- 31. Rat für Kulturelle Bildung: Kulturelle Bildung spielt eine tragende Rolle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Räume wandeln sich – Leselounges, Makerspaces oder Lernorte mit PCs kommen hinzu. Allerdings vollzieht sich der Wandel in den ländlichen und kleinstädtischen Umgebungen anders und langsamer al ...
- Erstellt am 09. September 2018
- 32. Starke Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung gesucht
- (Verschiedenes)
- ... Initiativen zur erfolgreichen Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung aus. Bis zum 15. Mai 2018 können sich Netzwerke, Lernorte und Kommunen bewerben, die Bildung für nachhaltige Entwicklung ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 33. Industrie 4.0: Studie zu Bildungsangeboten in Österreich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und lernen, in inter- und intraorganisatorischen Teams zu arbeiten. Dazu braucht es in der Ausbildung Kompetenzorientierung, innovatives Denken sowie neue Lernorte, Lernwege und didaktische Methoden«, ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 34. DIDACTA: »Wirtschaft 4.0 umsetzen«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Chance, die Lernorte Betrieb, Berufsschule und überbetriebliches Bildungszentrum enger miteinander zu vernetzen. Hierzu müssen digitale Netze ausgebaut und insbesondere die schulische Infrastruktur ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 35. Gute Bildung für alle Menschen!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der digitalen Medienkompetenz, deutlich auszubauen. Außerschulische Bildungs- und Lernorte müssten stärker gefördert und mehr mit Schule verzahnt werden. Die Unterstützungsangebote für geflüchtete ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 36. Herausforderungen und Chancen von Bildung in Zeiten digitalen Wandels
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Digitalisierung ist längst an Schulen, Hochschulen und anderen Lernorten angekommen. Kinder und Erwachsene müssen sich dabei oft der Herausforderung stellen, mit den vielfältigen und zahlreichen ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 37. DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Berufsschule als »sehr gut« oder »gut«, aber die Abstimmung zwischen Betrieb und Berufsschule lässt häufig zu wünschen übrig. Die bessere Verzahnung der beiden Lernorte muss deshalb im Berufsbildungsgesetz ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 38. Strategien und Chancen für Berufsschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beiden Lernorten Betrieb und Berufsschule. Die BIBB-Untersuchung beruht auf vorhandenen Daten, Literaturrecherchen, Sekundäranalysen und Fallstudien mit Expertinnen- und Experteninterviews aus Kultusministerien ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 39. Zehn Punkte für bessere Bildungschancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r vernetzt oder Einkaufsstraßen, Plätze, Parks und Gewerbegebiete gezielt als Lernorte gestaltet werden. 7) Berufsorientierung praxisnäher gestalten Die Berufsorientierung ist entscheidend für d ...
- Erstellt am 08. August 2017
- 40. Duales Studium: Anforderungen und Qualitätsdimensionen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Gestaltung der Lernorte Theorie-Praxis-Verzahnung Vertragliche Grundlagen Qualitätssicherung Zu allen vier Dimensionen führt der Hauptausschuss konkrete Anforderungen auf, die für das ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 41. BIBB: Duale Berufsausbildung stärken und weiterentwickeln!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beruflicher und akademischer Bildung auf Basis des Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmens, die Internationalisierung, die Inklusion sowie die Stärkung des Lernortes Berufsschule. LINKS ...
- Erstellt am 08. Juni 2017
- 42. Umfrage zeigt Lernbereitschaft und Interesse bei Senioren an der Tablet PC-Nutzung
- (Verschiedenes)
- ... n und 40 Entscheidungsträger von öffentlichen Lernorten (z. B. Bibliotheken) oder Senioreneinrichtungen teil. Ziel war es, die Lernbedarfe zu evaluieren, die ältere Menschen bei der Nutzung von Tabl ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 43. Auszubildenden-Umfrage zur Zufriedenheit mit Betrieb und Berufsschule
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ernst, Professor für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Berufsbildung und Personalführung, stand dabei der Vergleich der Lernorte Betrieb und Berufsschule im Mittelpunkt der Analyse. Gute ...
- Erstellt am 27. Oktober 2016
- 44. kiron: Soziales Start-up für Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Kiron und Partnerhochschulen eröffnen Flüchtlingen durch digitale Lehr- und Lernangebote die Möglichkeit eines gleitenden Hochschulzugangs Die Integration ausländischer Studierender in Deutschland ...
- Erstellt am 05. September 2016
- 45. Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch die Rahmenbedingungen, beispielsweise Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit oder der angemessenen technischen Ausstattung der Lernorte. BMBF und KMK sehen große Chancen in der Digitalisierung ...
- Erstellt am 10. Juni 2016
- 46. Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nachhaltiger Lernorte, womit vor allem Ausbildungsbetriebe, aber auch überbetriebliche Ausbildungsstätten (ÜBS) und Berufsschulen gemeint sind. Durch Organisations- und Personalentwicklung soll Nachhaltigkeit ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 47. Nachhaltige Bildung: Gute Beispiele sichtbar machen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission zeichnen künftig zweimal jährlich Lernorte, Netzwerke und Kommunen in Deutschland aus, die Nachhaltigkeit fest in der deutschen Bildungslandschaf ...
- Erstellt am 14. März 2016
- 48. Hochschulforum: 20 Thesen zur Digitalisierung der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... erfordern jedoch die Anpassung der physischen Lernorte an digitale Prozesse. Hemmnisse bei der Digitalisierung überwinden: Die Experten betonen die besondere Bedeutung einer Hochschulstrategie, die ...
- Erstellt am 09. September 2015
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023