- 1. Jeder achte Beschäftigte hat mit seinem Arbeitgeber Telearbeit vereinbart
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Allerdings hat nur rund jeder achte Beschäftigte Telearbeit mit seinem Arbeitgeber vereinbart. Gleichzeitig arbeitet knapp jeder Dritte ohne Vereinbarung gelegentlich von zuhause aus. Dieses ungeregelte ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 2. ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
- (Materialien)
- ... dass es notwendig ist, Arbeitszeitverkürzungen zu fördern und flexible Arbeitszeitregelungen wie Gleitzeit und Telearbeit auf breiterer Basis anzubieten. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Vereinbarkeit ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 3. Studie: Drei Viertel der Berufstätigen gehen krank zur Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... - trotz verstärkter Telearbeit während der Pandemie. Beispielsweise gehen 34 Prozent mit leichten Erkrankungen in den Betrieb und nur 18 Prozent arbeiten im Homeoffice. Selbst bei einer Corona-Erkrankun ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 4. Arbeit im Homeoffice geht nur leicht zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice-Nutzung sinkt trotz Ende der Pflicht zur Telearbeit kaum Der Anteil der deutschen Beschäftigten, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiteten, ist im April auf 24,9 Prozent gesunken. ...
- Erstellt am 09. Mai 2022
- 5. ILO: Tarifverträge tragen zur Bekämpfung von Ungleichheit bei
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dauerhafteren gemeinsamen Rahmenwerken für menschenwürdige Hybrid- und Telearbeitspraktiken. Sie behandeln Themen wie Veränderungen in der Arbeitsorganisation, angemessene Schulungen und Kosten im Zusammenhan ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 6. Betrieblicher Arbeitsschutz gewinnt durch Pandemie an Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Lage fortführen. Ähnliche Bilder zeichnen sich auch bei technischen und organisatorischen Maßnahmen, wie beispielsweise räumlichen Abtrennungen oder dem Angebot von Telearbeit, ab. Die Einschätzung ...
- Erstellt am 11. November 2021
- 7. Beschäftigte können profitieren, wenn ihre Arbeitszeit erfasst wird
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Homeoffice oder in der Telearbeit jedoch deutlich seltener (80 Prozent im Betrieb, 66 Prozent bei der Arbeit von zuhause). Beschäftigte, deren Arbeitszeit nicht erfasst wird, berichten häufiger über ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 8. Weiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Pandemie. 56 % führten Telearbeit beziehungsweise Arbeiten im Homeoffice ein, und 46 % weiteten bereits bestehende Angebote im Verlauf der Pandemie aus, wobei Mehrfachnennungen möglich waren. Hintergrun ...
- Erstellt am 20. Januar 2021
- 9. Lohngefälle bei Migranten: Einblick in Lohnunterschiede zwischen Migranten und Einheimischen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nachdem sie ihre Arbeit verloren hatten. Ihre Arbeitsplätze sind im Vergleich zu denen von Nicht-Migranten weniger gut für Telearbeit geeignet und viele von ihnen sind Arbeiter »an vorderster Front« ...
- Erstellt am 31. Dezember 2020
- 10. Home-Office in Zeiten von Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Vorjahr mobil oder von zu Hause aus gearbeitet: 32 Prozent der Befragten nutzten Telearbeit, Homeoffice oder mobiles Arbeiten (im Folgenden: »Homeoffice«). Bei den Berufstätigen mit Bürojob liegt ...
- Erstellt am 29. Dezember 2020
- 11. Arbeit von Zuhause nach Ende der Corona-Epidemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Prozent der Betriebe an, nach Ende der Epidemie Arbeit von zuhause wieder im gleichen Umfang wie vor Beginn durchzuführen. 18 Prozent der befragten Betriebe möchten Telearbeit und Homeoffice nach Ende ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 12. OECD: Mit der Krise verstärken sich die Auswirkungen der digitalen Kluft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Regierungen machen Digitalstrategien zur politischen Priorität. Die wachsende Nachfrage nach bandbreitenintensiven Kommunikationsdiensten durch E-Commerce, Telearbeit und soziale Online-Aktivitäten sowie ...
- Erstellt am 29. November 2020
- 13. Hohe Mobilität verschlechtert die Work-Life-Balance
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen großen Teil ihrer arbeitsbezogenen Zeit nicht in ihrem Unternehmen. Der Bericht »BAuA-Arbeitszeitbefragung: Pendeln, Telearbeit, Dienstreisen, wechselnde und mobile Arbeitsorte«, den die Bundesanstalt ...
- Erstellt am 18. November 2020
- 14. Betriebe ergreifen umfangreiche Maßnahmen gegen CoViD-19
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat etwa jeder dritte Betrieb seine Arbeits- und Pausenzeiten angepasst. Ein Viertel der befragten Betriebe gab an, in Folge der Corona-Krise Regelungen zur Telearbeit oder zum Homeoffice eingeführt oder ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 15. Die Coronakrise darf nicht zur Integrationskrise werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nicht auf ihr früheres Niveau zurückkehren. Das liegt einerseits an der geschwächten Arbeitsnachfrage und andererseits an den weiterhin strengen Reisebeschränkungen sowie der Zunahme von Telearbei ...
- Erstellt am 19. Oktober 2020
- 16. Home-Office stellt Unternehmen und Mitarbeiter vor neue soziale Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... häufiger im Home-Office zu arbeiten. Als Grund nennt etwa ein Drittel (35 %) von ihnen, dass sie sich zu Hause einsam fühlen und lieber bei den Kollegen im Büro wären. Dies zeigt, dass die Telearbei ...
- Erstellt am 24. Juli 2020
- 17. Damit das Home-Office nicht zur Falle wird!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Alternierende Telearbeit mit Regeln für die Erreichbarkeit Wegen der Corona-Krise arbeiten viele Beschäftigte von zu Hause aus. Arbeitsminister Hubertus Heil hat jetzt ein Gesetz zum Recht auf ...
- Erstellt am 28. April 2020
- 18. Auch im Home-Office unfallversichert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aufgrund der aktuellen Corona-Krise ermöglichen viele Arbeitgeber ihren Beschäftigten, von zuhause aus zu arbeiten. Was ist, wenn im häuslichen Umfeld ein Unfall passiert? Wann ist es ein Arbeitsunfall ...
- Erstellt am 19. März 2020
- 19. Corona: Arbeit im Home-Office nimmt deutlich zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jeder fünfte Berufstätige arbeitet wegen Corona erstmals im Homeoffice Im Kampf gegen die Corona-Pandemie misst eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger der Digitalisierung große Bedeutung bei. Zwei ...
- Erstellt am 19. März 2020
- 20. Home-Office: So bleibt die Arbeit sicher und gesund
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aus Infektionsschutzgründen planen viele Unternehmen derzeit, Beschäftigte ins Home-Office zu schicken, oder haben dies bereits getan. Nicht überall wird es jedoch fest eingerichtete Telearbeitsplätze ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 21. Transparenz statt Ignoranz: Mobile Arbeiter im Home Office fördern und schützen
- (Standpunkte)
- ... bei den Telearbeitern. Professor Bloom berichtet über seine Studienergebnisse: »Die Heimarbeit führte zu einer Leistungssteigerung von 13 Prozent, wovon neun Prozent auf mehr Minuten pro Schicht, weniger ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 22. OECD fordert Teilhabe aller Menschen am Nutzen des digitalen Wandels
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Branchen wegfallen. Und wenn Telearbeit den Menschen mehr Flexibilität bei der Gestaltung ihres beruflichen und persönlichen Lebens ermöglicht, kann die ständige Erreichbarkeit die Sorgen der Mensche ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 23. Digitalisierung ist zentral für unsere Gesellschaft geworden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... utzer ist in den Großstädten deutlich höher. Zudem werden die Vorteile an Flexibilität und räumlicher Unabhängigkeit durch Telearbeit, Homeoffice oder mobiles Arbeiten, die in der ländlichen Region s ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 24. Pendeln macht nicht kränker, geht aber auf die Nerven
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der zweite Teil des Reports bietet einen Literaturreview des Forschungsstands zum Pendeln und zur mobilen Telearbeit. Dafür hat das Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) im Auftrag der ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 25. Mehr als jeder Zweite scheidet zu früh aus dem Arbeitsleben aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n ergonomischen Arbeitsgeräten über flexible Arbeitszeitmodelle und Telearbeit bis zur Beratung für pflegende Angehörige. »Außerdem haben wir gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 26. D21-Digital-Index 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Deutschland (zumindest teilweise) mobil von unterwegs oder flexibel von zu Hause aus. Gleichzeitig erhält ein Viertel der Berufstätigen ohne Homeoffice oder Telearbeit generell nicht die Voraussetzungen ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 27. Orts- und zeitflexibles Arbeiten gesund gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Mobilität, Telearbeit beziehungsweise Homeoffice sowie auf arbeitsbezogene erweiterte Erreichbarkeit, lange Arbeitszeiten sowie Nacht- und Schichtarbeit ein. Zudem fasst der Bericht zusammen, wie sic ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 28. Neue Arbeitsstättenverordnung: Fachbuch »Arbeitsstätten« in aktueller Fassung aufgelegt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in die Arbeitsstättenverordnung. Die novellierte Fassung enthält jetzt Regelungen zu Telearbeitsplätzen. Zudem regelt die Verordnung die Unterweisung der Beschäftigten unter anderem bezüglich des ...
- Erstellt am 27. Mai 2017
- 29. Bericht zu Chancen und Herausforderungen expandierender digitaler Technologien
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... außerhalb des Unternehmens, wie reguläre Telearbeit von zu Hause aus, gelegentliche Telearbeit und ICT-mobile work (ICTM – Mobile Information und Informationstechnologien wie Smartphones, Laptops, Tablets ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 30. Lebenslanges Lernen wird zwingende Realität
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Dass die Digitalisierung der Arbeitswelt weit über Telearbeit und Webseminare hinausgeht, ist inzwischen offensichtlich – sie stellt eine über Jahrzehnte etablierte Struktur der Arbeitswelt in ihrer ...
- Erstellt am 30. November 2016
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...