- 181. Bund soll Hochschulen stärker finanziell fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Andreas Keller, während in den vergangenen Jahren die Studentenzahlen um 50 Prozent angestiegen seien, habe sich die Zahl der Professoren nur um 25 Prozent erhöht. Die Hochschulen seien derzeit auf di ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 182. Studieren im Ausland: 137.300 waren 2014 eingeschrieben
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2014 waren 137.300 deutsche Studentinnen und Studenten an ausländischen Hochschulen eingeschrieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 1,9 % oder 2.500 Studierende ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 183. EU-Programm ERAMUS+ wird Dreißig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 30. 1987 wurde es ins Leben gerufen, um den Austausch von Studierenden in Europa zu fördern. 657 deutsche Studentinnen und Studenten haben damals den zeitweisen Schritt ins Ausland gewagt. Inzwischen ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 184. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Betreuung ihrer Studentinnen und Studenten fördert. In diesem Jahr hat die zweite Phase des Qualitätspakts begonnen. 230 Forschungspartner sind an den vier »Kopernikus-Projekten für die Energiewende« ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 185. Umfrage: Bürokratie an den Universitäten schadet der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Professoren sind der Ansicht, der Bologna-Prozess habe zu mehr Bürokratie an den Hochschulen geführt, 72 Prozent sagen, die Lehre sei unflexibler geworden, 62 Prozent, er führe dazu, dass die Studenten ...
- Erstellt am 23. Dezember 2016
- 186. Neuer Projektverbund: 500.000 Euro für Inklusion und Barrierefreiheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein neuer Forschungs- und Praxisverbund ist am Start: »Inklusive Hochschule und barrierefreies Bayern«. Sechs Partner wirken daran mit; das Land Bayern unterstützt sie mit einer halben Million Euro. ...
- Erstellt am 20. Dezember 2016
- 187. Jugendliche zweifeln an Chancengleichheit im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... leisten als ihnen zugetraut wurde. Schüler glauben deutlich häufiger an die Integrationsfähigkeit des Bildungssystems (43 Prozent) als Erwerbstätige (28 Prozent) und Studenten (28 Prozent). In der ...
- Erstellt am 28. November 2016
- 188. Zahl der Studierenden steigt im Wintersemester 2016/2017 weiter an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nie an den deutschen Hochschulen eingeschrieben. Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 2.806.000 Studentinnen und Studenten im aktuellen Wintersemester ...
- Erstellt am 25. November 2016
- 189. Studieren mit Beeinträchtigung: Bundesweite Befragung best2 startet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bundesweiten Online-Studierenden-Befragung »beeinträchtigt studieren« (»best2«) des Deutschen Studentenwerks (DSW) und des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Die erste ...
- Erstellt am 22. November 2016
- 190. Flüchtlinge an der Hochschule: Eine praxisorientierte Handreichung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Immer mehr Flüchtlinge möchten in Deutschland studieren. Das stellt Hochschulen und Studentenwerke vor neue Herausforderungen. Zwar haben sie langjährige Erfahrung bei der Integration von internationalen ...
- Erstellt am 24. Oktober 2016
- 191. BAMF: Hochschulzugang und Studium von Flüchtlingen
- (Materialien)
- Eine Handreichung für Hochschulen und Studentenwerke Die deutschen Hochschulen und Studentenwerke können auf eine jahrzehntelange Erfahrung bei der Integration von ausländischen Studierenden am ...
- Erstellt am 24. Oktober 2016
- 192. BAföG jetzt online beantragen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... können BAföG-Anträge auf drei Wegen gestellt werden: Wie bisher auf den Papierformularen, die beim Amt für Ausbildungsförderung oder dem Studentenwerk erhältlich sind, durch Ausfüllen der im Interne ...
- Erstellt am 01. Oktober 2016
- 193. Die beliebtesten Sprachtests im Überblick - Drum prüfe, wer sich Englisch bildet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Englisch. Zwei Prüfungsmodule stehen zur Auswahl: Das Academic Module benötigen Studenten für den Hochschulzugang sowie medizinisches Fachpersonal für die Arbeitserlaubnis in Australien, Neuseelan ...
- Erstellt am 21. September 2016
- 194. OECD: Internationaler Migrationsausblick 2016
- (Verschiedenes)
- ... mt mussten fast zwei Millionen Syrer im Alter von 18 bis 59 Jahren in Nachbarländer flüchten). Etwa 15 300 junge Syrer konnten über Studentenvisa in den OECD‑Raum einreisen (dies entspricht weniger ...
- Erstellt am 20. September 2016
- 195. Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen: Staatliche Universitäten liegen vorn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 54.333 Euro. Studenten, die an einer staatlichen Universität ihren Abschluss machen, verdienen sieben Prozent mehr als Studenten einer privaten Hochschule und rund vier Prozent mehr als Studierende ...
