- 1. vhs-Lernportal: Mehr Nutzer im Grundbildungsbereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Auch in Zeiten von Corona wird das Angebot für gering literalisierte Menschen online rege genutzt. So sei die Zahl der registrierten Nutzer im Grundbildungsbereich des vhs-Lernportals des Deutschen ...
- Erstellt am 16. März 2021
- 2. vhs-Lernportal als digitales Lehrwerk für Integrationskurse zugelassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... f Deutschkurse zu überbrücken. Die Lernenden werden dabei von Online-Tutorinnen und -Tutoren unterstützt. Da das Lernportal für die Nutzung auf Smartphones und anderen mobilen Geräten optimiert wurd ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 3. Bundestagswahl: DVV-Lernportal unterstützt funktionale Analphabeten
- (Verschiedenes)
- ... t der Wählerin oder dem Wähler die Wahlkabine aufsuchen. »Ich-will-wählen-gehen.de« ist eine Entwicklung im Rahmen des DVV-Projekts »Ich-will-lernen.de«, Deutschlands größtem Lernportal mit mehr a ...
- Erstellt am 04. September 2017
- 4. DVV baut Online-Plattform für digitale Grundbildung weiter aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Grundbildung. Das vhs-Lernportal kann in Präsenzkurse integriert oder individuell ohne Anbindung an einen Kurs genutzt werden. Die tutorielle Begleitung der Lernenden im Lernportal erfolgt durch speziell ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 5. VHS bietet Aktuelles Corona-Wissen in einfacher Sprache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und zum richtigen Thema inhaltlich auf.« Hintergrund Alle Inhalte des Lernportals sind kostenlos nutzbar. Europas größtes offenes Lernportal für die Alphabetisierung und Grundbildung wird vom Bundesministeriu ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 6. BAMF unterstützt Bundesagentur für Arbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... betreute digitale Angebote für kleine Lerngruppen. Hier konnte auf das bereits etablierte Lernportal des Deutschen Volkshochschul-Verbandes aufgebaut werden, gefördert mit Mitteln des Bundesministerium ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 7. BMBF stärkt in der Krise digitale Lernangebote für Erwachsene
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Rechnen) und Deutsch als Zweitsprache im vom Bund geförderten Lernportal massiv ausgebaut werden. Die online-Tutoren sollen die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer beim Lernen im Lernportal unterstützen. ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 8. Digitale Lernangebote in Zeiten von Schulschließungen im Überblick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die weiterführenden Schulen gibt das Dossier einen Überblick über frei verfügbare Lernportale. Dazu gehört etwa Unterricht.de mit vielen Kursen und spielerischen Übungen für Mathematik, Englisc ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 9. Neues digitales Lehrwerk für Alphabetisierungs- und Zweitschriftlernerkurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nur wenig Erfahrung im Sprachenlernen sowie im Umgang mit digitalen Medien haben. Das Lernportal ist für Smartphones optimiert, so dass die Teilnehmenden die Endgeräte nutzen können, die ihnen vertraut ...
- Erstellt am 10. Oktober 2019
- 10. Volkshochschulen fordern die Ausweitung der Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anlässlich des Weltalphabetisierungstags am 8. September erneuern die Volkshochschulen in Deutschland ihre Forderung nach einer staatlichen Regelförderung für die Teilnahme an Kursen der Grundbildung ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 11. delina-Preis 2019 für das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Grundbildung. Das Lernportal bietet im Bereich Deutschlernen einen digitalen Integrationskurs und ein umfangreiches Angebot zum Erwerb von berufssprachlichen Kenntnissen. Im Bereich der Alphabetisierung ...
- Erstellt am 01. Februar 2019
- 12. Volkshochschulen fordern Ausbau der Arbeitsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund soll Grundbildung von Erwerbslosen und gering Qualifizierten besser fördern Arbeitsförderung muss auch Grundbildung einschließen. Zu diesem Fazit kommt der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 13. Die Wirksamkeit von Qualifizierungsmaßnahmen erhöhen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Prohaska, Wien. Beim Planen und Durchführen von Qualifizierungsmaßnahmen gleich welcher Art wird oft zu wenig auf den Lerntransfer in die Praxis ...
