Die letzten Meldungen
Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
13.06.2025
Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels
Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück.
Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen wesentlichen Grund darin, dass nur wenige Bundesländer einen umfassenden Informatikunterricht anbieten. Sie hebt in einem Interview-Beitrag auf der Seite Meinungsbarometer hervor, dass gerade Kinder und Jugendliche, die zu Hause wenig Unterstützung beim Aufbau digitaler Fähigkeiten erhalten, besonders auf schulische Angebote angewiesen seien.
Da der Aufbau...
Homeoffice: Hybride Modelle setzen sich durch
12.06.2025
Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor
Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht.
Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben sich flächendeckend etabliert und gelten inzwischen als Standard. Die...
Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
12.06.2025
Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen
Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen Menschen, denken über einen Wegzug aus Deutschland nach.
Davon haben...
Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken
10.06.2025
Rückgang bei befristeter und geringfügiger Beschäftigung
Der Anteil der atypisch Beschäftigten an allen Kernerwerbstätigen in Deutschland ist im Jahr 2024 weiter zurückgegangen und lag laut Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) bei 17,2 %. Damit setzt sich der seit Beginn der 2010er Jahre beobachtete Trend fort, wonach immer weniger...
Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung
10.06.2025
Sicherheit als entscheidender Faktor bei der Jobwahl
Eine aktuelle Arbeitsmarktstudie, über die Haufe.de berichtet, zeigt: Für Beschäftigte steht Jobsicherheit heute an oberster Stelle. Fast alle Befragten betonen, wie wichtig ihnen langfristige Stabilität im Beruf ist. Weniger als fünf Prozent messen diesem Aspekt nur geringe Bedeutung...
IAB-Stellenerhebung I/2025: Zahl der offenen Stellen sinkt auf 1,2 Millionen
06.06.2025
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2025
Zahl der offenen Stellen sinkt deutlich – Arbeitsmarkt kühlt sich ab
Im ersten Quartal 2025 ist die Zahl der offenen Stellen in Deutschland auf 1,18 Millionen gesunken. Das hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in seiner aktuellen Stellenerhebung...
mehr...
- Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie06.06.2025
- 20 Jahre Betriebliches Eingliederungsmanagement: Fortschritte und Herausforderungen06.06.2025
- Studienförderung auf dem Prüfstand05.06.2025
- Fördermittel für Erasmus+ auf Rekordhoch: 250 Millionen Euro für Auslandsmobilität an deutschen Hochschulen05.06.2025
- 61. Viele Personen in kurzer Zeit trainieren
- (Standpunkte)
- ... die Kompetenz, Wissen anderen Personen strukturiert zu vermitteln, kann hierauf immer wieder zurückgegriffen werden. Außerdem erhöht sich, wenn die Personen, die zu Trainern ausbildet werden, Führungskräfte ...
- Erstellt am 22. Dezember 2016
- 62. Recruiting war gestern, ist Personalmarketing und Coaching das neue Erfolgskonzept?
- (Standpunkte)
- ... gearbeitet. Er ist Systemischer Coach und war mehrere Jahre Mitglied von Top 100 Trainer Excellence bei Speakers Excellence. In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 63. Welchen Anspruch stellt die »Generation Y« mit der digitalen Revolution an ihre Arbeitgeber?
- (Standpunkte)
- ... Er ist Systemischer Coach und war mehrere Jahre Mitglied von Top 100 Trainer Excellence bei Speakers Excellence. In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten ...
- Erstellt am 19. Dezember 2016
- 64. Sich mit lebenslangem Lernen für künftige Aufgaben qualifizieren
- (Standpunkte)
- ... bildet ihr Unternehmen Coaches, Trainer und Konfliktlotsen aus. Im März 2016 erschien im Junfermann Verlag ihr neustes Buch »Lösungsorientiertes Selbstcoaching: Ihren Zielen näherkommen – Schritt fü ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 65. Herausforderungen eines Repatriates – Transformatives Lernen bei der Rückkehr
- (Standpunkte)
- ... n einem Unternehmen eine sehr wichtige Rolle. Lösungen hierfür bieten bereits spezialisierte Trainer interkultureller Weiterbildungsunternehmen, die in formalen Veranstaltungen aber auch in non-formal ...
- Erstellt am 01. Dezember 2016
- 66. Digitale Bildungsoffensive auch für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e entwickeln können, bedarf es der Förderung eines Qualifizierungsprogramms für Trainer, Kursleitende und Bildungsmanager. Die Weiterbildungsträger des Rates der Weiterbildung unterstützen die Bundesregieru ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 67. überaus: Zentrale Fachstelle für Übergänge in Ausbildung und Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt mit der neuen Fachstelle »überaus« umfangreiche Informationsangebote zu den Übergängen von der Schule in Ausbildung und Beruf zusammen und baut sie ...
- Erstellt am 20. September 2016
- 68. DGWF: »Unser Ziel ist ein Miteinander in der Weiterbildung, kein Nebeneinander«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zum Beispiel kleine Online-Lerneinheiten zum Testen, Angebote für Trainer im Sinne von »Train the Trainer«, Infostände oder öffentliche Beratungsangebote sowie Podiumsdiskussionen mit Vertretern au ...
- Erstellt am 17. August 2016
- 69. Firmeninterne Change-Unterstützer ausbilden
- (Standpunkte)
- ... zu Trainern und Lernbegleitern sowie Changeberatern und -coaches ihrer Kollegen aus. Das tun sie teilweise aus Kostengründen, primär jedoch, um mehr Kompetenz in Sachen Changemanagement, Strategieumsetzung ...
- Erstellt am 13. August 2016
- 70. Deutsch lernen via App: Nur zwei von zwölf sind empfehlenswert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Flüchtlinge warten oft Monate auf freie Plätze in staatlich finanzierten Deutschkursen. Um sich erste Sprachkenntnisse sofort aneignen zu können, stehen ihnen jedoch digitale Lernangebote zur Verfügung. ...
- Erstellt am 27. April 2016
- 71. Umfrage: Zwei von drei Arbeitnehmern halten ihren Chef für fachlich ungeeignet
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... jeder vierte Beschäftigte arbeitet bei einem Unternehmen, in dem Coaching an erste Stelle steht«, sagt Dr. Hans Schlipat von Rochus Mummert. »Dabei hat nur ein emphatischer Manager nach Art eines Trainer ...
- Erstellt am 26. April 2016
- 72. Studie: Durchlässigkeit der Bildungswege fördert lebenslanges Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r 30.000 Kurse, Seminare und Lehrgänge. Aktuell sind für die WIFIs 12.000 Trainer/innen im Einsatz. Seit bald 70 Jahren ist das WIFI mit einer Dachorganisation (WIFI Österreich), neun Landesinstitut ...
- Erstellt am 30. März 2016
- 73. Umfrage: Jeder dritte Beschäftigte identifiziert sich nicht mit seinem Arbeitsplatz
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Umgekehrt hätte nahezu jeder Zweite gerne einen Vorgesetzten nach Art eines Trainers, der ihn individuell fördert und Aufgaben sinnvoll delegiert. Doch der Firmenalltag sieht häufig anders aus: Der ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 74. didacta: »Wir wollen, dass Bildung für alle erreichbar ist«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e für Fach- und Lehrkräfte: Erzieher, Lehrer, Ausbilder und Trainer, die hier stellvertretend für alle Pädagogen stehen, entscheiden maßgeblich über den Bildungserfolg. Deshalb braucht gelingende Bildu ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
- 75. Was Learning Professionals bewegt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gallen nach. Befragt wurden 121 Learning Professionals – Trainer, Programm- und Gesamtverantwortliche in der Personalentwicklung großer Firmen im deutschsprachigen Raum – nach den ihrer Meinung nach wichtigsten ...
- Erstellt am 11. Januar 2016
- 76. wb-web: Das Portal für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung ist online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bundes- und Dachverbände: der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV), der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches (BDVT), die Katholische Erwachsenenbildung Deutschland – Bundesarbeitsgemeinschaf ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 77. Wissen professionell vermitteln
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Mag. Sabine Prohaska, Wien. Menschen Wissen und Können vermitteln – vor dieser schwierigen Aufgabe stehen nicht nur Trainer und Lehrer. Auch Führungskräfte ...
