- 421. GEW: »Volles Semesterprogramm nicht auf Biegen und Brechen durchziehen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... durchgeführt und anerkannt werden, die Lehrverpflichtung angepasst wird und für einen kollektiven Nachteilsausgleich der Studierenden. Länder und Hochschulen müssen sich jetzt mit Studierenden- und ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 422. KMK: Sommersemester 2020 findet statt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Covid-19-Pandemie stellen die Hochschulen und Studierenden vor Herausforderungen neuen Ausmaßes. Ihr Engagement in der Bewältigung ist so vielfältig wie beachtlich. Die Länder wollen sie hierbei ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 423. COVID-19: UNESCO startet globale Bildungskoalition
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Auswirkungen auf Lernende in der ganzen Welt. Laut UNESCO sind 87 Prozent der Schülerinnen und Schüler sowie der Studierenden direkt von den Schul- und Hochschulschließungen betroffen, die weltweit ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 424. DHBW unterzeichnet Hochschulfinanzierungsvereinbarung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Das enorme Wachstum der vergangenen Jahre wird anerkannt und die konstant hohen Studierendenzahlen werden dauerhaft finanziert. Angesichts struktureller Veränderungen unserer Schlüsselindustrien und ...
- Erstellt am 01. April 2020
- 425. Bildungsprivilegien unter Druck?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Distinktionsstrategien Studierende der oberen Milieus heute entwickeln, um ihre soziale Position zu reproduzieren, erforscht Prof. Dr. Katharina Walgenbach. »Mir geht es um einen Wechsel der Perspektive: ...
- Erstellt am 31. März 2020
- 426. MINT-Berufe: Workshops mit Rollenvorbildern können Geschlechterstereotype reduzieren
- (Frauenkarrieren)
- Ausbildungswege von Frauen und Männern in Deutschland sehr unterschiedlich Frauen sind in Berufen des MINT-Bereichs – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – nach wie vor deutlich ...
- Erstellt am 29. März 2020
- 427. GEW: »Licht und Schatten«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bekommen, ein ordentliches Auffangpaket geschnürt worden«, unterstrich Tepe. Tepe mahnte Bund und Länder, auch die als Folge der Corona-Krise in Not geratenen Studierenden und Lehrenden an Hochschule ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 428. Verhaltenskodex für Trusted Learning Analytics vorgelegt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit neuen Techniken können Hochschulen inzwischen Daten, die Studierende während digitaler Lernprozesse generieren, dazu einsetzen, die Lernenden beim Erreichen ihrer Studienziele zu unterstützen. ...
- Erstellt am 25. März 2020
- 429. Wichtigste internationale Konferenz zu Learning Analytics findet statt - komplett online
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... betreut wird. Als Beispiele für den Einsatz von Learning Analytics nennt Hendrik Drachsler das gezielte Fördern von Schülerinnen, Schülern und Studierenden im laufenden Lernprozess oder das Zusammenstellen ...
- Erstellt am 23. März 2020
- 430. GEW: »Sommersemester nicht verlorengeben, aber auch nicht zählen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... aus ganz Deutschland ergriffen haben. »Das Sommersemester 2020 darf nicht verloren gegeben werden: Hochschulen, Lehrende und Studierende werden alles tun, um für einen geordneten Lehr-, Forschungs- und ...
- Erstellt am 23. März 2020
- 431. DAAD zur Corona-Krise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Austausch sehr stark ein. Sie sind aber aus unserer Sicht kurz- bis mittelfristig richtig, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Der DAAD und seine Mitgliedshochschulen und Studierendenschaften ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 432. KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... um grundsätzlich vor Beginn des Vorlesungsbetriebs Handlungssicherheit für Studierende und Lehrende zu schaffen. Darüber hinaus wird geprüft, welche Konferenzen, Tagungen und Veranstaltungen abgesag ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 433. HRK: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... planen, sinnvoll und leider ohne Alternative. Diese Maßnahmen sind daher trotz der damit verbundenen Einschränkungen für die Studierenden und Herausforderungen für alle Hochschulangehörigen sehr zu ...
- Erstellt am 13. März 2020
- 434. Studienabschluss steigert Einkommen, berufliches Ansehen und Lebenszufriedenheit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie zu den Auswirkungen eines Hochschulstudiums Schätzungen zufolge verlassen in Deutschland drei von zehn Studierenden die Hochschulen ohne Abschluss. Im Vergleich mit Hochschulabsolvent*innen ...
- Erstellt am 28. Februar 2020
- 435. BAföG-Rückzahlung: Konditionen ändern sich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Neue Regeln für BAföG-Rückzahler*innen ab April 2020 * Studierende, die vor August 2019 BAföG erhalten haben, können bis 29. Februar 2020 auch die neuen Rückzahlungsbedingungen wählen * Alt: ...
