- 61. Hamburg strebt Internationalisierung der Berufsausbildung an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum Ausbildungsmarketing. Mobilität unterstützt unmittelbar die Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in Hamburg«. In Hamburg existiert bereits ein starkes Netzwerks aus rund 800 Betrieben, ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 62. Zweite Auswahlrunde des Professorinnenprogramms III
- (Frauenkarrieren)
- ... erreicht. Sie können bis zu drei Anschubfinanzierungen für die Erstberufung von Frauen auf unbefristete W2- oder W3-Professuren erhalten. Zehn Hochschulen, deren Konzept für die Personalentwicklung ...
- Erstellt am 11. November 2019
- 63. Relevanz von Emotionaler Intelligenz steigt durch Automatisierung rasant
- (Personalführung/Personalwesen)
- Deutsche Unternehmen liegen bei Trainingsangebot zu Emotionaler Intelligenz über dem internationalen Durchschnitt Neue Technologien automatisieren in der Geschäftswelt mehr und mehr herkömmliche ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 64. Saarland: Erfolgreiche Weiterbildungsförderung für KMUs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist Weiterbildung wichtiger denn je. Da KMU im Vergleich zu den Großen meist weniger Ressourcen für die Personalentwicklung zur Verfügung stehen, wollen wir diese Unternehmen gezielt unterstützen«, ...
- Erstellt am 13. Oktober 2019
- 65. GEW kritisiert »Bayreuther Erklärung« zu Zeitverträgen in der Wissenschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nachhaltige Personalentwicklung und verantwortungsbewusste Anwendung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes für mehr Dauerstellen zu sorgen. »Nicht einmal die GEW ist der Auffassung, dass wir 100 Prozent ...
- Erstellt am 07. Oktober 2019
- 66. Fördert die Auseinandersetzung mit den Künsten Führungskompetenzen?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Einsatz von Kultureller Bildung ist in der Personalentwicklung angekommen: Gerade bei der Entwicklung persönlicher, kreativer und sozialer Kompetenzen wird der praktischen wie theoretischen Auseinandersetzung ...
- Erstellt am 02. Oktober 2019
- 67. Geförderte Weiterbildung: Mit der Digitalisierung Schritt halten
- (Standpunkte)
- ... »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 68. Trotz steigender Ausbildungszahlen: Betriebe und Jugendliche finden häufig nicht zusammen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bereits vorqualifizierte Jugendliche in die Ausbildung integrieren können. Hintergrund Das Forschungsprojekt »Ländermonitor berufliche Bildung 2019« der Abteilung für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklun ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 69. Das New-Work-Gebabbel nervt!
- (Standpunkte)
- ... In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen ...
- Erstellt am 12. September 2019
- 70. Künstliche Intelligenz - oft noch ein Fremdwort
- (Standpunkte)
- ... Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darauf hin, dass ...
- Erstellt am 14. August 2019
- 71. Im War for Talents überzeugen
- (Standpunkte)
- ... bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängi ...
- Erstellt am 08. August 2019
- 72. Social Learning: Wissensvermittlung von Mitarbeitern für Mitarbeiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernen den größten Mehrwert für die Personalentwicklung«, ist Antje Bauer, die den Bereich Personalentwicklung bei regiocom consult leitet, überzeugt. Win-win-Situation für alle Beteiligten Viel ...
- Erstellt am 06. August 2019
- 73. Deutsche Unternehmen nehmen Mitarbeiterentwicklung wichtiger als Innovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Für deutsche Unternehmen liegt der wichtigste Erfolgsfaktor ihrer künftigen Geschäfte in der Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter Aus Sicht der deutschen Unternehmen sind die Leistungskraft und ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 74. Lernkulturen funktionieren nur mit Unterstützung des Managements
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ergab. Das Weiterbildungsportal kursfinder.de ist der Frage nachgegangen, welchen Stellenwert Personalentwicklung in Unternehmen mit Sitz in Deutschland einnimmt und hat dazu 175 Personaler und Personalentwickler ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 75. Durch Pressearbeit bzw. PR reich und sexy werden
- (Standpunkte)
- ... von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängi ...
- Erstellt am 21. Juni 2019
- 76. Wer will heute noch Trainer sein?
