- 61. 10-Punkte-Programm gegen Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW: »Lehrkräftemangel dramatisch – kein gutes Zeugnis für Kultusministerien« »Der Lehrkräftemangel an den Schulen in Deutschland ist weiterhin dramatisch. Damit stellen sich die Kultusministerien ...
- Erstellt am 31. Januar 2019
- 62. Berlin: Wachsender Erzieher- und Lehrkräftemangel gefährdet Leistungsniveau der Schüler und Wirtschaftsaufschwung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Berlin muss in den kommenden gut zehn Jahren bis zu 35.000 Lehrkräfte und 20.000 Erzieher*innen ausbilden und einstellen, da die Bevölkerung in Berlin voraussichtlich auf 4,1 Millionen im Jahr 2030 ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 63. Zahl pensionierter Lehrkräfte 2017 weiter rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 24.400 verbeamtete Lehrerinnen und Lehrer wurden im Jahr 2017 in den Ruhestand versetzt. Das waren 1.100 Pensionierungen weniger als im Vorjahr (-4,2 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 21. Dezember 2018
- 64. HRK: Rückgang der Zulassungsbeschränkungen setzt sich fort
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Jahren. Der Anteil derer, die mit Bachelor oder Master abschließen, liegt inzwischen bei 82,1 Prozent. Die HRK-Publikation »Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 65. HRK-Empfehlung und -Handreichung zur Informationssicherheit in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Schutz muss aber immer auch so gestaltet sein, dass das freie Forschen und Lehren und der so wichtige wissenschaftliche Austausch nicht gestört werden«. Die HRK-Mitgliederversammlung hatte dazu in Lüneburg ...
- Erstellt am 13. November 2018
- 66. FiBS: Bis 2030 fehlen 20.000 Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zuletzt steigende Geburtenzahlen, eine weiterhin hohe Zuwanderung und höhere allgemeinbildende Schulabschlüsse führen zu einem Anstieg der Schülerzahlen in berufsbildenden Schulen ab Anfang der 2020er ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 67. KMK: Bis 2030 werden jährlich rund 32.000 neue Lehrkräfte benötigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz rechnet deutschlandweit bei derzeit 798.200 hauptberuflichen Lehrkräften nach einer vorläufigen Länderabfrage für den Zeitraum 2018 bis 2030 mit einem durchschnittlichen ...
- Erstellt am 12. Oktober 2018
- 68. Zehn-Punkte-Programm gegen Lehrkräftemangel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- GEW zur Lehrkräftebedarfsprognose der KMK: »Mehr Realismus eingezogen – Fehlsteuerung muss endlich korrigiert werden« Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat ein 10-Punkte-Programm ...
- Erstellt am 12. Oktober 2018
- 69. DVLfB: Recherchen für eine Bestandsaufnahme der Lehrkräftefortbildung in Deutschland
- (Materialien)
- Ergebnisse des von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Projekts »Qualitätsentwicklung in der Lehrerfortbildung« Leitung: Peter Daschner Berlin, Juni 2018 LINKS Zur Studie ... ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 70. Gewerkschaften: Fortbildung von Lehrkräften quantitativ und qualitativ ausbauen!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW und VBE: »Höhere Investitionen in die Fortbildung von Lehrkräften überfällig« Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) kritisieren, dass ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 71. Kognitive Kompetenzen von Lehrkräften beeinflussen Schülerleistungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die kognitiven Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern stehen in engem Zusammenhang mit internationalen Unterschieden von Schülerleistungen. Zu diesem Ergebnis kommt Prof. Dr. Simon Wiederhold (Inhaber ...
- Erstellt am 19. Juni 2018
- 72. HRK zur Medizin-Zulassung: Keine Lösung auf Kosten der Hochschulautonomie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- »Wenn dem Urteil des Verfassungsgerichts Rechnung getragen, aber gleichzeitig die Hochschulautonomie eingeschränkt wird, ist der Hochschulbildung ein Bärendienst erwiesen«, so HRK-Präsident Prof. ...
- Erstellt am 24. Mai 2018
- 73. Digitale Medien im Unterricht: Ausbildung für künftige Lehrkräfte noch nicht verpflichtend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Eine Studie des Monitor Lehrerbildung liefert erstmals Daten darüber, wie angehende Lehrkräfte für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht qualifiziert werden. Das Ergebnis: Lehrangebote zum pädagogisch ...
- Erstellt am 24. Mai 2018
- 74. Personalie: Peter-André Alt zum neuen HRK-Präsidenten gewählt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 2018 in Mannheim mit überwältigender Mehrheit für drei Jahre ins Amt. Der künftige HRK-Präsident studierte Germanistik, Politische Wissenschaft, Geschichte und Philosophie an der Freien Universität ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 75. Wachstumsprognose für Berufsschulen bis 2030: 2,53 Millionen Schüler brauchen 156.500 Lehrkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die demografische Entwicklung, höhere Schulabschlüsse und die hohe Zuwanderung der letzten Jahre führen dazu, dass die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den berufsbildenden Schulen ab Anfang der ...