- Erstellt am 21. Februar 2020
- 436. Scheitern der Bildungsrates »bedauerlich«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r seien Aufsteigerfächer. Die MINT-Studiengänge seien diejenige mit dem höchsten Anteil an Studierenden, deren Eltern Nicht-Akademiker sind. Auch für Zuwanderer böten sich hier gute Möglichkeite ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 437. Brexit: HRK fordert volle Assoziierung des UK an Horizon Europe und Erasmus+
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ist nach Österreich und den Niederlanden das beliebteste Ziel für einen Auslandsaufenthalt deutscher Studierender. In den Jahren 2014 bis 2018 wurden über Erasmus+ insgesamt 16.910 Studienaufenthalt ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 438. Niedersachsen: Menschen mit und ohne Abitur den Weg ins Studium erleichtern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 2,5 Millionen Euro für Projekte zur Öffnung von Hochschulen Lebenslanges Lernen und flexible Bildungswege sind unverzichtbare Säulen der heutigen Wissensgesellschaft. Um insbesondere nichttraditionell ...
- Erstellt am 01. Februar 2020
- 439. Migrationsbericht 2018: Nettozuwanderung geht leicht zurück
- (Verschiedenes)
- ... im Jahr 2018 ihr Studium an einer deutschen Hochschule begonnen haben, »bildeten - wie seit dem Jahr 2006 - Studierende aus China«. Seit 2017 sei auch Syrien unter den wichtigsten Herkunftsländern der ...
- Erstellt am 22. Januar 2020
- 440. Experten in eigener Sache: Finanzierung für Projekt Inklusive Bildung steht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zum Beispiel Inklusions-Seminare geben und dazu beitragen, dass Studierende und Lehrende besser verstehen, was es bedeutet, mit Einschränkungen zu leben. Die ersten sechs Bildungsfachkräfte sind schon ...
- Erstellt am 20. Januar 2020
- 441. Chancen auf Stipendien der Begabtenförderungswerke nutzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Elternkompass bietet Orientierung und unterstützt im Bewerbungsprozess Die Bewerbungszeiträume der dreizehn Begabtenförderungswerke haben begonnen und Studierende aller Fachrichtungen in Deutschland ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 442. Strategische Leitbahnen für den Weg in digitale Forschungslandschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit der vor etwa einem Jahr eingerichteten Zukunftswerkstatt für digital gestützte Lehre die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Studierenden der Philipps-Universität sowohl mit technische ...
- Erstellt am 10. Januar 2020
- 443. Berufsbild Data Scientist: Welche Kompetenzen gefragt sind
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Tiefe die Inhalte der einzelnen Kompetenzfelder vermittelt werden müssen, hängt von den jeweiligen Zielgruppen ab. »So bringen etwa Studierende der Kulturwissenschaften und des Ingenieurswesens unterschiedliche ...
- Erstellt am 10. Januar 2020
- 444. Ein duales Studium begünstigt den Berufseinstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... absolviert wird oder Praxisphasen in Unternehmen in einem weit größeren Umfang als bei klassischen Studiengängen in der Studienordnung verankert sind. Rund vier Prozent aller Studierenden absolvieren ...
- Erstellt am 18. Dezember 2019
- 445. Deutschland für ausländische Akademiker nur mäßig attraktiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschland ist für ausländische Studierende und Unternehmer*innen attraktiv. Hoch qualifizierten Akademiker*innen bieten aber andere OECD-Länder bessere Bedingungen. Vor allem bei der Qualität ...
- Erstellt am 16. Dezember 2019
- 446. Zulassungsbeschränkte Studienangebote: Anteil liegt stabil bei rund 40 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gerade vor wenigen Tagen gemeldeten Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen anhaltend hohe Studierenden- und Studienanfängerzahlen. Mehr als einer halben Million Anfänger*innen standen rund 10.500 ...
- Erstellt am 09. Dezember 2019
- 447. Zwei Millionen Euro für Einführung digitaler Lehrkonzepte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Hochschullehre auf vielfältige Art weiterentwickelt: Studierende des Maschinenwesens lernen beispielsweise mithilfe einer Modellfabrik, die reale Gegenstände und vom Computer erzeugte 2D- oder 3D-Objekte ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 448. Welche Zukunft hat Erasmus+ nach dem Brexit?
- (Kurzmeldungen)
- Die qualitativen Auswirkungen auf die internationale Mobilität von Studierenden zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich hängen vom Ausgang der Verhandlungen zwischen der Europäischen Union ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 449. Wissenschaftliche Weiterbildung: Studienangebote für Berufstätige
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Artikels von Andreas Gegenfurtner, Karina Fisch und Christian Ebner steht die Teilnahme nicht-traditionell Studierender an wissenschaftlichen Weiterbildungsmöglichkeiten. Robert Pelz und Markus Herklotz ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 450. Potenziale zur Förderung der Bildungschancen von studieninteressierten Geflüchteten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Feedback genutzt werden. »Geflüchtete oder Studierende mit Migrationshintergrund brauchen vermehrt individuelle, angepasste und spezifische Ansätze und Maßnahmen, um ihre Integration in das akademisch ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...