- 1. Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Entlastungsmöglichkeiten für Lehrpersonal durch die Übernahme von zeitintensiven Routineaufgaben bestehen. Gleichzeitig verändert die Anwendung von Künstlicher Intelligenz die Lehrinhalte, was z ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 2. MINT: Mit AR experimentelles Lehren und Lernen unterstützen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lernen mit Langzeiteffekt: Insbesondere beim Vermitteln von Lehrinhalten in den MINT-Fächern ist der experimentelle Umgang mit aktuellen Themen für das Begreifen der (natur-)wissenschaftlichen Zusammenhänge ...
- Erstellt am 14. August 2021
- 3. Förderung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten sorgt für hohe Qualität der Aus- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... neuer Technologien, auch notwendig. Überhaupt bedarf es qualifizierten Bildungspersonals, aktueller Lehrinhalte und eine dem aktuellen Stand der Technik entsprechenden Ausstattung, um die Qualität de ...
- Erstellt am 12. November 2020
- 4. Erfolgreiches Homeschooling abhängig von Digitalkompetenzen der Lehrkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... stieg von 66 Prozent vor auf 96 Prozent während Corona an. Das meistgenutzte Gerät ist das Smartphone, gefolgt vom Laptop. Die Übermittlung der Lehrinhalte erfolgte am häufigsten über E-Mails (81%), ...
- Erstellt am 28. August 2020
- 5. Umfrage: Schule motiviert nicht ausreichend zum Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Schulen schaffen es nicht ausreichend, Kinder und Jugendliche zum Lernen zu motivieren – und das, obwohl sie von ihnen als zentraler Ort für das Lernen wahrgenommen werden. Das geht aus einer repräsentativen ...
- Erstellt am 18. Juni 2020
- 6. Corona-Schulschließungen: Verlieren leistungsschwächere Schüler*innen den Anschluss?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t, aber das allein wird nicht reichen. Die G8-Reform[5] hat gelehrt, dass eine Komprimierung der Lehrinhalte die Leistungsunterschiede zwischen leistungsstärkeren und leistungsschwächeren GymnasiastIn ...
- Erstellt am 07. April 2020
- 7. BMBF: Bund unterstützt in Krise mit digitaler Lerninfrastruktur
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... g nutzen können. Die Zuständigkeit der Länder für die Schulen und damit auch für digitale Lehrinhalte wird dadurch selbstredend nicht in Frage gestellt. Es geht um Soforthilfen für Schulen in ein ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 8. Sind die Inhalte der Berufsausbildung nicht mehr up to date?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BWA: »Die jungen Leute bekommen Lehrinhalte von vorgestern vermittelt« »Viele Lehrinhalte in zahlreichen Ausbildungsberufen sind längst überholt«, sagt Harald Müller, Geschäftsführer der BWA ...
- Erstellt am 30. August 2019
- 9. AdEPT: Saar-Uni an Entwicklung digitaler Bildungsplattform für die Industrie beteiligt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Dabei sollen die Lehrinhalte über so genannte Augmented-Reality-Brillen vermittelt werden; diese ermöglichen, dass die »echte« Realität weiterhin in der Wahrnehmung des Nutzers bestehen bleibt, jedoch ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 10. Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen hinken hinterher
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung und dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. hat der VDI Professor*innen an Hochschulen, Studierende und Berufseinsteiger zu digitalen Lehrinhalten ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 11. Videobasiertes Lernen: Bund fördert Verbundforschungsprojekt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des neuen Forschungsprojekts stehen. Die konkreten Lehrinhalte beziehen sich auf das UN-Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Es handelt sich um einen Bildungsansatz, der die ...
- Erstellt am 26. November 2018
- 12. Bildungsmedienverlage 2017: Warten auf die digitale Zukunft
- (Verschiedenes)
- ... entwickeln im Dialog mit Lehrenden und Lernenden didaktisch passgenaue Lehrinhalte und Lernlösungen. Gerade im digitalen Zeitalter ermöglichen qualitätsgesicherte Bildungsmedien individuellen Bildungserfolg ...
