- 1. Burnout: Jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland bemerkt Symptome
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Arbeitsplatz ist ein wesentlicher Faktor für die menschliche Gesundheit. Allerdings verspürt bei der Arbeit jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland Burnout-Symptome wie Dauermüdigkeit, Konzentrationsstörungen ...
- Erstellt am 22. November 2023
- 2. Umsetzungsstand des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wahl zum BEM-Verfahren hinzuzuziehen. Damit werde das BEM insbesondere in Betrieben ohne Interessensvertretung gestärkt, betont die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion ...
- Erstellt am 11. Mai 2021
- 3. Nachholbedarf beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Anspruch genommen wurde. Rund acht Prozent der Befragten gaben Ausfallzeiten von mehr als sechs Wochen an. Nur etwa vier vom zehn Betroffenen erhielten ein Angebot für das BEM. Dieses nahmen mehr ...
- Erstellt am 26. November 2020
- 4. Genderparität in der deutschen Politik: Weitere Bemühungen nötig
- (Frauenkarrieren)
- Frauenanteil in deutscher Politik noch ziemlich weit entfernt von der Parität – Anteil der Kandidatinnen der aussichtsreichsten Parteien für die kommende Bundestagswahl bei 36 Prozent – Weibliche Repräsentation ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 5. BAG: Entscheidung zur Mitbestimmung beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Integrationsteams vorgesehen, welches sich aus je einem Vertreter des Arbeitgebers und des Betriebsrats zusammensetzt. Dieses hat das bEM mit dem betroffenen Arbeitnehmer durchzuführen, konkrete Maßnahmen ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 6. OECD-Studie: Lehrkräfte sind weltweit überwiegend zufrieden im Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist international sehr unterschiedlich ausgeprägt. Während digitale Lernangebote im Aufschwung sind, bemängeln viele Lehrkräfte die geringe Qualität und Passgenauigkeit der Programme. Besonders in ...
- Erstellt am 13. Oktober 2025
- 7. IAB-Lohnmonitor: Stundenlöhne steigen um 5,5 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vollzeit- und Teilzeitlöhne wachsen unterschiedlich stark - Lohnanstieg vor allem bei Geringqualifizierten Im zweiten Quartal 2025 stieg der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland auf 25,61 ...
- Erstellt am 09. Oktober 2025
- 8. Sachsen-Anhalt ringt um neues Bildungsurlaubsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bedenken zurück. Sie betonte, der Gesetzentwurf sei tragfähig und werde im Herbst im Landtag eingebracht. Kritik der Opposition Die Grünen bemängeln das Vorgehen der CDU. Bildungspolitikerin Susa ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 9. Überstunden 2024: Millionen Beschäftigte leisten Mehrarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 45 Prozent der Betroffenen arbeiten durchschnittlich weniger als fünf Extrastunden wöchentlich. Insgesamt 73 Prozent kommen auf weniger als zehn Überstunden. Bemerkenswert ist aber, dass 15 Prozent ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 10. »Boomer-Soli« – Stabilisierung der Rente durch eine neue Sonderabgabe?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... vier Prozent weniger Nettoäquivalenzeinkommen, abhängig davon, ob auch Kapitaleinkünfte in die Bemessungsgrundlage einfließen. Wer profitiert, wer wird belastet? Die entscheidende Zielgruppe ...
- Erstellt am 18. Juli 2025
- 11. Exzellenz in der Lehrkräftebildung: Wegweiser für zukunftsfähige Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Starke Resonanz auf den neuen Preis Der »Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung« hat bei seiner erstmaligen Ausschreibung 2025 ein deutliches Echo hervorgerufen. Aus zwölf Bundesländern gingen ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 12. Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bachelorabschluss nach acht Semestern für Viele eine Hürde Im Jahr 2019 begannen rund 515.700 Personen ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule. Bereits nach acht Semestern schafften es knapp ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 13. Gleichstellung der Geschlechter in deutschen Hochschulen: Berlin und Bremen als Vorreiter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... als 10 Prozent der Professuren mit Frauen besetzt. Die Autorinnen des Rankings halten fest, dass Fortschritte bei der Geschlechtergerechtigkeit meist Ergebnisse langjähriger Bemühungen von Gleichstellungsakteurinnen, ...
- Erstellt am 11. Juli 2025
- 14. Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
- (Frauenkarrieren)
- ... 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert. Auch bei Männern gab es einen Rekordwert: Ihre Quote stieg auf 11 Prozent, ein ...
