BAföG jetzt online beantragen

Erstmals elektronische Antragstellung von BAföG deutschlandweit möglich / Länder haben entsprechende technische Voraussetzungen geschaffen
Zum Start des Wintersemesters bzw. im laufenden neuen Schuljahr können Studierende, Schülerinnen und Schüler erstmals deutschlandweit BAföG elektronisch beantragen. Alle Länder bieten diese Möglichkeit auf ihren Internetportalen zum BAföG an. Damit können BAföG-Anträge auf drei Wegen gestellt werden: Wie bisher auf den Papierformularen, die beim Amt für Ausbildungsförderung oder dem Studentenwerk erhältlich sind, durch Ausfüllen der im Internet bereitgestellten Formulare oder – jetzt neu – durch elektronische Antragstellung mittels eID oder De-Mail.
Die technischen Verfahren eID und De-Mail ermöglichen die sichere Übermittlung von Daten und Dokumenten über das Internet. Die Länder, die für den Vollzug des BAföG zuständig sind, haben die dafür erforderlichen technischen Voraussetzungen geschaffen. Schülerinnen, Schüler und Studierende können ihre BAföG-Anträge nun schnell und fristwahrend online stellen, zugleich ist die Sicherheit der sensiblen Daten gewährleistet. Das bisher erforderliche Ausdrucken, Unterschreiben und Versenden der ausgefüllten Formulare entfällt bei der Verwendung von eID oder De-Mail. Zudem können elektronische Anträge schneller bearbeitet werden.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Die Hälfte der Studierenden mit eigener Haushaltsführung verfügt über weniger als 930 Euro im Monat, 50 Prozent der Auszubildenden über weniger als 1.278 Euro Studierende und Auszubildende in Deutschland sind einer deutlichen finanziellen Belastung durch hohe Wohnkosten …
Im Jahr 2024 erhielten 612.800 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). In 2024 ist die Zahl der Personen, die Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (»BAföG«) erhielten, auf ein Rekordtief seit 2000 gesunken. Laut Angaben des …
Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die …
BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und des Fraunhofer FIT …