8,8 Milliarden Euro mehr für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2015

destatis

Im Jahr 2015 wurden in Deutschland nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 275,8 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Das waren 8,8 Milliarden Euro oder 3,3 % mehr als im Jahr 2014. Begünstigt wurde diese Entwicklung insbesondere durch den Ausbau der Kindertageseinrichtungen sowie die Zunahme der Ausgaben für Forschung und Entwicklung. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt 2015 wurden 9,1 % für Bildung, Forschung und Wissenschaft verwendet (2014: 9,2 %).

Mit 155,6 Milliarden Euro entfiel der größte Teil der Ausgaben im Jahr 2015 auf Bildungseinrichtungen in öffentlicher und privater Trägerschaft. Darunter beliefen sich die Ausgaben für Kindertageseinrichtungen auf 26,5 Milliarden Euro, für Schulen und den schulnahen Bereich auf 91,7 Milliarden Euro und für Hochschulen (einschließlich Forschung und Entwicklung) auf 35,1 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Bildungsförderung und die Käufe der privaten Haushalte von Bildungsgütern betrugen 20,1 Milliarden Euro. Auf die Bereiche Weiterbildung, Jugendarbeit, Horte und dergleichen entfielen 19,4 Milliarden Euro. Für Forschung und Entwicklung wendeten Unternehmen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen 74,9 Milliarden Euro auf. Weitere 5,8 Milliarden Euro entfielen auf die Bildungs- und Wissenschaftsinfrastruktur.

Betrachtet man ausschließlich den Bildungsbereich, so ist das Bildungsbudget im Zeitraum von 2010 bis 2015 um insgesamt 11,1 % gewachsen. Dabei stiegen die Ausgaben für die Schulen und den schulnahen Bereich um 7,2 %, für tertiäre Bildungseinrichtungen wie etwa Hochschulen um 13,5 % und für Kindertagesein­richtungen um 37,7 %. Die Ausgaben für Weiterbildung, Jugendarbeit, Horte und dergleichen stiegen in diesem Zeitraum um 9,6 %. Darunter war vor allem der Anstieg der Ausgaben für die betriebliche Weiterbildung um 15,4 % bedeutsam.

Angaben über die Finanzierungsstruktur liegen bislang nur für das Jahr 2014 vor. In diesem Jahr finanzierten die öffentlichen Haushalte rund 64 % der Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft (Bund: 11 %, Länder: 40 %, Kommunen: 12 %). Rund 35 % wurden vom privaten Bereich (Unternehmen, Organisationen ohne Erwerbszweck und private Haushalte) und rund 2 % vom Ausland übernommen.

Hintergrund
Grundlage dieser Ergebnisse sind die Berechnungen des Statistischen Bundesamtes zum Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft, dem zahlreiche amtliche und nicht amtliche Datenquellen (zum Beispiel der Deutschen Studentenwerke) zugrunde liegen.

 

  LINKS  

 

Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen. Damit stärkt...
Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
Im bayerischen Landtag wurde von der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung (IAGEB) ein neues Fördermodell für die Erwachsenenbildung vorgeschlagen, das ab 2026 gelten soll. Ziel ist es, die Vielfalt der Bildungsangebote in...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.