- 1. Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen in beide Richtungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr als sechs Stunden ihrer Freizeit verbringen Beschäftigte in Deutschland pro Woche im Schnitt mit beruflichen Aktivitäten. Umgekehrt entfallen durchschnittlich mehr als vier Stunden der formellen ...
- Erstellt am 19. März 2019
- 2. Weniger Arbeit, mehr Freizeit? Wofür Mütter und Väter flexible Arbeitsarrangements nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gestaltete Freizeit oder Sport, haben Beschäftigte mit Kindern im Haushalt durch flexible Arbeitszeiten generell nicht. Lotts Fazit ist eindeutig: »Einen Freizeitgewinn mit flexiblen Arbeitsarrangement ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 3. Acht Stunden arbeiten, acht Stunden Freizeit, acht Stunden Schlaf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ein. Schließlich beeinflussen Dauer und Gestaltung der Arbeitszeit maßgeblich die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten. »Acht Stunden arbeiten, acht Stunden Freizeit, acht Stunden Schlaf«. ...
- Erstellt am 23. Februar 2018
- 4. Smartphone und Internet dominieren die Freizeit Jugendlicher
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) und des Statistischen Bundesamtes hervor. Die Studie zeigt, wie allgegenwärtig PC und Smartphones in der Freizeit der Jugendlichen sind: 78 Prozent der 17-Jährigen ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 5. Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Ebene eine wesentliche Rolle. Eine klare Mehrheit der Führungskräfte hält ausreichende Freizeit der Mitarbeitenden für den stärksten Bindungsfaktor. Trotz ausgeprägter Mitarbeiterorientierung ist ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 6. Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... so benötigt er andere Inhalte als eine Geografie-Studentin. Sucht eine Köchin Bildungsmaterial, so benötigt sie andere Inhalte als ein Freizeitkoch. Damit die Lerninhalte adressatengerecht ausgegebe ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 7. Weiterbildung bei Berufstätigen: Viel Motivation, wenig Aktion
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Weiterbildung ist wichtig, um die Vereinbarkeit mit Beruf, Familie und Freizeit zu gewährleisten und Handlungsspielräume in Form eines selbstbestimmten Lernens zu ermöglichen«, fasst Herrmann zusammen. ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 8. Umziehen innerhalb Deutschlands für den (akademischen) Berufseinstieg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Baden-Württemberg als starke Industriestandorte mit gleichzeitig hohem Freizeitwert und abwechslungsreicher Infrastruktur große Anziehungskraft auf die Studierenden in Deutschland.« Bayern beleg ...
- Erstellt am 09. Januar 2023
- 9. Arbeitszeitstatistik: Überlange Arbeitszeiten sind abhängig von Alter und Geschlecht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Freizeit übrigbleibt. Im Jahr 2021 arbeiteten 8,8 % der Vollzeiterwerbstätigen gewöhnlich mehr als 48 Stunden pro Woche. Dies gilt als überlange Arbeitszeit. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 16. Dezember 2022
- 10. Jugendarbeit 2021: 32 Prozent weniger Angebote und 49 Prozent weniger Teilnehmende als vor der Pandemie
- (Verschiedenes)
- Corona-Pandemie führt zu Rekordtief bei Angeboten und Teilnehmerzahlen Nicht nur im Schul- und Kita-Betrieb, auch bei den Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten hat die Corona-Pandemie im Alltag von ...
- Erstellt am 14. Dezember 2022
- 11. Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
- (Verschiedenes)
- ... mit Behinderung der siebten bis zehnten Klasse wurden hierfür deutschlandweit zu den Themenbereichen Freizeit, Freundschaften und soziale Beziehungen sowie Autonomie und Verselbstständigung befragt. ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 12. Deutscher Ethikrat: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in gesellschaftlichen Krisen nicht alleinlassen
- (Verschiedenes)
- ... behoben werden können. Informationskampagnen zur psychischen Gesundheit sollen über Beratungs- und sonstige Hilfsangebote aufklären und Zugangsmöglichkeiten zu solchen Angeboten, auch im Freizeitbereic ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 13. Zeitenwende: Jugend sieht Ende der Wohlstandsjahre
- (Verschiedenes)
- ... und Freizeitaktivitäten (34%). Ein Teil der Befragten lebt noch im Elternhaus und kann die Preissteigerungen aus diesem Grund mit Unterstützung der Familie abfedern. Die jungen Leute in eigener Wohnungode ...
- Erstellt am 21. November 2022
- 14. Resilienz: Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden stärken können
- (Standpunkte)
- ... eine feste Trennung von Arbeitszeit und Freizeit durchzusetzen. Eine gesunde Work-Life-Balance ist essenziell für stabile und widerstandsfähige Mitarbeitende. Nicht abschalten zu können schadet auf ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 15. 15. Volkshochschultag: Weiterbildung für eine Welt im Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Bitte ermutigen Sie die Kommunen und die Länder, das bestehende Gesetz so vhs-freundlich wie möglich auszulegen.« Lerninteressen von Menschen als Zeitvertreib und Freizeitzeitvergnügen abzuqualifizieren, ...
