- 1. Weiterbildung / Bildungspolitik
- (Kategorie)
- Weiterbildung und Bildungspolitik
- Erstellt am 20. November 2015
- 2. Standpunkte
- (Kategorie)
- [Standpunkte] In unserer Reihe »[Standpunkte]« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, HR und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen ...
- Erstellt am 19. November 2015
- 3. Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland ...
- Erstellt am 06. Dezember 2023
- 4. Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 5. Weiterbildung durch externe Träger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundes-Durchschnittskostensätze der Bundesagentur für Arbeit für Weiterbildungsmaßnahmen Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke die Praxis ...
- Erstellt am 28. November 2023
- 6. Erste Nationale Weiterbildungskonferenz gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Motto: »Deutschland gemeinsam zur Weiterbildungsrepublik machen« Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) richten in Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 7. Bedeutung der Weiterbildung für Personalgewinnung und -bindung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Etwa jede*r zweite Mitarbeitende im Personalwesen kann nicht sicher sagen, ob ihr Arbeitgeber eine Weiterbildungsstrategie hat. In der Online-Befragung wurden über 1.100 Berufstätige, darunter Geschäftsführende, ...
- Erstellt am 13. November 2023
- 8. »THE CHÄNCE«: Baden-Württemberg treibt Weiterbildungskampagne weiter voran
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... als erstes Bundesland 2021 die ressortübergreifende Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW auf den Weg gebracht und treibt diese – insbesondere bei den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) – ...
- Erstellt am 25. Oktober 2023
- 9. Studie: Zu wenig Weiterbildung in deutschen Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Potenzial von älteren Arbeitnehmenden sollte dabei nicht unterschätzt werden. In den vergangenen zwölf Monaten haben 63% der Arbeitnehmenden in Deutschland ein Weiterbildungsangebot von ihrem Arbeitgeber ...
- Erstellt am 20. Oktober 2023
- 10. Global Upskill – mit Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Welche Fähigkeiten müssen Arbeitnehmer in der Zukunft vorweisen und wie kann die Weiterbildung revolutioniert werden, um diese Herausforderung zu bewältigen? Im Kontext des wachsenden Fachkräftemangels, ...
- Erstellt am 20. Oktober 2023
- 11. PR-Weiterbildung: Nachholbedarf bei Data Analytics und Nachhaltigkeitskommunikation am größten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die größten Weiterbildungslücken der PR-Branche In den Bereichen Data Analytics und Nachhaltigkeitskommunikation wünschen sich PR-Schaffende am häufigsten Weiterbildungen. Doch bisher gibt es ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 12. In Deutschland liegt die Teilnahmequote an Weiterbildungen um vier Prozent unter dem EU-Durchschnitt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Angesichts der fortwährenden Veränderungen in der Arbeitswelt gewinnt lebenslanges Lernen zunehmend an Bedeutung In Deutschland werden Bildungs- und Weiterbildungsangebote im Vergleich zum EU-Durchschnitt ...
- Erstellt am 17. Oktober 2023
- 13. Umfangreiche Weiterbildungsoffensive für die Hessische Steuerverwaltung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Hessische Steuerverwaltung startet eine umfassende Weiterbildungsoffensive Zukünftig sollen noch umfangreicher als bisher Seminare, Lehrgänge und Studiengänge gezielt gefördert werden. Dies ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 14. Heute ist Weiterbildungstag!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit ...
- Erstellt am 26. September 2023
- 15. Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich ...
- Erstellt am 25. September 2023
- 16. Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen ...
- Erstellt am 25. September 2023
- 17. IAB: Die betriebliche Weiterbildung nahm im dritten Jahr der Corona-Krise wieder an Fahrt auf
- (Materialien)
- Nachdem die Weiterbildungsaktivitäten der Betriebe in den ersten beiden Jahren der Corona-Krise massiv eingebrochen waren, haben sie im ersten Halbjahr 2022 wieder zugenommen. Das Vorkrisenniveau ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 18. Betriebliche Weiterbildung in der Nach-Corona-Ära
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zunahme erst wieder im dritten Jahr der Corona-Krise Die hohe Bedeutung, die der Weiterbildung in der modernen Arbeitswelt zukommt, ist unbestritten. Beschäftigte können durch eine Weiterbildung ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 19. Was hält KMU davon ab, Weiterbildungen anzubieten oder zu nutzen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hauptprobleme in der Weiterbildung: Fachkräftemangel und ein unübersichtliches Weiterbildungsangebot Warum zögern viele KMU, in Weiterbildungsangebote zu investieren oder diese in Anspruch zu nehmen? ...
