- 1. Hauptberufliche Hochschulprofessuren 2021: Frauenanteil bei nur 27 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... war er mit 27 % bei den hauptberuflichen Professuren, auch wenn er sich in den vergangenen Jahren erhöht hat: Im Jahr 2020 hatte er bei 26 % und im Jahr 2011 noch bei 20 % gelegen. Frauenanteil bei ...
- Erstellt am 23. Dezember 2022
- 2. DGfE und GEW: »Zahl der erziehungswissenschaftlichen Professuren hält nicht mit Entwicklung der Studierendenzahlen Schritt«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (GEW) mahnen einen Ausbau der Professuren für Erziehungswissenschaft an. Dies sei eine notwendige Konsequenz aus den Ergebnissen des »Datenreports Erziehungswissenschaft 2020«, sagten Andreas Keller, ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 3. Niedersachsen: Acht Hochschulen erfolgreich bei Bewerbung um geförderte Digitalisierungsprofessuren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Osnabrück: Realisierung der zweiten Ausbaustufe«. Zunächst können von diesen Hochschulen bis zu 40 Professuren geschaffen werden. Die Mittel werden aufgestockt, bis ab 2021 jährlich sieben Millione ...
- Erstellt am 12. November 2019
- 4. Wissenschaftliche Nachwuchsförderung: Eintausend zusätzliche Tenure-Track-Professuren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Gestern wurden die Förderentscheidungen in der zweiten Bewilligungsrunde des Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses getroffen: Deutschlandweit werden nun insgesamt 1.000 Tenure-Track-Professuren ...
- Erstellt am 13. September 2019
- 5. Niedersachsen: Drei neue Gastprofessuren für Frauen- und Genderforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) fördert drei neue Gastprofessuren im Bereich der internationalen Geschlechterforschung. Diese werden im Rahmen des Maria-Goeppert-Mayer-Programms ...
- Erstellt am 14. August 2018
- 6. Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bestehen nach der Promotion und in Führungspositionen sowohl an Hochschulen als auch an Forschungseinrichtungen. Auffällig ist der relativ große Unterschied bei den Professuren: 18,7 Prozent der Professorinnen ...
- Erstellt am 07. Februar 2023
- 7. HRK besorgt über Stagnation bei der Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... de facto stagniert. »Gleichstellung bleibt eine dringliche Aufgabe auf der Hochschulagenda. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass Frauen mit einem Anteil von nur 26,3% an allen Professuren in Deutschland ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 8. HRK legt Vorschläge zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In der aktuellen Diskussion um die Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) weist die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) die Politik noch einmal auf die systemische Bedeutung ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 9. Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Auftakt für das gemeinsame Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig fundierte ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 10. Bund und Länder vereinbaren Professorinnenprogramm 2030
- (Frauenkarrieren)
- ... reichen zunächst ein Gleichstellungskonzept ein; nach erfolgreicher Begutachtung können sie Anträge auf die Förderung von bis zu drei Professuren für Frauen stellen. Die GWK-Vorsitzende Bettina ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 11. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2020/21)
- (Frauenkarrieren)
- ... und Männern sichtbar. Gerade in den Fächern, in denen die Frauenanteile bei Studierenden und Studienabschlüssen hoch sind, fällt die Differenz zu den Frauenanteilen auf Professuren besonders deutlic ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 12. Förderung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMAS und BAuA stärken mit neuem Förderprogramm die Leistungsfähigkeit der Forschung Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat gemeinsam mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 13. Bilanz des Hochschulpakts 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Der Personalausbau an den Hochschulen trug maßgeblich dazu bei, den Frauenanteil zu erhöhen. Nachdem Frauen im Jahr 2005 lediglich 14 % aller Professuren innehatten, gelang es, den Anteil der Professorinnen ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 14. Erstmals mehr weibliche als männliche Studierende an deutschen Hochschulen
- (Frauenkarrieren)
- ... Personal noch nahezu ausgeglichen ist, sinkt er bei Professuren und Hochschulleitungen auf 29 bzw. 20 Prozent“, bilanziert Gero Federkeil, Leiter internationale Rankings beim CHE. Auch hier findet ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 15. Förderung der Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 34 weitere Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften erhalten Bund-Länder-Förderung zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal Die Förderung der Gewinnung und Entwicklung ...
- Erstellt am 17. Juni 2022
- 16. 100. zusätzliche KI-Professur wurde besetzt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sind an folgenden Hochschulen angesiedelt: TU München, Universität Tübingen: je 10 Professuren LMU München, Universität Stuttgart: je 6 Professuren RWTH Aachen, Universität Bielefeld, FAU ...
