Schweiz: Förderprogramm zur Stärkung der Grundkompetenzen von Beschäftigten

SVEB

Der Schweizer Bundesrat hat am 8. November 2017 einen Förderschwerpunkt für die Weiterbildung von Arbeitnehmenden im Bereich Grundkompetenzen beschlossen. Die Maßnahme basiert auf dem Berufsbildungsgesetz und ist auf drei Jahre befristet. Gerechnet werden mit Bundesbeiträgen von insgesamt etwa 13 Mio. Franken.

Der Schweizerische Verband für Weiterbildung (SVEB), der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben sowie der Verband der schweizerischen Volkshochschulen (VSV) begrüßen diesen Schritt und unterstreichen die Wichtigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen für geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmende im Bereich der Grundkompetenzen.

Bereits das Weiterbildungsgesetz, das seit Anfang 2017 in Kraft ist, bietet Bund und Kantonen eine gesetzliche Grundlage sowie finanzielle Mittel für den Ausbau der Förderung des Erhalts und Erwerbs von Grundkompetenzen Erwachsener. Das neue Programm ergänzt die über diese Grundlage getroffenen Massnahmen und bringt wichtige zusätzliche finanzielle Mittel in einen Bereich, der bislang vergleichsweise wenig gefördert wurde.

Mit dem Fokus auf Arbeitnehmende, namentlich auch auf ältere Personen, sehen die drei Verbände zudem eine wichtige Forderung erfüllt, um dem Risiko von Arbeitsplatzverlust und Langzeitarbeitslosigkeit von Personen mit mangelnden Grundkenntnissen zu begegnen. Mit dem vom Bundesrat beschlossenen Programm können die Grundkompetenzen von Arbeitnehmenden nun auf einer breiteren Basis gefördert werden.

Die drei Verbände erinnern daran, dass in der Schweiz rund 800.000 Erwachsene über ungenügende Lese- und Schreibfähigkeiten verfügen, 400.000 Personen grosse Schwierigkeiten haben, einfache Rechenaufgaben zu lösen und schätzungsweise über eine Millionen Personen über geringe Kompetenzen im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien verfügen. 64 Prozent der Personen mit geringen Grundkompetenzen in der Schweiz sind erwerbstätig.

 

  LINKS  

  •  ...

 

Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht....
Geringe Literalität als Herausforderung in der Empirischen Sozialforschung
Projekt »Litinvolve« startet Im April startet am Forschungsinstitut der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) das Projekt »Litinvolve – Geringe Literalität als Herausforderung in der Empirischen Sozialforschung«. Bis zum Jahresende 2023 wird das...
VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.