- 1. Erstabschlüsse an Hochschulen 2023: Leichter Rückgang, aber stabile Erstabsolventenquote
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Quote bei Frauen deutlich höher als bei Männern Fast 300.000 Erstabschlüsse im Jahr 2023 Im Jahr 2023 haben in Deutschland 297.200 Personen ihren ersten Hochschulabschluss erworben. Die Erstabsolventenquote, ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 2. Deutschland attraktiv für internationale Absolventen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesrepublik ist laut einer neuen OECD-Studie eines der attraktivsten Länder im Ranking für internationale Studierende, Absolventinnen und Absolventen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 3. 45% der Bachelorabsolventinnen und -absolventen begannen ein Masterstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 45 Prozent der insgesamt 267.800 Bachelorabsolventinnen und -absolventen an deutschen Hochschulen, die im Prüfungsjahr 2019 (Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019) ihren Abschluss erworben ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 4. Verbesserung von Studium und Lehre durch Absolventenstudien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... präsentiert elf Best-Practice-Beispiele aus Deutschland und Österreich, wie Informationen aus Absolventenbefragungen in Hochschulen gewinnbringend eingesetzt werden können. Damit sie ihr volles Nutzenpotentia ...
- Erstellt am 22. Oktober 2018
- 5. Internationalen Uni-Absolventen Daueraufenthalt anbieten!
- (Kurzmeldungen)
- DIHK sieht Zusatzpotenziale in puncto Sprache und Integration Auf den »wertvollen Beitrag zur Fachkräftesicherung«, den ausländische Absolventen deutscher Hochschulen in Unternehmen hierzulande leisten ...
- Erstellt am 06. September 2018
- 6. Berufliche Entwicklung von Hochschulabsolventen zehn Jahre nach dem Abschluss
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Werdegänge der Hochschulabsolventinnen und -absolventen 2005 zehn Jahre nach Abschluss Das DZHW hat die Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2005 zehn Jahre nach Studienabschluss zu ihrer ...
- Erstellt am 06. Februar 2018
- 7. Zahl der Hochschulabsolventen stieg 2016 um zwei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2016 (Wintersemester 2015/2016 und Sommersemester 2016) erwarben rund 492.000 Absolventinnen und Absolventen einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen. Damit ist deren Zahl ...
- Erstellt am 18. September 2017
- 8. Neues Projekt: Absolventenpanel 2017
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Projekt der deutschen Absolventenforschung von einem Verbund überregional tätiger Forschungsinstitute getragen. Mit dem Deutschen Zentrum für Wissenschafts- und Hochschulforschung (DZWH), dem INCHER-Kassel ...
- Erstellt am 20. Juli 2017
- 9. Bachelorabsolventen verdienen auf längere Sicht deutlich weniger als andere Hochschulabsolventen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Seite und Absolventen mit einem Master- bzw. Diplomabschluss auf der anderen Seite dürfte sich daher zumindest zum Teil auch dadurch erklären, dass beide Gruppen trotz des vorhandenen Hochschulabschlusses ...
- Erstellt am 14. Juni 2017
- 10. Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen: Staatliche Universitäten liegen vorn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studieren lohnt sich. Denn Akademiker verdienen im Schnitt 35 Prozent mehr als Berufstätige ohne Hochschulabschluss. Doch auch unter Absolventen gibt es teilweise große Gehaltsunterschiede: Einsteiger ...
- Erstellt am 05. September 2016
- 11. Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolventen weiter verbessern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Zukunft unseres Landes. Was dies bedeutet und welche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen Absolventinnen und Absolventen mitbringen müssen, um auf dem Arbeitsmarkt 4.0. erfolgreich zu sein, darüber ...
- Erstellt am 12. Juli 2016
- 12. Absolventen des tertiären Bildungsbereichs in der EU: Frauen in der Pädagogik überrepräsentiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ingenieurwesen, verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe von männlichen Absolventen dominiert Im Jahr 2014 erwarben in der Europäischen Union (EU) fast 5 Millionen Personen einen tertiären Bildungsabschluss, ...
- Erstellt am 29. Juni 2016
- 13. Fachhochschulabsolventen finden schneller unbefristete Jobs
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ein, während Universitätsabsolventen häufiger eine befristete Stelle oder ein Referendariat anschließen. »Ob Fachhochschule oder Universität – Absolventinnen und Absolventen bewerten ihr Studiu ...
- Erstellt am 12. Juni 2016
- 14. Erneuter Anstieg der Hochschulabsolventen im Jahr 2014
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2014 (Wintersemester 2013/2014 und Sommersemester 2014) erwarben rund 460.500 AbsolventInnen einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen. Damit ist deren Zahl im Vergleich zum ...
