- 1. Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschland hat im europäischen Vergleich großen Nachholbedarf Deutschland verliert zunehmend den Anschluss bei der informatischen Grundbildung. Während die meisten europäischen Länder Informatik ...
- Erstellt am 21. Januar 2023
- 2. In Informatik-Hörsälen liegt der Frauenanteil bei einem Viertel
- (Frauenkarrieren)
- Fast 20.000 Frauen nehmen pro Jahr ein Informatikstudium auf Frauen sind in Informatik-Hörsälen weiter unterrepräsentiert. Der Frauenanteil unter den Studierenden im Erstsemester liegt seit mehreren ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 3. Informatik: Frauen stark unterrepräsentiert
- (Frauenkarrieren)
- ... bei 16,7 Prozent. 2017 haben 3,3, Prozent der Studentinnen als Studium Informatik gewählt, 2007 waren es 1,9 Prozent. Die Anzahl der Promotionen im Studienbereich Informatik 2017 hatte in Deutschland ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 4. Hochschul-Bildungs-Report: Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie von Stifterverband und McKinsey: In Deutschland fehlen 95.000 Datenspezialisten sowie 24.000 Lehrer für ein Pflichtfach Informatik – Soziale Selektion an Schulen setzt sich an Hochschulen fort ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 5. WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... vor. Mehr Erstsemester in Informatik, deutliche Rückgänge in Maschinenbau und Bauingenieurwesen Bisher liegen für vier ausgewählte technisch orientierte Studienbereiche Informationen über die ...
- Erstellt am 28. November 2023
- 6. LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... legen den Fokus auf die Themen MINT (Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Sachkunde), Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport sowie digitale Schulentwicklung. Die LMU ist in allen ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 7. Nationales MINT Forum veröffentlicht den MINT Frühjahrsreport 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der MINT-Report 2023 ist erschienen. Im MINT Frühjahrsreport 2023 wird aufgezeigt, dass die Arbeitskräftelücke im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) trotz der konjunkturellen ...
- Erstellt am 08. November 2023
- 8. MINT-Bildung: Zentrale Lernplattform »MINT-Campus« ist online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein Schlüsselelement des MINT-Aktionsplans 2.0, zielt darauf ab, ein breites Publikum für Bildungsangebote in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu gewinnen. Realisier ...
- Erstellt am 07. November 2023
- 9. Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... legen den Fokus auf die Themen MINT (Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Sachkunde), Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport sowie digitale Schulentwicklung. Die LMU ist in allen ...
- Erstellt am 02. November 2023
- 10. Lernort Bibliothek: Lebendiger Teil des Bildungsökosystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Alt – von der Leseförderung über die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenzen bis hin zur Stärkung im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Damit sie diese ...
- Erstellt am 23. Oktober 2023
- 11. Österreich: Mehr als die Hälfte der Lehramt-Studierenden (Master) unterrichtet bereits
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... haben, wie etwa in Bewegung & Sport, Deutsch als Zweitsprache, Technisches Werken, Informatik oder Kunsterziehung. Knapp 30% der Früheinsteiger*innen arbeiten außerdem in der Funktion Klassenlehrer*in ...
- Erstellt am 11. Oktober 2023
- 12. Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. ...
- Erstellt am 27. September 2023
- 13. Duales Studium im Maschinenbau: Große Zufriedenheit, wenig Diversität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... das duale Studium in den für den Maschinenbau relevanten Fächern. Neben Maschinenbau werden auch die, angrenzenden Fächer Elektrotechnik/Elektronik, Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftliche ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 14. Duale Berufsausbildung: Neue Verträge stagnieren in 2022 auf Tiefstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl neuer Ausbildungsverträge ist im Jahr 2022 auf einem historisch niedrigen Niveau geblieben. Insgesamt wurden 469.900 neue Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Wie ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 15. Erstmals mehr als eine Million Beschäftigte in den IT-Berufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jahr an und liegt bei 41 Prozent, Tendenz weiter zunehmend. Rund ein Drittel der Beschäftigten arbeitet als Softwareentwickler oder Programmierer, ein weiteres Drittel als Informatiker mit Ausbildung ...
- Erstellt am 08. August 2023
- 16. Sozial verantwortungsvolles Programmieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Informatiker*innen und in den Jobprofilen der IT-Industrie werden Fragen sozialer Verantwortung zwar berücksichtigt, doch fehlen auf beiden Seiten unterschiedliche Aspekte. Gar nicht zu finden ist ...