- Erstellt am 12. März 2018
- 76. Berufsbildende Schulen brauchen bis 2025 knapp 22.000 zusätzliche Lehrkräfte mehr als erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- GEW stellt Schülerzahl- und Lehrkräftebedarfs-Prognose vor – Mehr Schüler als von der KMK berechnet – Länder müssen handeln »Knapp 22.000 zusätzliche Lehrkräfte brauchen die berufsbildenden Schulen ...
- Erstellt am 09. März 2018
- 77. Lehrkräfte Plus in der zweiten Runde
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bielefelder Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrkräfte geht weiter Im September geht das Programm »Lehrkräfte Plus« der Universität Bielefeld in die zweite Runde. Dann startet für 25 Lehrerinnen ...
- Erstellt am 23. Februar 2018
- 78. Studie: Lehrkräfte arbeiten länger als andere Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach einer neuen Studie der Georg-August-Universität arbeiten Lehrkräfte in Deutschland im Durchschnitt länger als vergleichbare Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Dies gefährde nicht zuletzt die ...
- Erstellt am 29. Januar 2018
- 79. HRK in Brüssel: Europäische Exzellenzinitiative - Europäische Universitäten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Die HRK setzt darüber hinaus auch eigene Impulse. Im Rahmen einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit 150 Teilnehmern erklärte der HRK-Präsident: »Die Hochschulrektorenkonferenz und ihre polnische ...
- Erstellt am 25. Januar 2018
- 80. HRK und KMK wollen Erhalt und Entwicklung »Kleiner Fächer« fördern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Ziel gesetzt, die Entwicklung der Kleinen Fächer zu beobachten und zu analysieren. Die Länder und die in der HRK organisierten Hochschulen streben an, ...
- Erstellt am 12. Dezember 2017
- 81. Neue HRK-Daten: Zulassungsbeschränkungen weiter leicht rückläufig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an und lag laut neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamts im Prüfungsjahr 2016 bei 80,9 Prozent. Hintergrund Die HRK-Publikation »Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland ...
- Erstellt am 04. Dezember 2017
- 82. HRK zu neuem Studierendenrekord: Hochschulfinanzierung braucht endlich solides Fundament
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die soeben veröffentlichten Studierendenzahlen des Statistischen Bundesamts für das angelaufene Wintersemester 2017/18 kommentiert der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Horst ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 83. GEW: »Länder haben Ausbildung von Lehrkräften verschlafen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsgewerkschaft schlägt Sofortprogramm zur Erhöhung der Ausbildungskapazitäten vor / Einschulungszahlen 2017 veröffentlicht Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) schlägt ein Sofortprogramm ...
- Erstellt am 21. November 2017
- 84. Mathematikunterricht: So können Lehrkräfte die Motivation von Lernenden fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lehrkräfte können die Motivation ihrer Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik stärker fördern, wenn sie die individuelle Leistungsentwicklung über die Zeit hinweg beurteilen, anstatt soziale Vergleiche ...
- Erstellt am 25. September 2017
- 85. HRK: Neueste OECD-Zahlen belegen Defizite der Hochschulfinanzierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Prof. Dr. Horst Hippler, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), zu den heute veröffentlichten OECD-Zahlen: »Die Zahlen belegen die insgesamt gute Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 86. HRK-Studienplatzbörse öffnet am 1. August
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit dem sich Bewerberinnen und Bewerber bezüglich der konkreten Zulassungsvorgaben an die jeweilige Hochschule wenden können. Hintergrund Die Studienplatzbörse setzt auf den HRK-Hochschulkompass auf. ...
- Erstellt am 27. Juli 2017
- 87. HRK befragt Hochschulen zur Integration von Geflüchteten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Maßnahmen greifen, zeigen die Zahlen aus der inzwischen dritten HRK-Befragung ihrer Mitgliedshochschulen zum Stand der akademischen Integration geflüchteter Studieninteressierter und Studierender. Nich ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 88. Projekt »HRK-EXPERTISE Internationalisierung« fördert Internationalisierung der deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die systematische Verankerung von Internationalisierung an den deutschen Hochschulen fördert das neue Projekt HRK-EXPERTISE Internationalisierung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Gefördert wird ...
- Erstellt am 27. März 2017
- 89. HRK: Weiter leichter Rückgang der Zulassungsbeschränkungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Neue HRK-Daten: Weiter leichter Rückgang der Zulassungsbeschränkungen Die Zulassungsbeschränkungen an den deutschen Hochschulen sind trotz dem anhaltend hohen Studieninteresse weiter leicht zurückgegangen. ...
- Erstellt am 15. Dezember 2016
- 90. Zahl der Pensionierungen von Lehrkräften bleibt 2015 auf Höchstwert
- (Verschiedenes)
- Rund 27.900 verbeamtete Lehrerinnen und Lehrer wurden im Jahr 2015 in den Ruhestand versetzt. Gegenüber dem Vorjahr blieb die Zahl der Pensionierungen unverändert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 15. Dezember 2016
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023