Beschäftigte arbeiten weiterhin häufig im Homeoffice

 Frau mit Familie im Homeoffice

In Deutschland arbeiten Beschäftigte durchschnittlich 17 Prozent ihrer Arbeitszeit zu Hause.

Laut Jean-Victor Alipour vom ifo Institut ist dieser Wert im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben.

Alipour wies darauf hin, dass dies angesichts der Diskussion über die Rückkehr ins Büro überraschend erscheinen mag. Die Ergebnisse passten jedoch zu anderen Daten, die darauf hindeuteten, dass Homeoffice weiterhin eine wichtige Rolle spiele und nicht rückläufig sei.

Branchenunterschiede bei der Telearbeit

Hinter dem Durchschnittswert verbergen sich deutliche Unterschiede zwischen den Branchen.

Besonders verbreitet ist Homeoffice in der IT-Branche und in der Unternehmensberatung: Dort arbeiten die Beschäftigten 58 Prozent bzw. 50 Prozent ihrer Arbeitszeit von zu Hause aus.

Im Gegensatz dazu nutzen Arbeitnehmer*innen im Baugewerbe und in der Gastronomie das Homeoffice mit lediglich 2 Prozent der Arbeitszeit kaum. Auch in der Industrie liegt der Anteil mit 10 Prozent deutlich unter dem Durchschnitt.

Homeoffice bleibt stabil

Der Anteil der Beschäftigten, die von zu Hause aus arbeiten, liegt derzeit bei 23,4 Prozent und damit nur geringfügig niedriger als im Februar dieses Jahres (24,1 Prozent).

Alipour erklärte, dass strengere Regeln nicht zwangsläufig zu weniger Homeoffice führen. Vielmehr komme es darauf an, die Präsenzzeiten zu koordinieren, um den persönlichen Austausch zu fördern.

Homeoffice in Großunternehmen und KMU

Großunternehmen bieten ihren Beschäftigten häufiger die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Dort verbringen die Beschäftigten durchschnittlich 20 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice. In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) liegt dieser Anteil dagegen nur bei 15 Prozent.

Die Ergebnisse basieren auf einer Konjunkturumfrage des ifo Instituts, an der rund 9.000 Unternehmen teilgenommen haben.


  VERWEISE  
  •  ...

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

12.06.2025

Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht. Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben …

10.05.2025

Wachsende Skepsis gegenüber Homeoffice Immer mehr Unternehmen in Deutschland schränken die Möglichkeiten für Homeoffice laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage ein.  Danach bieten derzeit 58 Prozent der Unternehmen mobiles Arbeiten wie Homeoffice zumindest für einen Teil …

07.05.2025

Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet. Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der …

05.05.2025

Homeoffice in Deutschland über dem internationalen Durchschnitt Beschäftigte in Deutschland arbeiten im internationalen Vergleich besonders häufig von zu Hause. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des ifo Instituts, die Arbeitnehmer*innen mit Hochschulabschluss in 40 Ländern …

.
Oft gelesen...