BMBF fördert neues Verbundprojekt »Ganztag digital«

BMBF 260

Ein neues Verbundprojekt von Medienpsychologie und Medienpädagogik untersucht die digitale Bildung an Ganztagsschulen  *  Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Vorhaben mit 915.000 Euro 

Die Potenziale digitaler Medien werden im Bildungskontext Schule bisher noch zu wenig ausgeschöpft. Gilt dies auch für die Ganztagsschule? Diese Frage stellt erstmals umfassend das Verbundprojekt »Ganztag digital: Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule« in den Mittelpunkt.

Das Verbundprojekt wird in Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln (Verbundleitung), der Universität Marburg sowie dem Grimme-Institut durchgeführt. Praxispartner ist zudem das Regionale Bildungsnetzwerk Recklinghausen. Das Projekt startete im Mai 2019 und endet im April 2022, es wird mit 915.000 Euro vom BMBF gefördert.

Ziel des Projekts ist es, empirisch zu analysieren, wie verschiedene Bildungsorte, -settings und -prozesse im Bildungskontext der Ganztagsschule zusammenspielen und sich verzahnen lassen, um Medienbildung zu ermöglichen. Berücksichtigt werden dabei sowohl die Perspektive der Kinder und Jugendlichen als auch die organisatorischen und medienpädagogischen Rahmenbedingungen der Bildungsakteurinnen und Bildungsakteure im schulischen und non-formalen Bereich. Auf der Basis dieser umfassenden Analysen werden Gelingensbedingungen für die Medienbildung formuliert und Handlungsempfehlungen entwickelt.

»Die Ganztagsschule stellt einen ‚blinden Fleck‘ in der Forschung über digitale Medien an Schulen dar: In der Bildungsforschung wird zwar einerseits verstärkt darauf hingewiesen, dass die Digitalisierung zu einer Dezentralisierung und Deregulierung von Lernorten sowie zu einem flexiblen Einsatz von Zeit, zu differenzierten Formen von Präsenz und auch zu neuen Zugängen zu Wissen führen kann. Gleichzeitig wird andererseits aber bemängelt, dass diese Potenziale der digitalen Medien im Bildungskontext Schule bisher zu wenig ausgeschöpft werden«, erklärt Professor Dr. Kai-Uwe Hugger, Leiter des Arbeitsbereichs Medienpädagogik und Mediendidaktik.

Professor Dr. Dr. Kai Kaspar, Leiter der Abteilung für Sozial- und Medienpsychologie, ergänzt: »In der Ganztagsschule spielen verschiedene Lernkontexte stärker zusammen als in der Halbtagsschule. Sie soll hier innovative Möglichkeiten eröffnen und exemplarisch zeigen, wie diese Lernkontexte miteinander zu einer adäquaten und zeitgemäßen Medienbildung führen können«.

    

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

12.11.2024

Digitale Kompetenzen sind für junge Menschen heute wichtiger denn je. Vor diesem Hintergrund zeigt die internationale Vergleichsstudie »International Computer and Information Literacy Study 2023« (ICILS 2023), wie es um die Kompetenzen von Achtklässler*innen in Deutschland …

05.11.2024

Stand der Digitalisierung an deutschen Hochschulen Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat mit dem zweiten »Monitor Digitalisierung 360°« eine umfassende Analyse zur Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen veröffentlicht. Dabei wurden die …

02.07.2024

Deutsche Hochschulen machen Fortschritte bei der Implementierung von KI in Studium und Lehre, stehen jedoch vor erheblichen Herausforderungen. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen HFD-Blickpunkt des Hochschulforum Digitalisierung. Ein ganzheitlicher Ansatz, …

26.06.2024

Die Bedeutung des Selbststudiums in der modernen Universitätslandschaft Das Studium besteht nicht nur aus Vorlesungen und Seminaren auf dem Campus. Ein großer Teil ist das Selbststudium, das eigenständige Lernen, Vor- und Nachbereiten sowie die Durchführung von Projekten. Mit …

.
Oft gelesen...