VDE: Fit für den digitalen Wandel

VDE

VDE publiziert Thesenpapier »Digitalisierung und Bildung« 

So mancher Kritiker sieht in einer schnellen Digitalisierung eine Feuerprobe für die Arbeitswelt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dass dies nicht sein muss, zeigt der Technologieverband VDE in seinem neuen Thesenpapier »Digitalisierung und Bildung«. Wichtigste Botschaft der Experten des VDE-Ausschusses Studium, Beruf und Gesellschaft: Die Gesellschaft muss den Transformationsprozess als Chance begreifen. Sie mahnen ein Umdenken hin zum lebenslangen Lernen an.

In dem Papier stellen die Experten daher sechs Thesen zur Entwicklung von Lehrinhalten in Schulen, der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der Rolle von Hochschulen in diesem Transformationsprozess auf. Wichtig ist, dass keiner zurückbleibt. Vielmehr muss Weiterbildung als eine Art Grundrecht angesehen werden. »Um an der digitalen Welt teilhaben zu können, werden entsprechende Kompetenzen benötigt, die sowohl in der Schule aber auch in allen weiteren Bildungsbereichen vermittelt werden müssen«, fordert Prof. Dr. Michael Berger, Vorsitzender des VDE-Ausschusses Studium, Beruf und Gesellschaft.

Digitale Bildung geht alle an

In den Schulen wird der Grundstein für die berufliche aber auch die gesellschaftliche Entwicklung gelegt. Von daher müssen alle gefördert werden, jeder auf die für ihn oder sie am besten geeignete Weise. »Unsere Bildungsanstrengungen müssen sich vor allem auf das Mittelfeld der Schülerinnen und Schüler konzentrieren, um dort Bildungschancen zu wahren und möglichst viele Potenziale zu heben«, erklärt Berger. Für leistungsschwache Schüler müssten weitergehende pädagogische Konzepte entwickelt werden. Hier könne die Technik einen wichtigen Beitrag durch eine Individualisierung des Lernmaterials und der Lernerfolgskontrolle leisten. Gleichermaßen müssten die leistungsstarken Schüler gesondert gefördert werden. Vor allem aber müsse der angemessene Umgang mit persönlichen Daten, aber auch mit zweifelhaften Informationen aus dem Netz gelebter Bestandteil des Schulalltags aller Schülerinnen und Schüler werden.

Für Berufstätige gilt, dass sie Weiterbildung als kontinuierliche persönliche Weiterentwicklung begreifen. »Berufsbildungseinrichtungen, Akademien und Hochschulen müssen die berufliche Weiterbildung endlich als vollwertige gesellschaftliche Aufgabe übertragen und damit auch finanziert bekommen«, betont Berger. »Wichtig ist, dass den Bürgern die Angst genommen wird. Mit der Markteinführung des Mikroprozessors und des Personal Computers fand bereits in den 1970er Jahren eine große Umwälzung statt. Heute fragt sich jeder, wie die Menschen vorher zurecht kamen. Die Entwicklung ist daher weder gänzlich neu, noch erscheint sie historisch betrachtet als ungewöhnlich dramatisch«, beruhigt Prof. Dr. Michael Berger.

 

  LINKS  

 

Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus...
Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
Ob Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum...
Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden
Die Bundesländer haben dem Bund neue Zahlen zur Mittelverwendung im Digitalpakt gemeldet. Demnach wurden seit Beginn der Laufzeit 2019 Bundesmittel von fast zwei Milliarden Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.