- (Standpunkte)
- ... in Mode kam und das allgemeine Credo lautete: Künftig werden in der Weiterbildung und Personalentwicklung der Unternehmen individuelle Fördermaßnahmen eine größere Rolle spielen. Also fügten immer ...
- Erstellt am 17. Juni 2019
- 77. Viele Arbeitgeber haben keine Strategie zur Bewältigung der digitalen Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Beschäftigungsstruktur, der Personalentwicklung und Qualifizierung sowie über die Mitbestimmung und die Einbeziehung der Beschäftigten. Der Atlas ist die Datengrundlage für die Strategie der I ...
- Erstellt am 14. Juni 2019
- 78. Einsatzpotenziale der KI bzw. denkender Maschinen – nicht nur bei der Beratung
- (Standpunkte)
- ... n Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weis ...
- Erstellt am 21. Mai 2019
- 79. Wissensmanagement im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... Führung« In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mi ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 80. Nationale Weiterbildungsstrategie: DGB legt 10-Punkte-Plan vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Personalentwicklung, aber auch der Begleitung durch berufliche Veränderungsprozesse nötig«. Weitere Vorschläge aus dem 10-Punkte-Plan: Bessere Rechte für Betriebsräte: Einführung eines ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 81. Neue Ziele für das Wissenschaftssystem: Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bedingungen über die gesamte wissenschaftliche Laufbahn bieten zu können, erfordert umfassende und zeitgemäße Konzepte der Personalpolitik, der Personalgewinnung und der Personalentwicklung. Die Organisatione ...
- Erstellt am 04. Mai 2019
- 82. Bis 2030 fehlen im öffentlichen Sektor in Deutschland 730.000 Mitarbeiter
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ng und Entwicklung von Beschäftigten auf der mittleren Führungsebene zu stärken, sollten die Behördenchefs McKinsey zufolge jetzt handeln. Konkret nennt die Studie sechs Ansatzpunkte, um die Personalentwickl ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 83. Mentoring: Führungskräfte in ihrer Entwicklung begleiten
- (Standpunkte)
- ... In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 84. Generation Z: Arbeitswelt-Optimierer?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in den Blick: Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Arbeitsort, Information und Kommunikation, Führung, Personalentwicklung, finanzielle Zusatzleistungen sowie Serviceleistungen. Die Ergebnisse der Vorstudie ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 85. Mitarbeiter wünschen sich individuelles Coaching - bekommen es aber nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bei wem suchen Mitarbeiter Rat, um eine geeignete Weiterbildung zu finden? Laut Studie hören sich die Befragten in erster Linie intern um: 93 Prozent bei ihren Kollegen und Vorgesetzten. Die Personalentwicklung ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 86. Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
- (Standpunkte)
- ... von denen eine ganze Reihe vordringender bzw. termingebundener sind, als die strategisch ausgerichtete Personalentwicklung bzw. (Weiter-) Qualifizierung. Hinzu kommt der in vielen Betrieben hohe Arbeitsdruck ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 87. Mindful Leadership: Achtsame Führung in einem komplexen Umfeld
- (Standpunkte)
- ... In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich ...
- Erstellt am 14. Januar 2019
- 88. Millennials: Wie denken und arbeiten junge Führungskräfte?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Leiterin Hernstein Institut für Management und Leadership. Schlussfolgernd fügt sie hinzu: »Für Führungskräfte als auch die Personalentwicklung heißt es einerseits, Generationen übergreifendes Führe ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 89. Warum die Motivation der Mitarbeiter immer wichtiger wird
- (Standpunkte)
- ... langfristig orientierte Personalentwicklung weitgehend auf Eis gelegt beziehungsweise überdenken diese grundlegend. Dabei lassen sich die Unternehmen von folgenden Annahmen leiten: In der modernen ...
- Erstellt am 26. November 2018
- 90. Aktive Dialog-Kultur stärkt Talententwicklung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Kontinuierlicher Mitarbeiterdialog unterstützt Unternehmenserfolg und sollte nicht unterschätzt werden Talente zu gewinnen und zu halten, ist das wichtigste Kriterium für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung. ...
- Erstellt am 21. November 2018
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023