- Erstellt am 10. Mai 2022
- 17. Förderinitiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bund und Länder fördern »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« * LMU-Projekt ausgewählt Im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« hat ...
- Erstellt am 01. November 2021
- 18. Weiterentwicklung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der wissenschaftlichen Forschung in Deutschland und weltweit zu zählen ist. So sind bis 2021 mehr als 140 ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DFKI weltweit auf Professuren berufen worden. 98 ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 19. Initiativen für mehr Gleichstellung in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... den Professuren insbesondere in den MINT-Fächern schreite zwar zu langsam voran. »Die Gründe aber sind vielschichtig und von den einzelnen Universitäten allein lösbar«, sagte Paulsen. Es bedürfe deshal ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 20. BuWIN: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Personal an Wissenschaftseinrichtungen kontinuierlich erneuert wird und insbesondere Professuren an Hochschulen und Leitungspositionen an Forschungseinrichtungen stetig neu besetzt werden können. Ferner ...
- Erstellt am 04. Mai 2021
- 21. Öffentliche Bildungsausgaben stiegen 2019 um 6,3 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 150 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2019 auf 150,1 Milliarden Euro gestiegen. Das waren 8,8 Milliarden Euro oder ...
- Erstellt am 10. Dezember 2020
- 22. BMBF-Etat 2021: 20,24 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Haushaltsentwurf für Bildung Forschung und Technikfolgenabschätzung sieht für 2021 Ausgaben in Höhe von 20,24 Milliarden Euro Milliarden Euro (2020: 20,31 Milliarden Euro) vor. Das geht aus dem ...
- Erstellt am 29. September 2020
- 23. KI: Unternehmen tun sich noch schwer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um die KI-Forschung zu stärken. Allerdings sind nach mehr als einem Jahr erst zwei Professuren besetzt worden, bei rund zehn weiteren ist das Verfahren weit fortgeschritten. Bitkom hat aus diesem Grun ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 24. Diskussion zum EFI-Jahresgutachten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In seiner 51. Sitzung hat der Ausschuss Digitale Agenda am Mittwochnachmittag mit Uwe Cantner, dem Vorsitzenden der Expertenkommission »Forschung und Innovation« (EFI), über das Gutachten für das Jahr ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 25. Personalie: Dorothea Wagner neue Vorsitzende des Wissenschaftsrats
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... seiner Wissenschaftlichen Kommission. Wagner, geboren 1957, studierte Mathematik an der RWTH Aachen, wo sie 1986 auch promoviert wurde. Nach ihrer Habilitation an der TU Berlin 1992 folgten Professuren ...
- Erstellt am 04. Februar 2020
- 26. Vernetzung der Flucht- und Flüchtlingsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bislang kaum institutionell verankert. »Es gibt keine wissenschaftlichen Einrichtungen, die sich vorrangig mit diesem Themenkomplex beschäftigen, eine äußerst geringe Zahl von Professuren, keine Studiengänge, ...
- Erstellt am 10. Januar 2020
- 27. Zukunftsvertrag Studium und Lehre: DHV nimmt Länder in die Pflicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für den wissenschaftlichen Nachwuchs Wort hielten und den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Schaffung 1.000 zusätzlicher Professuren in Form von Tenure-Track-Stellen realistische Zukunftsperspektive ...
- Erstellt am 08. Januar 2020
- 28. Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025 in der Diskussion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu finden, gab der Staatssekretär an, dass die erste KI-Professur im Januar 2020 in Tübingen starten werde und man daran arbeite, in den kommenden fünf Jahren 30 Professuren besetzen zu können. Der ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 29. Intentionen des Professorinnenprogramms
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf die Besetzung von Professuren ist nach Ansicht der Bundesregierung erst gegeben, wenn ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis erreicht ist. Dies gilt ab einem Anteil von 40 bis 60 Prozent des jeweiligen ...
- Erstellt am 11. Dezember 2019
- 30. Gender Pay Gap in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... und ungleiche Bezahlung. Verdienen Frauen weniger? Zentrales Fazit des aktuellen Berichtes: Je höher die Gehaltsgruppe, desto weniger Frauen sind dort zu finden. Das gilt besonders für Professuren ...
- Erstellt am 09. Dezember 2019
Die letzten Meldungen
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Ein zentrales Ergebnis des Berichts: Die Folgen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche halten bis heute an. Derzeit sind immer noch 73 % psychisch belastet. Die Arbeitsgruppe empfiehlt daher konkrete Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche bei der...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
mehr...
- Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent06.02.2023
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023