- Erstellt am 31. Juli 2018
- 14. Integration: 15.000 Geflüchtete nahmen an »Einstieg Deutsch«-Kursen teil
- (Verschiedenes)
- ... üben die Teilnehmenden selbstständig den zuvor vermittelten Unterrichtsstoff anhand digitaler Lernmedien. Dafür stehen die SprachApp »Einstieg Deutsch« und das Lernportal »ich-will-deutsch-lernen.de« ...
- Erstellt am 30. Mai 2017
- 15. VHSsen fordern eine Milliarde Euro für digitale Weiterbildungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- DVV: »Digitale Spaltung der Gesellschaft muss verhindert werden!« Eine digitale Weiterbildungsoffensive fordert der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) anlässlich des bevorstehenden 10. Nationalen ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 16. Weiterbildner 2016: Fit für die digitale Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... welche rechtlichen Grundlagen müssen Weiterbildner beachten?« lautet das Thema des Webinars, das wb-web, das Lernportal für Lehrende und sein Unterstützerkreis am 29. September kostenlos anbieten. Reservieren ...
- Erstellt am 26. September 2016
- 17. Volkshochschulen fordern »Digitale Teilhabe für alle!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Sind Volkshochschulen fit für den digitalen Wandel? Dieser Frage stellen sich Vertreterinnen und Vertreter der bundesweit 900 Volkshochschulen beim 14. Deutschen Volkshochschultag am 9. und 10. Juni in ...
- Erstellt am 03. Juni 2016
Die letzten Meldungen
SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
28.01.2023
Einsatz optimieren, Bedarf senken: SWK empfiehlt zeitlich befristete Notmaßnahmen
In ihrer Stellungnahme empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz Maßnahmen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel.
Sie zielen darauf ab, den Einsatz qualifizierter Lehrkräfte zu verbessern und den Bedarf zu senken.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat am 27.01.2023 gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) eine Stellungnahme zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel vorgestellt.
Der Lehrkräftemangel hat in erheblichem Maße demografische Ursachen und ist Teil...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge
28.01.2023Trendwende: Deutlich günstigere Aussichten Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) rangiert damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und weist auf...
Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
26.01.2023Der Weg in den Digitalen Bildungsraum Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aktuell das Entstehen eines digitalen Bildungsraums mit einer Nationalen Bildungsplattform. Die Vernetzungsinfrastruktur soll unter anderem digitale Bildungsangebote bündeln, die bereits heute für verschiedene Zielgruppen im digitalen...
Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
26.01.2023Berufliche Bildung muss moderner und attraktiver werden, sich aber auch breiter aufstellen, sollen sich künftig mehr junge Menschen als bisher dafür entscheiden. Dies ist das Anliegen der »Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und Sicherung der Ausbildungsqualität«, die am Mittwoch Thema eines öffentlichen Expertengesprächs im...
Mikrozensus 2023 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 Prozent der Bevölkerung
26.01.2023Haushalte werden nach statistischem Zufallsverfahren ausgewählt und nehmen bis zu viermal an Befragung teil Der Mikrozensus 2023 hat begonnen Von Januar bis Dezember 2023 werden insgesamt rund 810.000 Personen in etwa 380.000 Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften nach einem statistischen Zufallsverfahren ausgewählt und befragt....
Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
25.01.2023SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wird zum 2. Februar 2023 aufgehoben Die Bundesregierung hat in der heutigen Sitzung des Bundeskabinetts die vorzeitige Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung beschlossen. Die Aufhebung der sogenannten Corona-Arbeitsschutzverordnung erfolgt damit zeitgleich zur Aufhebung der Maskenpflicht...
mehr...
- Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt25.01.2023
- Bericht der Bundesregierung: Mehr Frauen in Leitungspositionen25.01.2023
- Viele Betriebe nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht24.01.2023
- Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung 24.01.2023