Die letzten Meldungen
Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal
16.06.2025
Braucht es eine neue Qualifikation für betriebliches Bildungspersonal?
Ein BIBB-Projekt untersucht den Bedarf für eine neue Fortbildung für das berufliche Bildungspersonal. Dazu läuft bis zum 25.07.2025 eine Onlinebefragung. Diese richtet sich an Personen, die in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oder der Begleitung von betrieblichen Veränderungsprozessen tätig sind.
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, den Fachkräftebedarf zu sichern und steigende Anforderungen durch Transformationsprozesse zu bewältigen. Das berufliche Bildungspersonal nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein, da es Lern- und...
Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen
16.06.2025
Studierende fordern mehr Angebote für KI-Kompetenzen an Hochschulen
KI-Tools wie ChatGPT sind für Studierende in Deutschland und Österreich längst Alltag. Doch die Integration in die Hochschullehre und die Vermittlung von KI-Kompetenzen bleiben hinter den Erwartungen zurück.
Verbreitung und Häufigkeit der KI-Nutzung
Die Nutzung von...
Lesekompetenz in Österreich: Die Schere öffnet sich weiter
16.06.2025
Leseaktivität in Österreich hat abgenommen
Das geht aus dem zweiten Band des nationalen Ergebnisberichts zur PIAAC-Erhebung 2022/23 über die Grundkompetenzen von Erwachsenen hervor.
Die jüngsten Ergebnisse der PIAAC-Erhebung zeigen eine alarmierende Entwicklung: Die Unterschiede in der Lesekompetenz Erwachsener in Österreich haben sich...
Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
13.06.2025
Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels
Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück.
Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen wesentlichen Grund darin, dass nur wenige Bundesländer einen...
Homeoffice: Hybride Modelle setzen sich durch
12.06.2025
Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor
Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht.
Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben sich flächendeckend etabliert und gelten inzwischen als Standard. Die...
Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
12.06.2025
Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen
Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen Menschen, denken über einen Wegzug aus Deutschland nach.
Davon haben...
mehr...
- Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken10.06.2025
- Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung10.06.2025
- IAB-Stellenerhebung I/2025: Zahl der offenen Stellen sinkt auf 1,2 Millionen06.06.2025
- Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie06.06.2025
- 181. NEETs: Warum immer mehr junge Menschen ohne Abschluss bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anstieg der NEET-Zahlen sorgt für Besorgnis Ende 2023 waren in Deutschland rund 626.000 junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren weder in Schule, noch in Beschäftigung, Ausbildung oder Studium. ...
- Erstellt am 23. Juni 2024
- 182. Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine Daueraufgabe und große Herausforderung dar, für die es bislang keine nachhaltigen Konzepte gibt. Bildungsprozesse müssen zudem vermehrt digital gestaltet und der Kulturwandel durch die Digitalisierung ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 183. Empfehlungen zur MINT-Bildung beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kultusministerkonferenz aktualisiert Empfehlungen zur MINT-Bildung Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihrer 386. Sitzung die Empfehlungen zur MINT-Bildung aus dem Jahr 2009 aktualisiert. Die ...
- Erstellt am 15. Juni 2024
- 184. Neues KMK-Programm zur Verbesserung der Grundschulbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kultusministerkonferenz Christine Streichert-Clivot, Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2024 und saarländische Ministerin für Bildung und Kultur, betonte, dass »StarS« eine strategische Initiative ...
- Erstellt am 15. Juni 2024
- 185. SINUS-Studie 2024: »Wie ticken Jugendliche?«
- (Verschiedenes)
- Sorgen und Resilienz: Wie Teenager mit globalen Herausforderungen umgehen Die Gruppe der 14- bis 17-Jährigen zeigt sich aufgrund einer Vielzahl von Krisen, darunter Kriege, Energieknappheit, Inflation ...
- Erstellt am 12. Juni 2024
- 186. Integritätsstandards in Unternehmen: Fortschritte und Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... dass trotz positiver Entwicklungen im Bereich der Integritätsstandards noch grosse Herausforderungen bestehen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden in einer Kultur der Offenheit ...