- Erstellt am 02. August 2023
- 17. Duale Berufsausbildung: Immer mehr Abiturienten entscheiden sich dafür
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anteil der Auszubildenden mit (Fach-)Abitur bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen binnen zehn Jahren von 23,0 Prozent auf 29,7 Prozent gestiegen Nach den Sommerferien werden viele junge ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 18. Studie: Digitale Kompetenzen von Mädchen beeinflussen deren Berufswahl
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Fachkräftemangel in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik (MINT) belastet die deutsche Wirtschaft – insbesondere angesichts der zunehmenden Digitalisierung. Nun zeigt ...
- Erstellt am 24. Juli 2023
- 19. Wie viele potenzielle Lehrkräfte auf dem Weg in den Beruf verloren gehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Bedarf in den kommenden Jahren nicht gedeckt werden. Der Lehrkräftemangel ist allgegenwärtig. Am schlimmsten ist die Lage in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ...
- Erstellt am 09. Juli 2023
- 20. TUM EdTech: Neues Zentrum für digitale Bildungstechnologien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aus Bildungswissenschaften, Informatik, Management, Medizin und weiteren Fächern zusammen. Welche Technologien helfen welchen Lernenden in welchen Situationen? Diese Frage wird das Zentrum untersuchen, ...
- Erstellt am 07. Juli 2023
- 21. WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 22. MINT-Bildung: Mädchen fallen weiter zurück
- (Verschiedenes)
- Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: »MINT-Bildung« – bleibt ein Sorgenkind Wie das MINT Nachwuchsbarometer 2023 zeigt, haben Mädchen sowie neu zugewanderte ...
- Erstellt am 09. Mai 2023
- 23. Duale Studiengänge werden immer beliebter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die positive Entwicklung bei den dualen Studiengängen setzt sich weiter fort In der Datenbank »AusbildungPlus« des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) waren zum Stichtag 28. Februar 2022 insgesamt ...
- Erstellt am 20. April 2023
- 24. Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sie das Ziel, digitalisierungsbezogene Fort- und Weiterbildungsangebote in den MINT-Fächern (Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Sachkunde) zu entwickeln, zu beforschen und zum Wissenstransfer ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 25. Rückgang der Studienanfängerzahlen in 2020/21
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dort im Vergleichszeitraum durchschnittlich 15.700 Personen mehr ein als zuvor, ein Plus von rund 50 Prozent. Starker Rückgang im Maschinenbau; Sozialwesen, Informatik, Psychologie und Gesundheitswissenschaften ...
- Erstellt am 18. April 2023
- 26. MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 27. Internationale Studierende sind Fachkräfte von morgen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in den auf dem Arbeitsmarkt besonders nachgefragten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Zehn Jahre nach einem erfolgreichen Studienabschluss lebt und arbeitet noch rund ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 28. Vodafone-Jugendstudie zu digitaler Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund 70 Prozent der Berufseinsteigenden fühlen sich nicht fit für die digitale Arbeitswelt Junge Menschen aller sozialen Schichten blicken positiv in die digitale Zukunft: 69 Prozent erwarten, dass ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 29. 3. Förderwettbewerb für MINT-Cluster
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2.0. Im Aktionsplan bündelt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seine Bildungsförderung im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Zu den geförderten ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 30. IT-Dienstleister: Drei von vier Beschäftigten nutzen Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bei IT-Dienstleistern wird besonders häufig von zuhause gearbeitet. Das geht aus den ifo-Umfragen hervor. Im Februar stieg dort der Anteil der Beschäftigten, die zumindest teilweise von zuhause arbeiten, ...
- Erstellt am 03. März 2023
Die letzten Meldungen
BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort
29.11.2023
BA-Stellenindex für Deutschland im November 2023
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von Oktober auf November 2023 um einen Punkt auf 114 Punkte.
Damit geht die gemeldete Arbeitskräftenachfrage vor dem Hintergrund der schwachen Wirtschaftsentwicklung weiter zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der BA-X 15 Punkte verloren. .
In der Mehrzahl der Wirtschaftszweige ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken und zwar zum überwiegenden Teil in zweistelliger prozentualer Höhe. Besonders...
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
29.11.2023Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in...
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
29.11.2023Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der vor allem Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im...
»MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
29.11.2023ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
mehr...
- Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten28.11.2023
- Weiterbildung durch externe Träger28.11.2023
- Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne28.11.2023
- Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern27.11.2023