswahrscheinlichkeit erhöhen, sondern auch zu qualitativ besseren ...
- Erstellt am 26. März 2024
- 13. IAB-Frühjahrsprognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber auch die Arbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit einem Zuwachs von 170.000 wird es 2024 im Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit geben. »Drei Viertel des gesamten Beschäftigungszuwachses entfallen auf diesen Wirtschaftsbereich. ...
- Erstellt am 20. März 2024
- 14. Niedriglohnbeschäftigung 2021: Langfristiger Rückgang nur in Ostdeutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jede*r fünfte Beschäftigte in Deutschland war 2021 im Niedriglohnsektor tätig. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen. Damit ...
- Erstellt am 19. März 2024
- 15. Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr als sieben Millionen Minijobs Nach Angaben der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit hat es im März 2023 rund 7,6 Millionen geringfügig Beschäftigte gegeben. Davon waren rund ...
- Erstellt am 09. November 2023
- 16. Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswertungen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021 zeigen, dass sieben Prozent der abhängig Beschäftigten neben der Haupttätigkeit einer weiteren Tätigkeit nachgehen. Damit hat sich der Anteil zu 2015 ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 17. Die steigende Knappheit an Arbeitskräften bremst das Beschäftigungswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e größere Knappheit an Arbeitskräften verbunden, die das betriebliche Beschäftigungswachstum bremst. Eine vereinfachende Simulation legt nahe, dass die Beschäftigung in Deutschland um zusätzliche 1 ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 18. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/23: Steigende Beschäftigung und steigende Arbeitslosigkeit erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von 0,2 Punkten inzwischen bei 97,9 Punkten. Die Komponente zur Vorhersage der Beschäftigung fällt im Juni stärker um 1,1 Punkte, bleibt aber mit 104,2 Punkten noch immer auf einem guten Stand. Die ...
- Erstellt am 28. Juni 2023
- 19. IAB: Die Beschäftigungspflicht in Verbindung mit der Ausgleichsabgabe wirkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 40 Beschäftigten zu bleiben, um einer Erhöhung der Ausgleichsabgabe zu entgehen. Auch bauen Unternehmen direkt unterhalb des Schwellenwerts von 40 ihre Beschäftigung im Schnitt seltener weiter auf und ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 20. Pflicht zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur 39 Prozent der Arbeitgeber erfüllen ihre Beschäftigungspflicht Nach den aktuellen verfügbaren Daten waren 2021 1.111.271 Menschen mit einer Schwerbehinderung in Betrieben mit mindestens 20 ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 21. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Die Beschäftigungskomponente des Barometers nimmt im März um 0,6 Punkte auf 105,5 Punkte zu und ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 22. Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten ist in Deutschland in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, lag 2020 mit rund 20 Prozent für Deutschland insgesamt aber immer noch deutlich über dem EU-Durchschnitt ...
- Erstellt am 22. März 2023
- 23. Beschäftigungsaussichten in der Digitalbranche auch 2023 positiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 30 Prozent der Unternehmen planen Neueinstellungen – nur 8 Prozent erwarten einen Rückgang bei der Beschäftigung Die Beschäftigungsaussichten in der digitalen Wirtschaft bleiben 2023 positiv. Drei ...
- Erstellt am 05. Januar 2023
- 24. WissZeitVG: Kontroverse Diskussion zu befristeter Beschäftigung in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kurzbefristungen von unter einem Jahr hin. Solche projektgebundenen Arbeitsverhältnisse seien nicht immer zu vermeiden. Die Laufzeiten von Projekten und »individuelle Beschäftigungspfade« seien nicht ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 25. Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach Angaben der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit haben im Februar 2022 von den rund 7.284.000 geringfügig Beschäftigten rund 1.518.000 (21 Prozent) über keinen Berufsabschluss ...
- Erstellt am 03. November 2022
- 26. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Frauen während und nach Corona
- (Frauenkarrieren)
- Quelle: Adobe Stock Folgen der Pandemiebewältigung für Gleichstellung und das Leben von Frauen in Deutschland Über die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung von Frauen im ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 27. Arbeitsagenturen erwarten von der Mindestlohnerhöhung nur geringe Beschäftigungsauswirkungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Anders als bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es kaum Arbeitsagenturen, die negative Auswirkungen auf die Beschäftigung befürchten Ein wesentlicher Grund ...
- Erstellt am 14. September 2022
- 28. OECD-Beschäftigungsausblick 2022: Aussichten sehr ungewiss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Beschäftigungsaussichten sind infolge von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine sehr ungewiss Die Arbeitsmärkte des OECD-Raums haben sich kräftig von der Coronapandemie erholt. Dennoch ...
- Erstellt am 13. September 2022
- 29. Beschäftigungsperspektiven für gering Qualifizierte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nachdem die Beschäftigung gering Qualifizierter lange rückläufig war, hat sie in den letzten Jahren leicht zugenommen Gering Qualifizierte: Fachkräfte ohne Ausbildung? Gering Qualifizierte ...
- Erstellt am 15. August 2022
- 30. Befristete Beschäftigung in Deutschland
- (Kurzmeldungen)
- ... diese auch gar nicht an. Befristete Arbeitsverhältnisse Nach Auswertungen des IAB-Betriebspanels waren im Jahr 2021 rund 1,37 Millionen Beschäftigungsverhältnisse sachgrundlos befristet. Ihr Anteil ...
- Erstellt am 30. Juni 2022