- Erstellt am 18. September 2023
- 20. Studie: Hindernisse für Mütter bei der berufsbezogenen Weiterbildung
- (Frauenkarrieren)
- Berufliche Weiterbildung ist für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein wichtiger Faktor um dauerhaften beruflichen Erfolg zu fördern und Aufstiegschancen zu sichern. Eine neue Studie mit Daten ...
- Erstellt am 14. September 2023
- 21. Mitarbeiter*innen fordern mehr Engagement von Führungskräften in der Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... die Studie »Zukunft Weiterbildung« wurden im Auftrag der Staufen Akademie mehr als 1.000 Arbeitnehmer*innen in Deutschland befragt. Hinzu kommt, dass fast die Hälfte der Mitarbeitenden (49 Prozent) ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 22. Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes erfordert dringend Weiterbildung des Personals
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in multiprofessionellen Teams«, betont Stöbe-Blossey, »dafür werden verschiedene Weiterbildungsangebote gebraucht – von der Basisqualifikation bis zum anerkannten Berufsabschluss«. Außerdem müsse di ...
- Erstellt am 01. September 2023
- 23. Weiterbildung liegt im Trend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung in Deutschland: Steigende Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt Die Nachfrage nach Fortbildungsangeboten in Deutschland hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen eindrucksvollen Anstieg um ...
- Erstellt am 25. August 2023
- 24. Spitzenverbände der Weiterbildung in Sorge um Integration und Betreuung junger Menschen
- (Verschiedenes)
- Spitzenverbände kritisieren geplante Verlagerung der Jugendberatung an Jobcenter Die Spitzenverbände der Weiterbildung, Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. (bag arbeit), der Bundesverband der ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 25. Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung
- (Kurzmeldungen)
- Im Jahr 2022 haben nach Angaben der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) rund 261.000 Teilnehmer eine Maßnahme der beruflichen Weiterbildung begonnen. Zugleich traten der BA-Statistik zufolge ...
- Erstellt am 02. August 2023
- 26. »THE CHÄNCE«: Baden-Württembergs neue Weiterbildungskampagne
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In Baden-Württemberg ging gestern (11. Juli) die neue Informations- und Werbekampagne für berufliche Weiterbildung an den Start. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung wurden der Öffentlichkeit die ...
- Erstellt am 12. Juli 2023
- 27. Weiterbildung: Vom Flickenteppich zum System
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung durch wirkungsvolle Governancestrukturen als vierte Säule der Bildungslandschaft etablieren Eine systematische und kontinuierliche Weiterbildung ist eine entscheidende Voraussetzung ...
- Erstellt am 06. Juli 2023
- 28. mmb Institut: Digitale Qualitäts-Checks von Weiterbildungsangeboten
- (Materialien)
- Erfahrungen, Bedarfe und Empfehlungen. Ein Dossier im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVIT Der Weiterbildungsmarkt gilt als unübersichtlich. Das liegt zum einen an der Vielzahl von Anbietern sowie ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 29. Studie: »Gravierendes Weiterbildungsproblem im deutschen Mittelstand«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine kürzlich durchgeführte Studie deckt auf, wie es um die Weiterbildungsmöglichkeiten im deutschen Mittelstand steht und wie stark die Digitalisierung hier noch hinterherhinkt. Gerade Mitarbeitende, ...
- Erstellt am 26. Juni 2023
- 30. Bundestag billigt neues Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Bundestag hat am Freitag, 23. Juni 2023, den Weg für eine Reform der Weiterbildungsförderung freigemacht, mit der in Zeiten des Fachkräftemangels, des demografischen Wandels und der Digitalisierung ...
- Erstellt am 24. Juni 2023
Die letzten Meldungen
Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
07.12.2023
Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel - wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Berufsschulen und Unternehmen sollten weitaus enger als bisher zusammenarbeiten, so die Autorinnen und Autoren, zum Beispiel bei der Passung der Angebote und bei deren Bewerbung. Zugleich fordern sie eine verbesserte Einbindung der Weiterbildungen in den Betrieb der Berufsschulen sowie die Öffnung der Kurse für betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder.
Lernfabriken 4.0 gelten als Klassenzimmer der Wahl...
BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
07.12.2023Bundesbildungsministerium und Bundesfinanzministerium präsentieren erste Meilensteine der Initiative Finanzielle Bildung Im Rahmen der Konferenz »Finanzielle Bildung für das Leben«, die gestern in Berlin stattfand, präsentierten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF)...
Homeoffice? Meistens freitags und montags
07.12.2023Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Freitag ist in 55% der Unternehmen der häufigste Homeoffice-Tag, vor Montag mit 35%. Dagegen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag meistens Präsenztage auch für...
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo...
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...