- 1. Wissensarbeit im digitalen Wandel
- (Personalführung/Personalwesen)
- Digitalisierung steigert Leistungsdruck und Arbeitsbelastung Neue digitale Technologien sorgen für eine höhere Produktivität, konstatieren 57 Prozent der über 1.000 befragten Wissensarbeiter ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 2. Wissensarbeiter sind zu stark mit Routinearbeiten beschäftigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr als ein Drittel ihrer Arbeitszeit (36 %) verbringen Wissensarbeiter im Durchschnitt mit Routineaufgaben. Für die Lösung komplexer Probleme sind es dagegen nur 29 Prozent und für wissensbasiert ...
- Erstellt am 11. Oktober 2017
- 3. Global Human Capital Trends 2023: Führung in einer Welt ohne Grenzen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zu den wichtigsten Treibern, wenn es darum geht, die feste Verortung der Arbeitsplätze aufzubrechen und die Arbeit angenehmer zu gestalten. Insbesondere im Bereich der Wissensarbeit ermöglicht es die ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 4. Homeoffice Experience 2.0: Wie sieht die Rückkehr ins Büro aus?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... basieren auf den Angaben von rund 1.700 Befragten, die in der Büro- oder Wissensarbeit tätig sind und im Zeitraum von Mai bis August 2021 in anonymisierter Form an einer Online-Befragung teilgenommen ...
- Erstellt am 26. April 2022
- 5. Informationsarbeit menschengerecht gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeit lern- und gesundheitsförderlich durch innovative Technologien unterstützen Auch die Arbeit mit digitalen Arbeitsmitteln und künstlicher Intelligenz ist lern- und gesundheitsförderlich sowie ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 6. Homeoffice-Quote 2020/21 steigt sprunghaft an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berufsgruppen sitzen, in denen das Arbeiten von Zuhause am einfachsten umzusetzen ist. Wissensarbeiter arbeiten verstärkt remote Mit Abstand am häufigsten arbeiten Young Professionals (17 Prozent) ...
- Erstellt am 27. Juli 2021
- 7. Verschmelzung von menschlicher und künstlicher Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... vier Jahren annehmen. Die Co-Leiterinnen der KI-Nachwuchsgruppe »Hybridisierung von menschlicher und künstlicher Intelligenz in der Wissensarbeit – HyMeKI«, Prof. Dr. Eva Bittner (Universität Hamburg) ...
- Erstellt am 23. Dezember 2020
- 8. Transparenz statt Ignoranz: Mobile Arbeiter im Home Office fördern und schützen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Dohm, Köln. Die Debatte zwischen Führungskräften, Politik, Gewerkschaften und jungen Wissensarbeitern um das Recht auf Home-Office ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 9. Was erhält gesund in der digitalen Produktion?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Facharbeit und produktionsnahe Wissensarbeit (z.B. Projektmanagement, Controlling) machten mit und unterzogen sich den Vorher-Nachher-Tests. Sie realisierten eine Reihe von Präventionsmaßnahmen. Dabei ...
- Erstellt am 08. Oktober 2019
- 10. Metavorhaben zur Digitalisierung im Bildungsbereich gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie Schule und Hochschule, auf Wissensarbeit mit digitalen Medien, wissensbezogene Internetnutzung und Wissensvermittlung in Museen ausgerichtet. Von 2009 bis 2016 unterhielt das IWM gemeinsam mit der ...
- Erstellt am 10. November 2018
- 11. Digital Workplace: Chancen der Digitalisierung im Büroalltag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: »Deutsche Wissensarbeiter freuen sich über technologischen Fortschritt« Wissensarbeiter in Deutschland haben keine Angst vor Veränderungen - im Gegenteil, sie begrüßen den Einsatz von ...
- Erstellt am 15. Oktober 2018
- 12. Gesund arbeiten im Zeitalter der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fachkräfte und Wissensarbeitende – damit umgehen. »Die Beschäftigten in der Wissensarbeit sind keineswegs immer die »Digitalisierungsgewinner«, weil ihnen etwa neue Videokonferenzsysteme und Diensthandys ...
- Erstellt am 12. Juli 2018
- 13. Mehr Wissenskapital erhöht die Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erstmalige Untersuchung mit amtlichen Unternehmensdaten: Produktivität der Unternehmen steigt mit mehr Wissenskapital In Deutschland werden jährlich rund 200 Milliarden Euro in wissensbasiertes ...
- Erstellt am 25. Januar 2018
- 14. LerndA: Wissensintensive Arbeit lernförderlich gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Abschlusstagung des Projekts LerndA IngenieurInnen und technische Fachkräfte benötigen neben Fachwissen und formalen Qualifikationen auch erfahrungsbasiertes Kontextwissen, das sie nur in der Praxis ...
- Erstellt am 01. Dezember 2017
- 15. Wissensintensive Arbeit lernförderlich gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lernen in und durch Arbeit ist heute mehr denn je ein Erfordernis für alle Arbeitsplätze, erst recht für qualifizierte, selbstverantwortliche Arbeit. Doch dazu ergeben sich die Gelegenheiten nicht von ...
- Erstellt am 29. September 2017
- 16. Ist Kompetenzentwicklung Privatsache?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Immer mehr Wissensarbeiter entwickeln ihre Kompetenzen in Eigenregie weiter und verlassen sich hierbei nicht auf ihren Arbeitgeber. So sagen zwei von drei Wissensarbeitern (62 Prozent), dass sie selbst ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 17. Zwischen Euphorie und Phobie: Report zeigt, wie Deutschland in die digitale Zukunft blickt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... berät, sehen im Einsatz von Bots und kognitiven Systemen eine Chance, Wissensarbeiter zu unterstützen und durch Automatisierung von Routineprozessen zu entlasten. Motiviert: »Digital Convenience« fü ...
- Erstellt am 18. November 2016
Die letzten Meldungen
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023
Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren.
Die Privaten Hochschulen punkten mit viel Praxisnähe, mit engmaschigerer und intensiverer Betreuung als die staatlichen Anbieter und mit Flexibilität: Wer neben der Arbeit noch studieren will, kann das an den Privaten Hochschulen von zu Hause, an Abend- und Wochenendterminen oder gleich im Rahmen eines dualen Studiums tun. Entsprechend sind 27...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im...