- Erstellt am 07. Juni 2024
- 187. DIE Bonn legt Volkshochschulstatistik für das Berichtsjahr 2021 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Teilnehmerstruktur: 74,4 % der Teilnehmenden waren Frauen, besonders hoch in den Bereichen Gesundheit (85,8 %) und Kultur – Gestalten (80,9 %). Einzelveranstaltungen und Exkursionen: 50.246 Einzelveranstaltungen ...
- Erstellt am 27. Mai 2024
- 188. Studienabbruchquoten in Deutschland: Frühzeitige Abgänge analysiert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Frühe Studienabbrüche: Eine Analyse der ersten drei Semester Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat erstmalig die Abbrecherquoten der Studienanfängerinnen und -anfänger des Jahres 2019 nach den ...
- Erstellt am 22. Mai 2024
- 189. Weiterbildungsinvestitionen in Unternehmen erreichten 2022 neuen Höchststand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Höchststand erreicht: Die Weiterbildungslandschaft deutscher Unternehmen im Jahr 2022 Die Weiterbildungsbemühungen deutscher Unternehmen erreichten im Jahr 2022 einen neuen Höhepunkt, wie die jüngsten ...
- Erstellt am 10. Mai 2024
- 190. Arbeitspausen: Fast ein Drittel der Beschäftigten erlebt häufigen Ausfall
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... betriebliche Vereinbarungen, wie beispielsweise flexible Arbeitsmodelle oder Homeoffice-Regelungen, zu fördern. Zudem sollte eine Kultur der Wertschätzung für die Notwendigkeit täglicher Erholung etabliert ...
- Erstellt am 10. Mai 2024
- 191. Lernräume als Change Agents in Hochschulen: Eine neue Perspektive
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Jens Tobor, zielt darauf ab, das Potenzial dieser Räume zu erkunden, Veränderungen auf strategischer, struktureller und kultureller Ebene anzustoßen. Potenziale und Herausforderungen Die Forschungsarbeit ...
- Erstellt am 08. Mai 2024
- 192. Stärkung der europäischen Bildungskooperation: Die Woche der Europäischen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Aktivitäten angeboten, darunter Informationsveranstaltungen, Konferenzen, Podiumsdiskussionen sowie kulturelle und akademische Events. Diese Veranstaltungen dienen der Veranschaulichung der Bedeutun ...
- Erstellt am 06. Mai 2024
- 193. Niedersachsen: Neues Förderprogramm stärkt Grundbildung für Erwachsene
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Niedersachsen zusätzlich rund 7,6 Millionen Euro beisteuert. Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, betonte die Bedeutung des Zugangs zur Grundbildung sowohl für den ...
- Erstellt am 30. April 2024
- 194. Neuer AES-Trendbericht zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bereichen Grundbildung, Sprachen, Kultur und Politik sowie Pädagogik und Sozialkompetenz. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen von gezielten Informations- und Beratungsangeboten ...
- Erstellt am 29. April 2024
- 195. Starke Impulse für die Förderung von Vielfalt an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Potenzial In der einleitenden Podiumsdiskussion wurde betont, dass für einen Kulturwandel an Hochschulen sowohl gezielte Gleichstellungsmaßnahmen als auch die Bewahrung von Gemeinsamkeiten notwendig ...
- Erstellt am 27. April 2024
- 196. Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Herausforderungen und Belastungen im Lehrberuf: Einblicke aus dem Schulbarometer. Fast die Hälfte aller Lehrkräfte (47 Prozent) konstatiert an ihrer Schule Probleme mit psychischer oder physischer ...
- Erstellt am 25. April 2024
- 197. Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten zu »Bildung und sozialer Zusammenhalt« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und der Begegnung verschiedener sozialer und kultureller Gruppen fungieren. Lehrpläne sollten verstärkt Themen wie soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit integrieren, um Schülerinnen und Schülern ...
