Weiterbildungsportal für Niedersachsen freigeschaltet

Internetplattform bietet neutralen Überblick über landesweite Bildungsangebote.
Wer einen Sprachkurs oder einen Lehrgang für Bilanzbuchhalter machen möchte, wer seinen Realschulabschluss nachholen oder sich im Umgang mit Demenzkranken fortbilden will, kann zwischen vielen verschiedenen Bildungsanbietern wählen. Um die Suche nach dem passenden Angebot zu erleichtern, hat das Land Niedersachsen ein Weiterbildungsportal im Internet eingerichtet, das heute freigeschaltet worden ist.
Das »Weiterbildungsportal für Niedersachsen« bietet einen Überblick über die öffentlich geförderten Weiterbildungsangebote im ganzen Land. Erstmals können die Bürgerinnen und Bürger anbieterübergreifend recherchieren, vergleichen und buchen - sowohl über die Homepage www.weiterbildungsportal-niedersachsen.de als auch in einer mobil-Version auf Smartphones und Tablet-PCs.
»Es ist uns wichtig, Bürgerinnen und Bürger aus allen Bevölkerungskreisen anzusprechen und ihnen mit ortsnahen Angeboten den Zugang zur Weiterbildung zu erleichtern«, sagt die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić.
Herzstück des Weiterbildungsportals ist eine Datenbank, die derzeit rund 14.500 buchbare Angebote von geförderten Weiterbildungsanbietern (Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen, Landeseinrichtungen) in Niedersachsen umfasst. Weitere Bildungseinrichtungen und deren Kurse werden laufend hinzugefügt. »Mit Hilfe des Weiterbildungsportals können Bildungsinteressierte die für sie wichtigen Angebote schnell und einfach finden«, erklärt der Vorsitzende des Niedersächsischen Bunds für freie Erwachsenenbildung, Dr. Jürgen Walter.
»Die anerkannten Einrichtungen der niedersächsischen Erwachsenen- und Weiterbildung leisten hervorragende Bildungsarbeit, die durch das Weiterbildungsportal mehr Sichtbarkeit erhält«, ergänzt der Geschäftsführer der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, Dr. Martin Dust.
Das Weiterbildungsportal bietet auch eine Übersicht über das vom Land Niedersachsen geförderte Netzwerk an Bildungsberatungsstellen. Hier erhalten Bürgerinnen und Bürger individuell zugeschnittene Orientierungshilfen für den eigenen Bildungsweg. Zudem ist Niedersachsen mit dem Portal angeschlossen an das Weiterbildungs-Informations-Systems WISY, ein länderübergreifendes Netzwerk von Bildungsinformationsportalen, das auch die Länder Hessen, Rheinland-Pfalz, Hamburg und Schleswig-Holstein nutzen.
Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert den Aufbau des Weiterbildungsportals mit 90.000 Euro. Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung betreut die Umsetzung des Projekts.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner …
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut? Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich. Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für …
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und …
Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. Das zeigt eine aktuelle IAB-Auswertung des Nationalen …