- 1. Jahresbericht 2022/23 des Pädagogischen Austauschdienstes erschienen
- (Verschiedenes)
- Das Interesse der Schulen an internationalen Austauschprojekten ist nach dem Ende der Coronapandemie ungebrochen. Das geht aus dem Jahresbericht 2022/23 des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) des ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 2. Kulturelle Aneignung: Austausch oder Klau?
- (Verschiedenes)
- Die einen halten kulturelle Aneignung für einen Übergriff, der Enteignung gleichkommt, die anderen für einen normalen Vorgang – nachgeahmt und kopiert wurde schon immer. Doch die entscheidende Frage ...
- Erstellt am 20. Juni 2023
- 3. Erasmus+ mit 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Interesse deutscher Hochschulen am EU-Programm Erasmus+ ist weiterhin ungebrochen Für die nächsten zwei Jahre steht die Rekordsumme von 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch von ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 4. Für Arbeitsuchende: Online-Chat fördert Informationsaustausch und gegenseitige Unterstützung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Online-Chat für Arbeitsuchende fördert vor allem den Informationsaustausch und bietet Raum für wertschätzende Unterstützung. Das zeigen die Ergebnisse einer gemeinsamen Studie des Instituts für ...
- Erstellt am 13. April 2022
- 5. DAAD schränkt wissenschaftlichen Austausch mit Russland ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nach dem Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine schränkt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) den Austausch mit der Russischen Föderation ein. Zugleich bleibt die Austauschorganisation ...
- Erstellt am 28. Februar 2022
- 6. Austausch mit zivilgesellschaftlichen Bildungsinitiativen
- (Kurzmeldungen)
- Zivilgesellschaftliche Initiativen im Bildungsbereich stellen eine wichtige Ergänzung zu staatlichen Institutionen dar. Austausch und Gespräche mit Akteuren zivilgesellschaftlichen Bildungsengagements ...
- Erstellt am 22. August 2021
- 7. Erasmus+ bietet noch mehr Möglichkeiten für Austausch und Begegnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künftig können noch mehr Europäerinnen und Europäer aller Altersgruppen die Möglichkeit für Austausch und Mobilität nutzen. Mit der neuen Programmgeneration wird Erasmus+ noch stärker als das zentrale ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 8. DAAD: »Neue Normalität im wissenschaftlichen Austausch gestalten«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU und »Erasmus+« hat tiefgreifende Auswirkungen auf die internationalen Austausch- und Kooperationsbeziehungen deutscher Hochschulen. Der Deutsche Akademische ...
- Erstellt am 17. März 2021
- 9. Internationaler Austausch in der Bildungsforschung im Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Auch wenn sich die Bildungsforschung vielfach auf einzelne Staaten konzentriert, ähneln sich im internationalen Vergleich oft die jeweiligen Forschungsthemen. Das zeigt der neue Sammelband »International ...
- Erstellt am 23. Februar 2021
- 10. Einfluss der Corona-Pandemie auf den internationalen Austausch von Studierenden und Forschenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Aufgrund eingeschränkter Flugverbindungen sowie gesundheitlicher Risiken in einer Vielzahl von Ländern, kombiniert mit Einschränkungen des öffentlichen Lebens, kommt es zwangsläufig während der Corona-Pandemie ...
- Erstellt am 20. August 2020
- 11. Umsetzungsstau in der Innovationspolitik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Stifterverband: Steuerliche FuE-Förderung dort, wo sie am meisten nützt! Die überwiegende Anzahl der OECD-Staaten bietet Firmen indirekte steuerliche Anreize für Forschung und Entwicklung (FuE), ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 12. Tech-Branchen: Innovative Produkte, verstaubte Geschlechterrollen
- (Frauenkarrieren)
- Studie zeigt die größten Herausforderungen für Frauen in Tech-Berufen auf Deutlich mehr als die Hälfte (63 Prozent) der Frauen in Tech-Berufen sind der Meinung, aufgrund ihres Geschlechts im Beruf ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 13. Qualifizierte Zuwanderung gestalten: Austausch europäischer Arbeitsmarktpartner in Bonn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Am 5. und 6. Oktober 2016 hatte die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit ihre europäischen Partner zu einem Arbeitsaustausch nach Bonn eingeladen. »In den vergangenen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2016
- 14. Initiative »Erstausbildung junger Erwachsener« wird verlängert - AWStG tritt in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Heute tritt das Gesetz zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung und des Versicherungsschutzes in der Arbeitslosenversicherung (AWStG) in Kraft Mit rund 100.000 Eintritten in Fördermaßnahmen innerhalb ...
