- 1. Standpunkte
- (Kategorie)
- [Standpunkte] In unserer Reihe »[Standpunkte]« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, HR und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen ...
- Erstellt am 19. November 2015
- 2. Schweizer Studie: Weiterbildungsanbieter befinden sich in einer Transformationsphase
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der FOCUS Weiterbildung 2022 des SVEB befasst sich mit Veränderungen auf Organisationsebene Die diesjährigen Ergebnisse zeigen, dass sich die Schweizer Weiterbildungsanbieter in einer Transformationsphase ...
- Erstellt am 14. Dezember 2022
- 3. Anbieterbefragung: Leicht positive Erwartungen für Branchenentwicklung in der Schweiz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schweizer Weiterbildungsanbieter schätzen die Entwicklung der Weiterbildungsbranche leicht positiv ein. Die Resultate des SVEB-Branchenmonitors weisen nach zwei Pandemiejahren auf eine langsame Erholung ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 4. Weiterbildungsbeteiligung in der Schweiz 2021 weiter rückläufig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im April hat das Bundesamt für Statistik (BFS) die Resultate der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung 2021 (SAKE) publiziert Diese zeigen einen weiteren deutlichen Rückgang der Weiterbildungsaktivität ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 5. Schweiz: Corona führt zu erhöhtem Weiterbildungsbedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB hat zu Beginn des Jahres den Einfluss der Corona-Krise auf die Weiterbildung in KMU untersucht. Gemäss der am 10. Mai 2021 vom SVEB publizierten Studie ...
- Erstellt am 10. Mai 2021
- 6. Anbieterbefragung: Weiterbildung auch in der Schweiz im Krisenmodus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Corona-Pandemie hat die Schweizer Weiterbildung in einen bis heute andauernden Krisenmodus versetzt. Im Rahmen der Anbieterbefragung hat der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB im Sommer ...
- Erstellt am 27. Januar 2021
- 7. Schweiz: Weiterbildungsanbieter erwarten wegen der Corona-Krise massive Umsatzeinbußen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Maßnahmen der Schweizer Bundespolitik zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben auch die Weiterbildungsbranche getroffen: Während des Verbots des Präsenzunterrichts konnte nur knapp die Hälfte ...
- Erstellt am 02. Oktober 2020
- 8. Weiterbildung Schweiz: Beteiligungsmuster und informelles Lernen im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im zweiten Bericht zum »Mikrozensus Aus- und Weiterbildung« von 2016 liefert das Schweizerische Bundesamt für Statistik Details zur Beteiligung der Schweizer Bevölkerung an der Weiterbildung und dem ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 9. Schweiz: Digitalisierung hält nur zögerlichen Einzug in die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus der aktuellen Weiterbildungsstudie des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB) und der Pädagogischen Hochschule Zürich hervor. Im Zeitraum von Mai bis Juli 2017 wurden bei 338 Institutionen ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 10. Schweiz: Förderprogramm zur Stärkung der Grundkompetenzen von Beschäftigten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Schweizer Bundesrat hat am 8. November 2017 einen Förderschwerpunkt für die Weiterbildung von Arbeitnehmenden im Bereich Grundkompetenzen beschlossen. Die Maßnahme basiert auf dem Berufsbildungsgesetz ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 11. Open-Access-Server erschließt umfassendes Fachwissen über die Lehrerbildung aus der Schweiz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Portal peDOCS erweitert sein Angebot frei zugänglicher Fachtexte aus Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft um mehr als 30 Jahrgänge der Schweizer Zeitschrift »Beiträge zur Lehrerinnen- ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 12. Schweiz fördert besseren Weiterbildungszugang für geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bern (CH). Der Schweizer Bundesrat hat in seiner Sitzung am 09.11.2016 das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF beauftragt, bis Ende April 2017 Konzepte für die finanzielle ...
- Erstellt am 10. November 2016
- 13. »Prix Alice 2016« - Der schweizerische Weiterbildungspreis für digitales Lernen und Medienkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Lernen 4.0 - innovativ und digital 2016 vergibt der Schweizerische Verband für Weiterbildung (SVEB) zum neunten Mal den Weiterbildungspreis »Prix Alice«. Dieses Jahr werden Projekte in den Kategorien ...
- Erstellt am 02. August 2016
- 14. Schweiz: neues Weiterbildungsgesetz tritt zum 1. Januar 2017 in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bern (CH). Die Qualität und Transparenz von Weiterbildungsangeboten soll gefördert und die Chancengleichheit verbessert werden. Die Schweiz bezweckt dies mit dem Bundesgesetz über die Weiterbildung, ...
