Habilitationen im Jahr 2022: Zunahme des Frauenanteils um zwei Prozent

Tastatur mit Doktorhut

Insgesamt 1.535 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2022 ihre Habilitation an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) nahm die Gesamtzahl der Habilitationen im Vergleich zum Vorjahr (1.621 Habilitationen) um 5 % ab. Während die Zahl der Habilitationen von Männern sogar um 9 % auf 974 zurückging, stieg die Zahl der Habilitationen von Frauen um 2 % auf 561.

Für das Jahr 2022 ergibt sich ein Frauenanteil an den Habilitationen von 37 %. Im Jahr 2012 hatte er noch bei 27 % gelegen. Während 2022 der Frauenanteil in der Fächergruppe Geisteswissenschaften 44 % betrug, lag er in der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften lediglich bei 29 %.

Mit insgesamt 870 wurden – wie in den Vorjahren – die meisten Habilitationen (57 %) in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften abgeschlossen. Die nächstgrößere Anzahl entfiel mit 213 Habilitationen auf die Fächergruppe Geisteswissenschaften (14 %). Den dritten Platz nahm die Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften mit 161 Habilitationen (10 %) ein.

Das Durchschnittsalter der im Jahr 2022 Habilitierten lag wie im Vorjahr bei 42 Jahren. Weiterhin wurden im Jahr 2022 insgesamt 187 Habilitationen (12 %) in Deutschland von ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erfolgreich beendet.


  VERWEISE  

  •  ...

Hauptberufliche Hochschulprofessuren 2021: Frauenanteil bei nur 27 Prozent
Frauen in höheren Stufen der akademischen Laufbahn deutlich unterrepräsentiert Eine akademische Laufbahn beginnt mit dem Hochschulstudium und kann bis zu einer Professur an einer Hochschule führen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren...
HRK besorgt über Stagnation bei der Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) nimmt mit großer Sorge zur Kenntnis, dass die Fortschritte bei der angemessenen Berücksichtigung von Frauen auf den akademischen Karrierestufen trotz zahlreicher Fördermaßnahmen und Initiativen immer noch zu...
Bund und Länder vereinbaren Professorinnenprogramm 2030
Auf dem Weg zur Parität von Frauen und Männern in der Wissenschaft Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die Bund-Länder-Vereinbarung zum Professorinnenprogramm 2030 beschlossen. Aufbauend auf den erfolgreichen bisherigen drei...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.