- Erstellt am 24. April 2024
- 198. Rund 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt leicht rückläufig bei 9,6 Prozent Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2022 nach vorläufigen Berechnungen rund 370 Milliarden ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 199. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2023 um 2,1 Prozent gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der Neuverträge steigt nach dem Einbruch im Corona-Jahr 2020 im dritten Jahr in Folge, liegt aber 6 Prozent niedriger als im Jahr 2019. Im Jahr 2023 haben rund 479.900 Personen in Deutschland ...
- Erstellt am 12. April 2024
- 200. Diskriminierung und Mobbing in der Arbeitswelt: Ein verbreitetes Phänomen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unternehmen, umgehend Maßnahmen zu ergreifen, um einen Kulturwandel zu fördern, der alle Mitarbeiter einbezieht. Unternehmerische Vorteile durch Vielfalt und Inklusion Bangemann unterstreicht die ...
- Erstellt am 08. April 2024
- 201. Generative KI im Arbeitsleben: Soziale Aspekte gewinnen an Relevanz
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die wachsende Bedeutung sozialer Aspekte im Beruf durch GenAI Eine aktuelle McKinsey-Studie, durchgeführt im Sommer 2023, beleuchtet den Einfluss generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) auf den ...
- Erstellt am 02. April 2024
- 202. Stifterverband zeichnet Lehr-Lern-Projekt als »Hochschulperle« aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu dem Thema »English as a Lingua Franca«, mit dem Ziel, Englisch als Verkehrssprache zwischen Menschen unterschiedlicher sprachlicher und kultureller Herkunft zu unterrichten. Die Entwicklung von Unterrichtsskizzen, ...
- Erstellt am 26. März 2024
- 203. Future Skills: Schlüsselkompetenzen für die Herausforderungen der Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... allein nicht ausreichen, gewinnen lebenslanges Lernen und informelle Bildungsräume an Bedeutung. Es geht darum, Bildungsräume zu schaffen, die Bildung als soziales, kulturelles und ökonomisches Kapital ...
- Erstellt am 25. März 2024
- 204. KI im Medienbereich: Chancen und Risiken im Fokus des Bundestages
- (Verschiedenes)
- ... auch bedeutsame Risiken auf. Vor diesem Hintergrund hat der Kulturausschuss des Deutschen Bundestages ein öffentliches Fachgespräch initiiert, das am Mittwoch stattfand. Ziel der Diskussion war es, ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 205. Künstliche Intelligenz in der Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ministeriums für Wissenschaft und Kultur mit rund 120.000 Euro gefördert wird. Wechselseitiger und interdisziplinärer Diskurs, frei zugängliche Ergebnisse sowie ein interaktiver Austausch mit der breite ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 206. KMK beschließt Qualitätsrahmen für berufliche Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernprozesses an beruflichen Schulen durch einen neu definierten Qualitätsrahmen zu steigern. Christine Streichert-Clivot, die KMK-Präsidentin des Jahres 2024 und zugleich Bildungs- und Kulturministerin ...
- Erstellt am 16. März 2024
- 207. Frankfurt am Main ist Bildungskommune
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Programms für die städtische Bildungslandschaft. Frankfurt strebt danach, als Bildungsmetropole zu glänzen, indem es sein breites Angebot an Bildungsmöglichkeiten und kulturellen Lernorten weite ...
- Erstellt am 12. März 2024
- 208. Baden-Württemberg: Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... strukturelle, personelle oder digitale Entwicklungsprozesse beinhalten, sind willkommen. Von besonderem Interesse ist die Vernetzung und Kooperation mit anderen Weiterbildungsträgern, sozialen und kulturellen ...
- Erstellt am 11. März 2024
- 209. Unternehmen locken Fachkräfte mit vielfältigen Benefits
- (Personalführung/Personalwesen)
- Wettbewerb um Talente fordert Kreativität In der aktuellen Arbeitsmarktsituation sehen sich viele Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, geeignete Bewerberinnen und Bewerber für vakante ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 210. DAAD fördert Gewinnung und Qualifizierung internationaler Fachkräfte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt ab April über 100 Hochschulen deutschlandweit bei der Qualifizierung internationaler Studierender als zukünftige Fachkräfte. 114 Projekte ...
- Erstellt am 06. März 2024