- Erstellt am 26. Februar 2016
- 15. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/23: Aufwärtstrend gefestigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Island, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, die Schweiz, Tschechien und Zypern. Während Komponente A des IAB-Arbeitsmarktbarometers und des European Labor ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 16. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gemeinschaft, Flandern, Wallonien), Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Island, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, die Schweiz, Tschechien und Zypern. Während ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 17. Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem Jahr 2017 haben rund ein Drittel der europäischen Länder ein Pflichtfach Informatik von mehr als zwei Jahren eingeführt, beispielsweise die Schweiz, Tschechien, Lettland oder Litauen. Der Anteil ...
- Erstellt am 21. Januar 2023
- 18. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/22 zeigt leichten Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Malta, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, die Schweiz, Tschechien und Zypern. Während Komponente A des IAB-Arbeitsmarktbarometers und des European Labor Market Barometers die Entwicklung der saisonbereinigte ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 19. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/22 bleibt stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Litauen, Luxemburg, Malta, Österreich, Polen, Portugal, Schweden (seit September 2022), die Schweiz, Tschechien und Zypern. Während Komponente A des IAB-Arbeitsmarktbarometers und des European Labo ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 20. Zwei Drittel der Jugendlichen weltweit haben keine grundlegenden Fähigkeiten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erschreckende Zahlen«, kommentiert Ludger Wößmann (ifo). In Deutschland beträgt der Anteil 23,8 Prozent, in Österreich 24,6 und in der Schweiz 21,9 Prozent, aber zum Beispiel in Estland nur 10,5 Prozent. ...
- Erstellt am 19. November 2022
- 21. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/22: Fällt zum sechsten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dänemark, Deutschland, Island, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Österreich, Polen, Portugal, Schweden (seit September 2022), die Schweiz, Tschechien und Zypern. Während Komponente A des IAB-Arbeitsmarktbarometer ...
- Erstellt am 01. November 2022
- 22. Weiterbildung bringt doppelte Rendite – aber nicht für jede und jeden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... geworden. Dennoch fehlten bis jetzt weitgehend empirische Erhebungen zum ökonomischen Nutzen nonformaler Weiterbildung in der Schweiz. Diese Lücke füllt nun eine Studie von Stefan Denzler und Stefan ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 23. Deutsche Hochschulen international begehrt wie nie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... je nach Gastland unterschiedlich und teilweise überraschend positiv: Deutliche Anstiege waren in Österreich (+9 Prozent), den Niederlanden (+7 Prozent) und der Schweiz (+5 Prozent) zu beobachten, währen ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 24. Mehr Diversität in der Wissenschaft gefordert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (MPG), Professor Martin Strattmann. Zwei Drittel der Berufungen gingen derzeit an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA, Großbritannien und der Schweiz. Er habe sich in allen Positionen ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 25. eGovernment: Nutzen und akzeptieren Bürger*innen die digitale Verwaltung?
- (Verschiedenes)
- ... analog in Anspruch genommen. Diese digitale Nutzungslücke ist im Vergleich zu Österreich und der Schweiz in Deutschland besonders stark ausgeprägt. Außerdem zeigt der Bundesländervergleich deutliche ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 26. Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Auch die Schweiz investiert 100 Mio. Schweizer Franken in die Übernahme von Weiterbildungskosten. An Vorschlägen mangelt es nicht: Mögliche Anreize wären eine ausgeweitete steuerliche Absetzbarke ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 27. Deutschland attraktiv für internationale Absolventen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Neuseeland, Frankreich, Schweiz, Schweden und dem Vereinigten Königreich, fielen die Bleibequoten teilweise deutlich niedriger aus. Abbruchquoten internationaler Studierender senken Neben dieser sehr ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 28. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/22: Niedrigster Stand seit 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Schweden (seit September 2022), die Schweiz, Tschechien und Zypern. Während Komponente A des IAB-Arbeitsmarktbarometers und des European Labor Market Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten ...
- Erstellt am 28. September 2022
- 29. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/22: Fällt zum vierten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Österreich, Polen, Portugal, die Schweiz, Tschechien und Zypern. Während Komponente A des IAB-Arbeitsmarktbarometers und des European Labor Market Barometer ...
- Erstellt am 29. August 2022
- 30. Erfolgsfaktor Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ihres Unternehmens teilnehmen, befragt. Alle erwähnten Zahlen basieren auf den Angaben aus der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). LINKS LinkedIn: »Workplace Learning Report ...
- Erstellt am 08. August 2022
Die letzten Meldungen
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und ist nicht im Entwurf enthalten. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Unternehmen für ihre Beschäftigten einen Qualifizierungszuschuss beantragen können. Dies gilt für Beschäftigte, die sich aufgrund von Veränderungen am Arbeitsplatz weiterbilden müssen, um ihren Arbeitsplatz zu behalten. Der...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
mehr...
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023
- Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt22.03.2023