- Erstellt am 21. September 2015
- 15. Studienjahr 2024: Deutschland bleibt attraktiv für internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zehn Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen im Studienjahr 2024 Im Studienjahr 2024 haben sich insgesamt 491.400 Studienanfängerinnen und -anfänger an deutschen Hochschulen eingeschrieben, ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 16. Zahl der Studienberechtigten 2024 um 1,7 Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zurückzuführen. Diese Zuwanderung hat jedoch keinen signifikanten Einfluss auf die Zahl der Absolventen. Regionale Unterschiede Fast alle Bundesländer verzeichnen rückläufige Studienberechtigtenzahlen ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 17. KMK-Bericht: Gute Einstellungschancen für Lehramtsbewerber*innen bis 2035
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das bedeutet, dass nicht genügend Absolventinnen und Absolventen zur Verfügung stehen werden, um alle offenen Stellen zu besetzen. Langfristige Perspektiven: Entspannung erwartet Während der Lehrkräftemangel ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 18. Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... diese Lücke zu schließen. Hochschulen sollten deshalb KI-Kompetenzen gezielt in ihre Lehrpläne integrieren, um Absolventinnen und Absolventen besser auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten. ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 19. Rund Zweidrittel der Studierenden würde bei einem Jobeinstieg umziehen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Umzugsbereitschaft und die Attraktivität der Bundesländer Eine aktuelle EY-Studie beleuchtet die Umzugsbereitschaft von Studierenden in Deutschland und zeigt deutliche Veränderungen in den Präferenzen ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 20. Neuer Karriereweg: »Bachelor Professional« für Versicherungen und Finanzanlagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... entwickelt. Der Abschluss entspricht dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Erweiterte Einsatzmöglichkeiten Mit dem neuen Abschluss können Absolventinnen und Absolventen vielfältige ...
- Erstellt am 07. Januar 2025
- 21. Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Empfehlungen des Arbeitskreises Hochschule/Wirtschaft von BDA, BDI und HRK Internationale Studierende und Absolvent*innen: Ein Gewinn für Deutschland Als Wissenschafts-, Innovations- und Wirtschaftsstandort ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 22. Integrationsbericht zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei. Berufliche Bildung Die Zahl der Absolventinnen und Absolventen beruflicher Schulen ohne deutsche Staatsangehörigkeit stieg zwischen 2005 und 2022 um 62,7 % auf 93.776. Trotz dieses Anstiegs ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 23. Mecklenburg-Vorpommern: Zahl der Abschlüsse an beruflichen Schulen leicht gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Der größte Anteil der Schülerinnen und Schüler (40,9 Prozent) verließ die Schule 2024 mit der Mittleren Reife. Die Berufsreife erreichten 1.829 Absolventinnen und Absolventen bzw. Abgängerinnen ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 24. BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Demografischer Wandel bedroht Deutschlands wirtschaftliche Zukunft Die demografische Entwicklung in Deutschland führt zu einem Fachkräftemangel, der das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand des Landes ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 25. Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Prognose: Entwicklung der Schülerzahlen bis 2035 Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine neue Analyse zur künftigen Entwicklung der Schüler- und Absolventenzahlen vorgelegt. Danach wird die ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 26. Rückgang der Studierendenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern setzt sich fort
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wie Staatsexamen, Diplom und künstlerische Abschlüsse. Die Absolventinnen und Absolventen waren bei ihrem Abschluss im Durchschnitt 28 Jahre alt. Zusammenfassung und Ausblick Der Rückgang der Studierendenzahle ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024
- 27. Einfluss des Sprachniveaus auf die Bildungsbeteiligung in Österreich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Sprachniveau beeinflusst formale und nicht-formale Bildungsaktivitäten Laut Erwachsenenbildungserhebung 2022/23 der Statistik Austria ist das Niveau der Deutschkenntnisse ein wichtiger Faktor für ...
- Erstellt am 03. Oktober 2024
- 28. Verbleib im Ausbildungsbetrieb: Handwerk trotzt den Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Entwicklung wider und zeigt, dass weniger junge Menschen eine handwerkliche Berufsausbildung abschließen. Verbleib in Betrieb und Beruf Trotz des Rückgangs der Absolventenzahlen ist die Verbleibswahrscheinlichkeit ...
- Erstellt am 17. September 2024
- 29. Neue Regelungen des Aufstiegs-BAföG ab Januar 2025
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mit dieser Erhöhung soll nicht nur die finanzielle Belastung der Absolventen verringert, sondern auch ein stärkerer Anreiz geschaffen werden, die Fortbildung erfolgreich abzuschließen. Ziel diese ...
- Erstellt am 02. September 2024
- 30. Anstieg der Quer- und Seiteneinsteiger im Schuldienst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Im Schuljahr 2022/23 lag dieser bei 21,2 %, mehr als doppelt so hoch wie an allgemeinbildenden Schulen. Lehramtsstudium: Leichter Anstieg der Anfängerzahlen, Rückgang der Absolventen Die Zahl der ...
- Erstellt am 20. August 2024