- Erstellt am 01. August 2016
- 15. Pädagogischer Austauschdienst stellt Jahresbericht 2015 vor
- (Verschiedenes)
- Einen umfassenden Einblick in den europäischen und internationalen Austausch im Schulbereich bietet der Jahresbericht 2015 des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz. ...
- Erstellt am 29. Juli 2016
- 16. Der Austauschbarkeit entgehen - Wege zur Gestaltung der richtigen strategischen Ausrichtung
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Robert Fischer, Berlin. »Alles nur nicht gewöhnlich - sondern besonders« gilt auch für den geschäftlichen Wettbewerb um Kunden, Teilnehmer (im Bildungsmarkt) ...
- Erstellt am 12. Juli 2016
- 17. Servicestelle ProfilPASS läuft bis 2027 aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ProfilPASS wird bis 2027 schrittweise eingestellt Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will die Servicestelle ProfilPASS schrittweise bis Ende 2027 schließen. Die Entscheidung folgt ...
- Erstellt am 08. Juli 2025
- 18. Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden ...
- Erstellt am 07. Juli 2025
- 19. BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der gemeldeten Stellen angepasst. Dadurch ergab sich eine Stauchung und eine Niveauabsenkung um rund 100 Punkte nach unten. Der typische Verlauf des BA-X (für Deutschland) ist jedoch weiterhin erkennbar. ...
- Erstellt am 06. Juli 2025
- 20. Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
- (Verschiedenes)
- Ergebnisse der Lehrkräftebefragung Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland. Die Untersuchung ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 21. Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 24. Juni 2025
- 22. Fördermittel für Erasmus+ auf Rekordhoch: 250 Millionen Euro für Auslandsmobilität an deutschen Hochschulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rekordbudget für internationale Mobilität Erstmals stehen im Erasmus-Programm mehr als 250 Millionen Euro für die grenzüberschreitende Mobilität an deutschen Hochschulen zur Verfügung. Die Nationale ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 23. BA-X (5/2025): Gemeldeter Personalbedarf kräftig gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der gemeldeten Stellen angepasst. Dadurch ergab sich eine Stauchung und eine Niveauabsenkung um rund 100 Punkte nach unten. Der typische Verlauf des BA-X (für Deutschland) ist jedoch weiterhin erkennbar. ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 24. Wenn Maschinen Moral berechnen: Wie KI unsere Ethik beeinflusst
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Datenquellen, alte Probleme: Forschende stehen vor methodischen Herausforderungen Professor Jürgen Pfeffer von der Technischen Universität München warnte in einer LIfBi Lecture vor blindem Vertrauen ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 25. Chatbots als Lernhilfe: Potenziale und Herausforderungen in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Chatbots in der Weiterbildung: Einsatzbereiche, Möglichkeiten und Grenzen Chatbots gewinnen in der Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen personalisierte, flexible Lernprozesse, entlasten ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 26. Berufspendler: Deutschlandticket zeigt Wirkung - Öffis bei Pendelnden auf dem Vormarsch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Auto bleibt 2024 das wichtigste Verkehrsmittel für Pendelnde in Deutschland. Der Anteil sinkt jedoch, während Bus, Bahn und Fußwege leicht zulegen. Die meisten Arbeitswege sind kurz. Pkw bleibt ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 27. Jede vierte Person in Deutschland hat eine Einwanderungsgeschichte
- (Verschiedenes)
- Anteil der Bevölkerung mit Einwanderungsgeschichte steigt weiter Im Jahr 2024 lebten in Deutschland rund 21,2 Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Das teilte das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 23. Mai 2025
- 28. Innovative Trainingsmodule für KI-Einsatz an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Europäisches Projekt stärkt KI-Kompetenzen in der Hochschullehre Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) leitet ein ambitioniertes europäisches ...
- Erstellt am 19. Mai 2025
- 29. BA-X (4/2025): Arbeitskräftenachfrage bleibt insgesamt weiter schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des BA-X an die Statistik der gemeldeten Stellen angepasst. Dadurch ergab sich eine Stauchung und eine Niveauabsenkung um rund 100 Punkte nach unten. Der typische Verlauf des BA-X (für Deutschland) ist ...
- Erstellt am 29. April 2025
- 30. Atypische Arbeitszeiten: Wochenendarbeit bleibt für viele Beschäftigte Alltag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jede*r Vierte arbeitet auch samstags und sonntags Mehr als ein Viertel der abhängig Beschäftigten in Deutschland hat 2023 zumindest gelegentlich am Wochenende gearbeitet. Das geht aus aktuellen Zahlen ...
- Erstellt am 28. April 2025