- Erstellt am 15. Februar 2018
- 13. Neuer Studierenden-Survey gibt Auskunft über Lehre, Lernen und Leben der Studenten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Lehrinhalte auf das Prüfungssystem werden überwiegend positiv wahrgenommen. Das ist eine Aussage des 13. Studierendensurvey, der am 18. Dezember veröffentlicht wurde. »Der Hochschulpakt und der ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 14. VDE: Fit für den digitalen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- VDE publiziert Thesenpapier »Digitalisierung und Bildung« So mancher Kritiker sieht in einer schnellen Digitalisierung eine Feuerprobe für die Arbeitswelt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 15. Auszubildenden-Umfrage zur Zufriedenheit mit Betrieb und Berufsschule
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unternehmen«, kommentiert Prof Dr. Christian Ernst das Ergebnis. Berufsschulen: Schlechte Abstimmung der Lehrinhalte und mangelnde Motivation Im Vergleich zur guten Qualität der Berufsbildung im Betrieb ...
- Erstellt am 27. Oktober 2016
- 16. Monitor Digitale Bildung: Kaum digitaler Fortschritt im Berufsschulalltag
- (Verschiedenes)
- ... über Zeitmangel und fehlende Anrechnung des Mehraufwands. Fast ebenso viele Lehrer bemängeln zu hohe Kosten für Lehrinhalte sowie Anschaffung und Wartung von Geräten. Nur 38 Prozent aller Berufsschule ...
- Erstellt am 31. Juli 2016
- 17. BVG: »Wesentliche Entscheidungen zur Akkreditierung von Studiengängen muss der Gesetzgeber selbst treffen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für die Lehrinhalte und die Gestaltung des Bildungssystems. bb) Das Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit steht Vorgaben, die einen ordnungsgemäßen Lehrbetrieb mit einem transparenten Prüfungssyste ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 18. Erster deutscher Preis zu Open Educational Resources in Berlin verliehen
- (Verschiedenes)
- ... Kategorie Schule: ZUM-Wiki Das ZUM-Wiki ist eine offene Plattform für Lehrinhalte und Lernprozesse. Es dient dem Austausch von Informationen, Erfahrungen und Ideen rund um Unterricht und Schule. Das ...
- Erstellt am 01. März 2016
- 19. Jeder zweite Lehrer würde gerne häufiger digitale Medien einsetzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Lehrer geben an, dass sie mit Computer und Internet Lehrinhalte um aktuelle Informationen ergänzen können, 96 Prozent sehen durch den Einsatz eine höhere Motivation der Schüler und 89 Prozent sagen, ...
- Erstellt am 14. Januar 2016
Die letzten Meldungen
DIE schreibt Innovationspreis 2023 aus
09.02.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen Sozial-ökologische Transformation – die Rolle der Weiterbildung Die Erwachsenen- und Weiterbildung reagiert sensibler, schneller und nachhaltiger als andere Bildungsbereiche auf gesellschaftlich relevante Veränderungen. Mit dem »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« unterstützt das DIE die öffentliche Anerkennung dieser Leistung und macht sichtbar, wo sie besonders eindrucksvoll gelingt. In diesem Jahr lautet das Thema des Innovationspreises: »Sozial-ökologische Transformation...
Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht
09.02.2023Auch wenn die Noten von Studierenden durch Onlinelehre nicht schlechter geworden sind als mit Präsenzlehre, berichten viele von einem nicht ausreichenden Lernprozess. Bochumer Forschende aus der Medizinischen Fakultät haben 2022 nachgewiesen, dass der Körper auf Onlinelehre tatsächlich anders reagiert als auf Präsenzformate, nämlich...
Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
09.02.2023Um die Herausforderungen der Energiekrise bewältigen zu können, brauchen Hochschulen mehr finanzielle Sicherheit und Planbarkeit. Darin waren sich die Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung im Bildungsausschuss am Mittwochmorgen einig. Anlass der Anhörung mit dem Titel »Unterstützung für Hochschulen und wissenschaftlichen...
Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
09.02.2023Das Bundeskabinett hat gestern die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation formuliert ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovationspolitik...
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...