- Erstellt am 21. Juni 2022
- 16. Corona-Auswirkungen: Homeoffice und Erreichbarkeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... schätzen sie die Flexibilität (fast 80%) und die bessere Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben (76%). Im Homeoffice verschwimmen aber auch weiter die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Das kann ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 17. Homeoffice: Neues Normal mit neuen Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Homeoffice mehr Freizeit zu haben. Und: Über die Hälfte (61,0 Prozent) bewertet die eigene Produktivität im Homeoffice höher als beim Arbeiten im Büro. »An Homeoffice-Möglichkeiten führt in ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 18. Armut im Studium: 30 Prozent aller Studierenden leben in Armut
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Klischees des fröhlichen Studentenlebens bei wenig Geld, aber viel Freizeit, sind absolut überholt und haben mit der Lebenswirklichkeit und dem Studiendruck heutzutage nichts mehr zu tun.« Studierend ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 19. Trendstudie: Deutschlands Jugend im Dauerkrisen-Modus
- (Verschiedenes)
- ... direkt im schulischen Raum. Die Balance von Arbeit und Freizeit schiebt sich mit 88% an die Spitze des Gute-Arbeit-Rankings und löst den langjährigen Spitzenreiter Arbeitsatmosphäre (87%) ab. Auffällig ...
- Erstellt am 03. Mai 2022
- 20. Niedersachsen: »Initiative digitale Teilhabe« gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Niedersachsen fördert Digitalisierung der Erwachsenenbildung Die Digitalisierung verändert nicht nur Beruf und Freizeit, sondern auch das Lehren und Lernen. Wichtige Säulen bei der Stärkung der ...
- Erstellt am 09. März 2022
- 21. Digital kompetenter Unterricht - mangelhafte IT-Infrastruktur
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... so der Mitautor Thomas Bals, »bestätigen erneut die Notwendigkeit einer umfassenden Autonomie der Beruflichen Schulen bei der Erfüllung ihres Bildungsauftrages.« Arbeit und Freizeit überschneide ...
- Erstellt am 24. Februar 2022
- 22. Verpasst? Verschoben? Verunsichert? Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... starke Einschränkungen in Bildung und Freizeit. Das Lernen zu Hause für Schule und Hochschule fällt vielen schwer. Der Anteil der jungen Menschen, der Angst vor der Zukunft hat, hat sich im Laufe de ...
- Erstellt am 24. Februar 2022
- 23. Corona: Jeden Tag zehn Stunden am Bildschirm
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im Bereich Bildung und Weiterbildung (41 Prozent) sowie Freizeit und Unterhaltung (35 Prozent) war der empfundene Nutzen etwas geringer. Bei der Kinderbetreuung (22 Prozent) und im Bereich Mobilität und ...
- Erstellt am 26. Januar 2022
- 24. Bundesrat stimmt verschärftem Infektionsschutzgesetz zu
- (Verschiedenes)
- ... t größerem Publikum, Versammlungen sowie Messe und Kongresse zu untersagen und gastronomische Einrichtungen, Freizeit- oder Kultureinrichtungen wie Diskotheken und Clubs zu schließen. Hilfe für Krankenhäus ...
- Erstellt am 11. Dezember 2021
- 25. Angebote Kultureller Bildung in Schulen sollten vielfältiger sein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... an Berufsschulen genauso gerne Musik in ihrer Freizeit wie Studierende an Hochschulen und wie lernen sie welche Instrumente? Und wie fördern Dirigier- oder Tanzworkshops Führungskompetenzen von Studierenden? ...
- Erstellt am 24. November 2021
- 26. Flexibilisierung der Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... « die Rede. Gleichzeitig berichten unter den Beschäftigten, für die Personalknappheit, enge Deadlines oder Projektarbeit ein Thema sind, nur 44 bis 49 Prozent, sie würden in ihrer Freizeit nicht od ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 27. Einsparpotentiale durch Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Effekte zur Freizeitgestaltung. So haben die Menschen mehr Flexibilität für soziale und kulturelle Aktivitäten sowie für Familie und Freunde. Annahme: Die Anzahl der Beschäftigten, die zu Hause ...
- Erstellt am 21. Oktober 2021
- 28. Alltagsrassismus: Kinder und Jugendliche mit dunkler Hautfarbe am häufigsten betroffen
- (Verschiedenes)
- ... Hautfarbe. »Um der real existierenden Vielfalt in Deutschland gerecht zu werden, braucht es hier dringend fundierte Schulung von Lehrkräften und pädagogische Einheiten im Kontext von Schule und Freizeit«, ...
- Erstellt am 18. Oktober 2021
- 29. Studieren während der Pandemie: Psychische Belastung nimmt zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zwischen Kommilitonen, Studentenpartys, Lerngruppen oder diversen Sport- und Freizeitaktivitäten. Vor allem Erstsemestern falle es schwer, sich in einer neuen Stadt zurechtzufinden und dort neue Kontakte ...
- Erstellt am 18. Oktober 2021
- 30. Schulleitungen sind durch Corona-Pandemie stark belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sie arbeiten länger und in der Freizeit, verzichten auf Pausen, erhöhen das Arbeitstempo«, sagt Professor Dr. Kevin Dadaczynski von der Hochschule Fulda, Erstautor der Studie. Drei Viertel der Befragten ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
Die letzten Meldungen
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen
Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert.
Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die am 07.02.2023 veröffentlicht wurde.
Die Forschenden haben in der Studie untersucht, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
Drei Viertel der Mütter, deren Ehemann mehr als 6...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
06.02.2023Im Jahr 2020 haben 133.400 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen studiert Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4.500 oder 3,3 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr fiel somit trotz der pandemiebedingten Einschränkungen im ersten Corona-Jahr 2020 insgesamt moderat aus. Stark...
mehr...
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023
- Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms01.02.2023