- 61. Deutscher Kulturrat fordert Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien
- (Verschiedenes)
- ... n etabliert werden; weiter können anonymisierte Auswahlverfahren und transparente Personalentwicklungspläne zu mehr Geschlechtergerechtigkeit beitragen. Verpflichtendes Monitoring und entsprechen ...
- Erstellt am 14. August 2020
- 62. Weiterbildung in der Coronakrise: Neue Gesetze erleichtern Zugang
- (Standpunkte)
- ... unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Them ...
- Erstellt am 30. Juli 2020
- 63. GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unter anderem an, die wissenschaftliche Expertise zu künftigem Qualifikationsbedarf auszuweiten und Betriebe bei der Personalentwicklung sowie bei digitalen und wirtschaftlichen Transformationsprozessen ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 64. Der Begriff »Webinar«: Ein geschützter Begriff?
- (Standpunkte)
- ... Inhaber der (Online-)Marketing-Agentur Die PRofilBerater GmbH, Darmstadt. In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung ...
- Erstellt am 06. Juli 2020
- 65. Wie werde ich Verschwörungstheoretiker? Eine Anleitung in 7 Schritten
- (Standpunkte)
- ... aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darau ...
- Erstellt am 19. Mai 2020
- 66. GRETA: Kompetenzen von Lehrenden anerkennen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und damit ihren beruflichen Standort bestimmen, Leitungskräfte gewinnen Kriterien zur Personalentwicklung und -auswahl. Bundesweit nutzen Einrichtungen und Lehrende die Anerkennungsinstrumente bereits ...
- Erstellt am 19. Mai 2020
- 67. Die Corona-Krise finanziell meistern: Zehn Steuerberater-Tipps
- (Standpunkte)
- ... bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 68. In der Krise formiert sich der Bildungsmarkt neu
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Prohaska, Wien. Die Corona-Epidemie trifft die Anbieter im Bildungs- und Beratungsmarkt unterschiedlich hart, denn ihre Geschäftsfelder sind ...
- Erstellt am 26. März 2020
- 69. Die Corona-Epidemie: Ein »Schwarzer Schwan«?
- (Standpunkte)
- ... aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darau ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 70. Transparenz statt Ignoranz: Mobile Arbeiter im Home Office fördern und schützen
- (Standpunkte)
- ... n aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir dara ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 71. Führungskräfte: Erfolgsmodell Mitbestimmung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- Der Dachverband der deutschen Führungskräfteverbände ULA sieht anlässlich des 100. Geburtstages der deutschen Betriebsverfassung in der Mitbestimmung einen entscheidenden Faktor für den Erfolg unseres ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 72. Brandenburg: Informationen zur Aus- und Weiterbildung in der Pflege
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Pflegebereich vor. Damit gewinnen alle Interessierten neue Impulse für die Personalentwicklung im Unternehmen sowie die persönliche Berufswahl und berufliche Weiterentwicklung. Zudem wird über ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 73. Firmeninterne Trainer qualifizieren und zertifizieren
- (Standpunkte)
- ... wahrnehmen – wie z.B. Ausbilder, Fachexperten, Projektmanager, Meister. In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung ...
- Erstellt am 02. Januar 2020
- 74. Frauen im Vorstand: Fluktuation ist aktuell geringer als die bei Männern
- (Personalführung/Personalwesen)
- Zirka sechzig Prozent der Vorstände in Deutschlands einhundert größten börsennotierten Unternehmen sind nach wie vor komplett männlich besetzt * »Gender Pay Gap« liegt bei 23 Prozent - in bestimmten ...
- Erstellt am 26. Dezember 2019
- 75. Hamburg strebt Internationalisierung der Berufsausbildung an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum Ausbildungsmarketing. Mobilität unterstützt unmittelbar die Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in Hamburg«. In Hamburg existiert bereits ein starkes Netzwerks aus rund 800 Betrieben, ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 76. Zweite Auswahlrunde des Professorinnenprogramms III
- (Frauenkarrieren)
- ... erreicht. Sie können bis zu drei Anschubfinanzierungen für die Erstberufung von Frauen auf unbefristete W2- oder W3-Professuren erhalten. Zehn Hochschulen, deren Konzept für die Personalentwicklung ...