- Erstellt am 05. September 2016
- 196. Zahl der BAföG-EmpfängerInnen: Nochmaliger Rückgang in 2015
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2015 erhielten in Deutschland 870.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, fiel die Zahl der BAföG-Empfängerinnen ...
- Erstellt am 11. August 2016
- 197. Zwischenbilanz des Qualitätspakts Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Studenten und die Lehrqualität an Hochschulen soll so verbessert werden. Der Qualitätspakt leiste eine wirksame Unterstützung, die sehr vielen Studenten in ganz Deutschland zugutekomme, unterstreicht ...
- Erstellt am 01. August 2016
- 198. Studierenden-Befragung: Lange schlafen, viel trinken, Party machen?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Straßenumfrage in Berlin zeigt: Vorurteile gegenüber Studierendem weitverbreitet. Fragebögen statt Stereotypen: Daten des Deutschen Studentenwerks (DSW) zeigen ein anderes Bild. Aktuelle 21. Sozialerhebung ...
- Erstellt am 08. Juli 2016
- 199. Evaluation des Deutschlandstipendiums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Dem Gremium gehören unter anderem Vertreter der privaten Mittelgeber, der Hochschulen sowie der Studenten an. Das Deutschlandstipendium fördert begabte und leistungsstarke Studenten an den staatlichen ...
- Erstellt am 04. Juli 2016
- 200. Kontroverse um Deutschlandstipendium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in der Akquise schlage sich auf den Erfolg der Mitteleinwerbung nieder. Das Deutschlandstipendium fördert begabte und leistungsstarke Studenten an den staatlichen Universitäten in Deutschland. Neben ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 201. 21. Sozialerhebung des DZHW und des DSW gestartet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mehr als 400.000 Studierende sind ab heute aufgerufen, an der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks teilzunehmen. Heute startet die 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW), ...
- Erstellt am 23. Mai 2016
- 202. Bundesregierung: »Deutschlandstipendium auf gutem Weg«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Das Deutschlandstipendium werde sozial ausgewogen vergeben und leistungsstarke Studenten würden unabhängig von ihrer sozialen Herkunft gefördert. Somit habe das Programm auch sozial benachteiligte ...
- Erstellt am 23. März 2016
- 203. Deutschlandstipendium: Bericht über Wirkungen des Stipendiums beschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit dem Deutschlandstipendium werden überdurchschnittlich viele Studentinnen und Studenten mit Migrationshintergrund gefördert. Mehr als jeder vierte Stipendiat (28 Prozent) hat eine Einwanderungsgeschichte ...
- Erstellt am 10. März 2016
- 204. Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2014 bei 265,5 Milliarden Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (zum Beispiel der Deutschen Studentenwerke) zugrunde liegen. LINKS Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft 2013/2014, Ausgabe 2016 ... vgl.: Ausgaben für Bildung, Forschung ...
- Erstellt am 08. März 2016
- 205. Studium 4.0
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF etabliert neues Forschungsfeld »Digitale Hochschullehre« Für die meisten Studentinnen und Studenten ist der Umgang mit digitalen Medien heute alltäglich, sie sind mit Internet und Smartphone ...
- Erstellt am 03. März 2016
- 206. Kooperationsverbot weiter in der Kritik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Situation seien die Studenten, die Wissenschaftler sowie die Wissenschaft selbst. Negative Auswirkungen erfahre auch die strukturelle Entwicklung der verschiedenen Regionen und einzelnen Bundesländer. ...
- Erstellt am 25. Februar 2016
- 207. Studie: 15 Millionen Deutsche sprechen verbesserungswürdiges Englisch
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeit mit den Studenten deutlich, dass Arbeitgeber vermehrt gutes bis sehr gutes Englisch von ihren Mitarbeitern fordern«, sagt Peer Wiesner von Wall Street English. »Gute Sprachkenntnisse sind in vielen ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 208. Meister-BAföG soll verbessert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... brauche in Zeiten des Fachkräftemangels und hoher Studentenzahlen deutliche Signale, die zeigen, dass die berufliche Bildung ein attraktives, durchlässiges System mit Entwicklungspotential sei. Auc ...
- Erstellt am 27. Januar 2016
- 209. Bei Arbeitgebern und Kammern sind Studienaussteiger sehr begehrt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wer das Studium abbrechen will, sollte Beratungsangebote von Studentenwerken, der eigenen Hochschule oder der Bundesagentur für Arbeit in Anspruch nehmen. Alternative Berufswege gibt es viele. Zum Beispiel ...
- Erstellt am 14. Januar 2016
- 210. 134.500 Deutsche studierten 2013 im Ausland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2013 waren 134.500 deutsche Studentinnen und Studenten an ausländischen Hochschulen eingeschrieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 3,2 % oder 4.400 Studierende ...
- Erstellt am 16. Dezember 2015
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023