- Erstellt am 17. Juni 2015
- 78. Brandenburg: Neues Förderprogramm für berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erwerbsbezogene fachliche oder soziale Kompetenzen erhöht werden. Zum Beispiel können ehrenamtliche Trainer von Sportvereinen Schulungen zur Konfliktlösung oder Sprachkurse belegen, die gefördert werden ...
- Erstellt am 09. Juni 2015
- 79. 7 Coaching-Grundprinzipien
- (Standpunkte)
- ... andere Arbeitsweise als Trainer und Berater. Das setzt auch ein anderes Selbstverständnis sowie Verständnis von Wirklichkeit voraus. Die Wiener Coach-Ausbilderin Sabine Prohaska nennt sieben Grundprinzipien, ...
- Erstellt am 22. April 2015
- 80. Was Bildungsanbieter erfolgreich macht
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Robert Fischer, Berlin. Seit vier Jahren befasse ich mich bundesweit mit Geschäftskonzepten geförderter Maßnahmenträger am Arbeitsmarkt, gestalte ihre ...
- Erstellt am 09. Dezember 2014
- 81. Beurteilungssysteme abschaffen?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Klaus Kissel und Martin Rugart, Urbar. In vielen Unternehmen werden die Leistungen aller Mitarbeiter regelmäßig bewertet und beurteilt, um danach über ...
- Erstellt am 09. Oktober 2014
- 82. Interkulturelle Weiterbildung für alle
- (Standpunkte)
- ... men bietet hierfür die Lösung. Doch für welches sollte man sich entscheiden? Unabhängig von den inhaltlichen Anforderungen einer Weiterbildung ist die Expertise der Trainer ein guter Anhaltspunkt, um ...
- Erstellt am 06. Oktober 2014
- 83. Weiterbildung: Wer richtig wählt, gewinnt
- (Standpunkte)
- ... die Qualifikation der Trainerinnen und Trainer sowie die Angemessenheit der räumlichen und technischen Ausstattung ist«. Um die Interessenten mit den nötigen Informationen zu versorgen, stehen Weiterbildungsinstitute ...
- Erstellt am 30. April 2014
- 84. Passgenaue Trainingskonzepte entwickeln
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Burckhard Wedler, Hamburg. Betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen sind Investitionen in die Qualifikation der Mitarbeiter. Deshalb gilt es beim Konzipieren ...
- Erstellt am 04. November 2013
- 85. Positive Gesprächsführung: Die Kraft der Worte nutzen
- (Standpunkte)
- ... t fühlen. Dasselbe gilt, wenn Sie Menschen anleiten – zum Beispiel als Führungskraft oder Trainer. Es macht einen kleinen, aber feinen Unterschied, ob Sie beispielsweise zu Ihrem Team sagen »Wir müss ...
- Erstellt am 02. Juli 2013
- 86. Führungskräfte sind keine »Allzweckwaffen«
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Bernhard Kuntz, Darmstadt. »Führungskräfte sollten Coaches ihrer Mitarbeiter sein« – das steht heute in fast jedem Führungshandbuch. Doch geht das wirklich? ...
- Erstellt am 05. Juni 2013
- 87. Honorar- und Gehaltsstudie: Was ist Weiterbildung wert?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wieviel ist Weiterbildung wert? Spätestens seit den Honorarempfehlungen, die der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches (BDVT) jüngst herausgegeben hat, wird das Thema heiß und kontrovers diskutiert. ...
- Erstellt am 27. November 2012
- 88. BDVT gibt Honorar-Empfehlung
- (Verschiedenes)
- Richtwerte für Tagessätze von Trainern, Beratern und Coaches Mit einer klaren Honorar-Empfehlung bezieht der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches (BDVT) jetzt Position in der Debatte um ...
- Erstellt am 05. September 2012
- 89. Transparenz = Information?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. André Schläfli (Direktor SVEB, Schweiz). Was das Weiterbildungsgesetz zum Thema Transparenz (nicht) sagt. Mitte April wurde die Vernehmlassung zum ...
- Erstellt am 27. Juni 2012