- Erstellt am 11. Juli 2025
- 15. Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zwischen 2023 und 2024 den größten Bildungszuwachs (+1,5 Prozentpunkte). Das geschlechtsspezifische Bildungsgefälle bleibt laut Experten bemerkenswert konstant und vergrößert sich über alle Bevölkerungsgruppen ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 16. 20 Jahre Betriebliches Eingliederungsmanagement: Fortschritte und Herausforderungen
- (Verschiedenes)
- ... arbeitsunfähig waren, ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Das BEM soll dazu beitragen, die Arbeitsfähigkeit zu sichern und den Arbeitsplatz zu erhalten. Ziel ist es, gemeinsam ...
- Erstellt am 06. Juni 2025
- 17. Trendstudie »Jugend in Deutschland 2025«: Zukunft made in Germany
- (Verschiedenes)
- Junge Generation in Deutschland: Zwischen Krisendruck und Zukunftshoffnung Die junge Generation in Deutschland steht unter erheblichem Druck, bleibt aber bemerkenswert optimistisch. Das zeigt die ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 18. Recht auf mehr (Lebens)Zeit? - Immer mehr Beschäftigte nutzen Zeitrechte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zeitrechte im Betrieb: Zwischen Entlastung und neuen Herausforderungen In deutschen Unternehmen nehmen Beschäftigte zunehmend Auszeiten – etwa für die Kinderbetreuung oder zur Reduzierung der Arbeitszeit. ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 19. Lehrkräftemangel und Arbeitsbedingungen: Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie das Modell der Ein-Fach-Lehrkraft und duale Studiengänge den Zugang zum Lehrerberuf erleichtern. Kritiker bemängeln jedoch, dass diese Maßnahmen die Professionalisierung des Berufs gefährden könnten. ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 20. IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik. ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 21. Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Startchancen. Bereits 18 Prozent der geförderten Stipendiat*innen gehörten dieser Zielgruppe an, was den Erfolg der Bemühungen zur Inklusion und Chancengleichheit zeigt. Bedeutung für Betriebe und ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 22. Studium ohne Abitur: Entwicklung und Herausforderungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschul- oder Fachhochschulreife an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Besonders bemerkenswert: Rund 1.100 dieser Studierenden absolvieren ein Medizinstudium – ein historischer Höchststand. Im ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 23. Rückgang der Geisteswissenschaften: Ein Trend in der deutschen Hochschullandschaft
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gab es einen Anstieg von 13 Prozent innerhalb von 20 Jahren, von gut 45.000 auf rund 50.800 Studienanfänger*innen. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften, ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 24. DIHK-Umfrage: Digitalisierung in Deutschland - Zwischen Effizienz und Bürokratie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DIHK-Umfrage zur Digitalisierung in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen Die Digitalisierung in Deutschland schreitet voran, doch Unternehmen stehen weiterhin vor erheblichen Hürden. Dies ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 25. Frauenanteil an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich
- (Frauenkarrieren)
- ... Probleme wie den Gender-Pay-Gap oder Fachkräftemangel verstärken. Dennoch sei bemerkenswert, dass sich die Studienfachwahl weniger stark unterscheidet als oft angenommen: Beispielsweise studieren mehr ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 26. Schulleitungsstudie 2025: Zwischen Vision und Rebellion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die dritte Cornelsen Schulleitungsstudie zeigt: Deutschlands Schulleitungen treiben Reformen voran – und das zum Teil bis an die rechtlichen Grenzen. Die Studie offenbart ein bemerkenswertes Bild: ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 27. Fakten gegen Vorurteile: Die Generation Z im neuen Licht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf 75,9 Prozent und damit auf den höchsten Stand seit den 1990er Jahren. Bemerkenswert ist, dass diese Entwicklung stärker ausfällt als bei den älteren Altersgruppen. Teilzeitbeschäftigung nimmt ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 28. KMK-Bericht: Gute Einstellungschancen für Lehramtsbewerber*innen bis 2035
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat einen neuen Bericht zum Lehrkräftebedarf und -angebot für den Zeitraum 2024 bis 2035 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass angehende Lehrkräfte in den kommenden ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 29. Berufliche Weiterbildung in der Praxis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... langfristig zu sichern und Mitarbeitende effektiv zu fördern, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Bemühungen zu verstärken, um Hindernisse wie Zeit- und Kostendruck zu überwinden und Weiterbildung ...
- Erstellt am 19. Januar 2025
- 30. Bedeutet die Einigung über den Digitalpakt 2.0 einen Schritt hin zur digitalen Bildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sei ein klares Signal, dass der Bund ein verlässlicher Partner bleibe. Daniela Ludwig (CSU) bemängelte hingegen, dass der Fokus zu sehr auf Hardware und weniger auf digitalen Lernprogrammen liege. Zudem ...
- Erstellt am 19. Dezember 2024