- Erstellt am 11. November 2019
- 77. Relevanz von Emotionaler Intelligenz steigt durch Automatisierung rasant
- (Personalführung/Personalwesen)
- Deutsche Unternehmen liegen bei Trainingsangebot zu Emotionaler Intelligenz über dem internationalen Durchschnitt Neue Technologien automatisieren in der Geschäftswelt mehr und mehr herkömmliche ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 78. Saarland: Erfolgreiche Weiterbildungsförderung für KMUs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist Weiterbildung wichtiger denn je. Da KMU im Vergleich zu den Großen meist weniger Ressourcen für die Personalentwicklung zur Verfügung stehen, wollen wir diese Unternehmen gezielt unterstützen«, ...
- Erstellt am 13. Oktober 2019
- 79. GEW kritisiert »Bayreuther Erklärung« zu Zeitverträgen in der Wissenschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nachhaltige Personalentwicklung und verantwortungsbewusste Anwendung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes für mehr Dauerstellen zu sorgen. »Nicht einmal die GEW ist der Auffassung, dass wir 100 Prozent ...
- Erstellt am 07. Oktober 2019
- 80. Fördert die Auseinandersetzung mit den Künsten Führungskompetenzen?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Einsatz von Kultureller Bildung ist in der Personalentwicklung angekommen: Gerade bei der Entwicklung persönlicher, kreativer und sozialer Kompetenzen wird der praktischen wie theoretischen Auseinandersetzung ...
- Erstellt am 02. Oktober 2019
- 81. Geförderte Weiterbildung: Mit der Digitalisierung Schritt halten
- (Standpunkte)
- ... »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 82. Trotz steigender Ausbildungszahlen: Betriebe und Jugendliche finden häufig nicht zusammen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bereits vorqualifizierte Jugendliche in die Ausbildung integrieren können. Hintergrund Das Forschungsprojekt »Ländermonitor berufliche Bildung 2019« der Abteilung für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklun ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 83. Das New-Work-Gebabbel nervt!
- (Standpunkte)
- ... In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen ...
- Erstellt am 12. September 2019
- 84. Künstliche Intelligenz - oft noch ein Fremdwort
- (Standpunkte)
- ... Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darauf hin, dass ...
- Erstellt am 14. August 2019
- 85. Im War for Talents überzeugen
- (Standpunkte)
- ... bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängi ...
- Erstellt am 08. August 2019
- 86. Social Learning: Wissensvermittlung von Mitarbeitern für Mitarbeiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernen den größten Mehrwert für die Personalentwicklung«, ist Antje Bauer, die den Bereich Personalentwicklung bei regiocom consult leitet, überzeugt. Win-win-Situation für alle Beteiligten Viel ...
- Erstellt am 06. August 2019
- 87. Deutsche Unternehmen nehmen Mitarbeiterentwicklung wichtiger als Innovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Für deutsche Unternehmen liegt der wichtigste Erfolgsfaktor ihrer künftigen Geschäfte in der Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter Aus Sicht der deutschen Unternehmen sind die Leistungskraft und ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 88. Lernkulturen funktionieren nur mit Unterstützung des Managements
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ergab. Das Weiterbildungsportal kursfinder.de ist der Frage nachgegangen, welchen Stellenwert Personalentwicklung in Unternehmen mit Sitz in Deutschland einnimmt und hat dazu 175 Personaler und Personalentwickler ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 89. Durch Pressearbeit bzw. PR reich und sexy werden
- (Standpunkte)
- ... von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängi ...
- Erstellt am 21. Juni 2019
- 90. Wer will heute noch Trainer sein?
- (Standpunkte)
- ... in Mode kam und das allgemeine Credo lautete: Künftig werden in der Weiterbildung und Personalentwicklung der Unternehmen individuelle Fördermaßnahmen eine größere Rolle spielen. Also fügten immer ...
- Erstellt am 17. Juni 2019
Die letzten Meldungen
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023
Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022
08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu stärken, insbesondere durch frühzeitige gezielte Sprachförderung.
In der nun vorliegenden Erklärung sind ganz konkrete Maßnahmen benannt, wie dieses Ziel konsequent verfolgt werden kann. Dazu gehören unter anderem die Vermittlung sicherer deutscher Sprachkenntnisse von der...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...
Die meisten jungen Menschen blicken positiv in ihre berufliche Zukunft
08.12.2023Die jungen Menschen in Deutschland schätzen ihre Berufsaussichten überwiegend als gut ein. Jede*r Zweite von ihnen geht davon aus, dass ein Berufsabschluss in Zukunft immer wichtiger wird. Allerdings fühlen sich viele von der Schule ungenügend auf die Arbeitswelt vorbereitet und sehen die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche...