Hohe Mobilität verschlechtert die Work-Life-Balance

Stoppuhren und Menschengruppe

Arbeitszeitbefragung 2017 zu arbeitsbedingter Mobilität ausgewertet     

Der Fernpendler, die Übersetzerin im Homeoffice, die Handlungsreisende oder der Paketbote haben eines gemeinsam: Sie verbringen einen großen Teil ihrer arbeitsbezogenen Zeit nicht in ihrem Unternehmen.

Der Bericht »BAuA-Arbeitszeitbefragung: Pendeln, Telearbeit, Dienstreisen, wechselnde und mobile Arbeitsorte«, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt veröffentlicht hat, nimmt die verschiedenen Aspekte arbeitsbezogener räumlicher Mobilität unter die Lupe. Dabei sind die untersuchten Formen der Mobilität mit zum Teil sehr unterschiedlichen Chancen und Risiken verbunden. Alle zeigen jedoch, dass sich bei hoher Mobilität die Vereinbarkeit von Beruf und Privatem erschwert.

Auf Datenbasis der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017 skizziert der Bericht die Verbreitung von vier unterschiedlichen Mobilitätsformen »Pendeln«, »Telearbeit«, »Dienstreisen« sowie »wechselnde und mobile Arbeitsorte«. Zudem betrachtet er potenziell beeinträchtigende und förderliche Arbeitsbedingungen, die damit einhergehen. Zusätzlich werden Zusammenhänge der Mobilitätsformen mit Aspekten von Work-Life-Balance, Erholung und Gesundheit beleuchtet.

Die Anforderungen an die Flexibilität steigt für die Beschäftigten in Deutschland, zeigt auch der Stressreport 2019 der BAuA. Immerhin verbringen rund 7 Prozent der Beschäftigten täglich mehr als zwei Stunden auf dem Weg zwischen ihrem Arbeitsplatz und ihrem Zuhause. 36 Prozent der Beschäftigten machen Dienstreisen und 28 Prozent übernachten berufsbedingt auswärts. Bei 25 Prozent der Beschäftigten ist Mobilität Teil der Arbeitstätigkeit. Sie arbeiten hauptsächlich an wechselnden oder mobilen Arbeitsorten. Dazu gehören beispielsweise Monteure im Handwerk oder das Fahrpersonal in Bus und Bahn. Darüber hinaus weisen etwa 10 Prozent der Beschäftigten eine Kombination von mindestens zwei extremen Ausprägungen von Mobilität auf, wie zum Beispiel der Bauarbeiter auf Montage oder das fliegende Personal.

Die untersuchten Mobilitätsformen weisen kein einheitliches Bild bezüglich der psychischen Belastung auf. Häufig lässt sich eine höhere Arbeitsintensität beziehungsweise zeitliche Entgrenzung bei arbeitsbezogener Mobilität beobachten, wie zum Beispiel bei der Arbeit von zuhause. Einige Mobilitätsformen gehen häufig mit einem hohen zeitlichen Handlungsspielraum einher, zum Beispiel Dienstreisen und Auswärtsübernachtungen. Die Abwesenheit vom betrieblichen Arbeitsort kann auch zu einem geringeren Gemeinschaftsgefühl und geringerer sozialer Unterstützung bei der Arbeit führen.

Vielfach entscheiden die beruflichen Tätigkeiten darüber, ob beziehungsweise inwiefern sich die verschiedenen Formen arbeitsbezogener Mobilität auf die Work-Life-Balance, Erholung und Gesundheit der Beschäftigten auswirken. Insgesamt zeigen sich aber bei jeder hoch ausgeprägten Form Auswirkungen auf die Work-Life-Balance. Der Bericht gibt jedoch Ansatzpunkte, um Mobilität so zu gestalten, dass sich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sowie die Vereinbarkeit der Arbeit mit dem Privatleben verbessern lassen.

Hintergrund
Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz arbeiten über 700 Beschäftigte.

 

 

Generation Z: Mehr Lust auf Arbeit, wenn die Emotion stimmt
Stärkung der Unternehmenskultur als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung bei Generation Z Die jüngste Forschungsarbeit der Internationalen Berufsakademie (iba) in Nürnberg, geleitet von Professor Dr. Brigitte Waffenschmidt und in Kooperation mit der...
Arbeitszeiten: Trends, Wunsch und Wirklichkeit
Vollzeitbeschäftigte wünschen sich kürzere Arbeitszeiten Vollzeitbeschäftigte würden gern kürzer arbeiten, zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Im Jahr 2021 wollten 49 Prozent der Frauen und 58 Prozent der...
Work-Life-Balance: Bessere Vereinbarkeit im Homeoffice?
Wie lassen sich Beruf und Familie (besser) vereinbaren? Und bringt die Arbeit im Homeoffice wirklich Entlastung? Die Soziologin Anja Mallat von der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat in 30 Interviews mit erwerbstätigen Eltern auch Aspekte des...

.