- 31. Brandenburg: Förder-Ratgeber zur beruflichen Weiterbildung aktualisiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Praktische Hilfe bei Förderfragen: Bildungsinteressierte erhalten mit der bewährten Praxishilfe »Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung« einen Überblick über aktuelle Förderprogramme des ...
- Erstellt am 04. September 2017
- 32. Digitalisierung braucht Sozialkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hessen außerdem verschiedene Bildungsprojekte wie »ProAbschluss« und die Hessische Weiterbildungsdatenbank. Der Qualitätsbericht gibt alle zwei Jahre einen kompakten Überblick über die strukturelle ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 33. WIB Mecklenburg-Vorpommern: 25 Jahre im Auftrag der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das Projekt des WIB e.V., die Weiterbildungsdatenbank für Mecklenburg-Vorpommern, hat sich etabliert und ist ein nicht mehr weg zu denkendes Informationsinstrument für die Menschen und für die Unternehmen ...
- Erstellt am 08. Juli 2017
- 34. Stiftung Warentest gibt Tipps zur Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind auf dem Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest einsehbar, wo auch Hinweise darüber zu finden sind, was eine gute Weiterbildungsdatenbank ausmacht und was bei der Kurssuche sonst noch zu beachten ...
- Erstellt am 17. Mai 2017
- 35. Stiftung Warentest stellt Weiterbildungstests zum Jahresende ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... s nächste Problem: Die Unübersichtlichkeit des Weiterbildungsmarktes mit seinen schier unübersehbaren Angeboten. Zwar gab es etwa seit den 90er Jahren eine Vielzahl von Weiterbildungsdatenbanken, d ...
- Erstellt am 27. April 2017
- 36. Europäische Weiterbildungsanbieter setzen auf Online-Marketing
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Europas Weiterbildungsanbieter setzen auf online, wenn es darum geht, neue Teilnehmer für ihre Kurse zu gewinnen. Klassische Werbung wie Anzeigen in Zeitschriften oder Zeitungen hat zwar noch nicht ...
- Erstellt am 15. März 2017
- 37. Weiterbildungsmarkt Europa mit guten Umsatzprognosen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Europas Anbieter für Weiterbildung rechnen für 2017 mit einem Umsatzplus. Dies geht aus einer kursfinder-Umfrage in fünf Ländern hervor Die befragten Weiterbildungsanbieter in Deutschland blicken ...
- Erstellt am 08. März 2017
- 38. Weiterbildungsguide: Der richtige Weg zur passenden Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Auswahl des richtigen Kurses erleichtern. Die Ergebnisse des aktuellen Tests Weiterbildungsdatenbanken können im Tool „Weiterbildungsdatenbanken“ abgerufen und nach Kriterien wie Bundesland und ...
- Erstellt am 09. Januar 2017
- 39. 100 Millionen Euro Stiftungskapital für Stiftung Warentest
- (Verschiedenes)
- Die Stiftung Warentest erhält in diesem Jahr 10 Millionen Euro Stiftungskapital, im kommenden Jahr weitere 90 Mio. Euro. Das teilten der Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, Heiko Maas, ...
- Erstellt am 13. Dezember 2016
- 40. Kursportal Schleswig-Holstein wird weiter gefördert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Pinneberg betreibt die landesweite Weiterbildungsdatenbank seit 2006. Auftrag und Zielsetzung des Kurportals ist es, das Weiterbildungsangebot in Schleswig-Holstein für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen ...
- Erstellt am 01. Dezember 2016
- 41. Umfrage zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der beruflichen Weiterbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... erhalten die ersten 150 Einsenderinnen und Einsender im ersten Quartal 2017 die Ergebnisse zugesandt. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Weiterbildungsdatenbank Brandenburg LINKS ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 42. Weiterbildung MV neu gestaltet und jetzt in fünf Sprachen online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Weiterbildungsdatenbank für Mecklenburg-Vorpommern ist seit über 15 Jahren das Informationsportal in allen Fragen der Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern. Jetzt präsentiert sich das Portal ...
- Erstellt am 02. September 2016
- 43. Bildungsurlaub: Antrag frühzeitig mit dem Arbeitgeber besprechen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anspruch abhängig vom Bundesland - Möglich sind politische oder berufliche Weiterbildungen Bildungsurlaub gibt es seit mehr als 40 Jahren, aber nur wenige Arbeitnehmer kennen oder nutzen das Modell. ...
- Erstellt am 29. Juli 2016
- 44. Fachkräftestrategie Saar: Neuer Schub für die berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Angebote aus dem gesamten Bundesgebiet sowie auf E-Learning- und Fernunterrichtsangebote. Die Weiterbildungsdatenbank wurde von der Arbeitskammer des Saarlandes in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum ...
- Erstellt am 08. Dezember 2015
- 45. WDB Berlin/Brandenburg: Bildungsangebote nun auch per App
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das gemeinsame Suchportal Berlin/Brandenburg bietet Smartphone- und Tablet-NutzerInnen ab sofort ein neues Angebot: die WDB Suchportal App. Damit bleiben sie auch unterwegs immer auf dem Laufenden. Sie ...
- Erstellt am 30. September 2015
- 46. Brandenburg: Neues Förderprogramm für berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2009 wurden fast 5.300 Bildungsschecks ausgestellt. Kurse können zum Beispiel in der Weiterbildungsdatenbank unter www.wdb-suchportal.de ausgewählt werden. Golze: »Der Brandenburger Bildungsscheck ...
- Erstellt am 09. Juni 2015
- 47. Weiterbildungsportal für Niedersachsen freigeschaltet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Internetplattform bietet neutralen Überblick über landesweite Bildungsangebote. Wer einen Sprachkurs oder einen Lehrgang für Bilanzbuchhalter machen möchte, wer seinen Realschulabschluss nachholen ...
- Erstellt am 05. November 2014
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...