KMK: Bis 2030 werden jährlich rund 32.000 neue Lehrkräfte benötigt

KMK5

Die Kultusministerkonferenz rechnet deutschlandweit bei derzeit 798.200 hauptberuflichen Lehrkräften nach einer vorläufigen Länderabfrage für den Zeitraum 2018 bis 2030 mit einem durchschnittlichen jährlichen Einstellungsbedarf von rund 31.900 Lehrerinnen und Lehrern.

Dem steht ein Angebot von jährlich 31.200 Absolventinnen und Absolventen des Vorbereitungsdienstes gegenüber. Dies bedeutet, dass nach jetzigem Stand im jährlichen Durchschnitt voraussichtlich 700 Stellen nicht besetzt werden können (Unterdeckung von 2,1 Prozent).

Dies ergibt eine Zusammenfassung von Modellrechnungen der Länder zum Lehrereinstellungsbedarf und zum Angebot an Lehrkräften für den Zeitraum 2018 bis 2030 der KMK.

Die KMK stellt fest, dass die Methodik der verschiedenen Modellrechnungen und die unterschiedlichen bildungspolitischen Schwerpunktsetzungen in den Ländern zurzeit wenig Vergleichbarkeit der Länderdaten zulassen.

»Die Länder erarbeiten regelmäßig eigene Vorausberechnungen, auf deren Grundlage sie notwendige Maßnahmen ergreifen und somit aktiv auf Veränderungen reagieren. Dies ist ein fortlaufender Prozess. Wir müssen aber unterm Strich festhalten, dass ohne neue Anstrengungen er Länder für Deutschland bis zum Jahr 2030 insgesamt weniger ausgebildete Lehrkräfte zur Verfügung stehen als benötigt werden. Dabei gibt es zwar regionale Unterschiede, dennoch unterstreichen die Zahlen den akuten Handlungsbedarf für alle Länder. Wir sind gemeinsam dazu aufgerufen, jede Anstrengung zu unternehmen, um den künftigen Bedarf zu decken. Dafür brauchen wir die politische Unterstützung aller Partner«, so der Präsident der Kultusministerkonferenz und Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport, Helmut Holter.

In den westdeutschen Ländern übersteigt das Angebot an Lehrkräften den Lehrerbedarf bis 2030 durchschnittlich über alle Lehramtstypen um etwa 3,5 Prozent, das heißt jährlich im Durchschnitt um rund 900 Personen. In den ostdeutschen Ländern hingegen besteht eine Unterdeckung von durchschnittlich 21,6 Prozent, das heißt von jährlich rund 1.500 Personen.

Die Differenzierung nach Lehramtstypen und der fachspezifische Bedarf zeigen, dass das Problem nicht besetzbarer Stellen vor allem für den Lehramtstyp »Sekundarbereich II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen« sowie für die sonderpädagogischen Lehrämter besteht. Aber auch in den »Lehrämtern der Grundschule bzw. des Primarbereichs« und bei den »Lehrämtern für alle oder einzelne Schularten des Sekundarbereichs I« zeigen sich zum Teil große Engpässe.

Im Vergleich mit der im Jahr 2015 veröffentlichten Modellrechnung der KMK »Lehrereinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepublik Deutschland 2014 – 2025« hat sich der durchschnittliche jährliche Lehrereinstellungsbedarf in länderübergreifender Gesamtbetrachtung deutlich verändert. Aufgrund höherer Geburtenzahlen und Zuwanderung steigen deutschlandweit die durchschnittlichen jährlichen Einstellungsbedarfe um etwa 9.700 Lehrkräfte an. Das Lehrkräfteangebot bleibt nahezu gleich. Im Saldo hat sich das durchschnittliche jährliche Überangebot in den westdeutschen Ländern merklich abgeschwächt. Die mittlere jährliche Bedarfsunterdeckung in den ostdeutschen Ländern ist deutlich gewachsen.

 

 

Schuljahr 2021/2022: Teilzeitquote bei Lehrkräften bei knapp 41 Prozent
Angesichts des steigenden Lehrkräftebedarfs an Schulen wird häufig auch über den Beschäftigungsumfang von Lehrerinnen und Lehrern diskutiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren im Schuljahr 2021/2022 rund 709 000 Lehrkräfte...
SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
Einsatz optimieren, Bedarf senken: SWK empfiehlt zeitlich befristete Notmaßnahmen In ihrer Stellungnahme empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz Maßnahmen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel. Sie...
Hessen: Pilotprojekt für zukünftige Berufsschullehrkräfte ausgeweitet
Quelle: Adobe Stock Gerade an Berufsschulen ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten Lehrkräften unvermindert hoch Um die Lehrerversorgung langfristig sicherzustellen, existieren deshalb seit Jahren umfangreiche Quer- und Seiteneinstiegsprogramme...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.