- 421. Meister-BAföG soll verbessert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... noch attraktiver zu machen. Mögliche Hemmschwellen bei der Unterbrechung der Erwerbstätigkeit, der Vereinbarkeit von Fortbildung, Beruf und Familie oder der Finanzierung sollen dadurch abgebaut werden. ...
- Erstellt am 27. Januar 2016
- 422. Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsgesetzes beschlossen
- (Verschiedenes)
- Das Bundeskabinett hat am 13. Januar 2016 den Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts beschlossen. Das derzeit geltende Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) definiert ...
- Erstellt am 16. Januar 2016
- 423. Grüne fordern bessere Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalisierung, technischer und gesellschaftlicher Fortschritt verändern die Anforderungen im Arbeitsalltag rasant. Immer mehr Information entsteht, Wissen veraltet schneller. Anders als noch vor wenigen ...
- Erstellt am 15. Januar 2016
- 424. Worauf Jugendliche bei der Berufswahl achten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Blick zu nehmen, vermeintliche oder reale Wettbewerbsnachteile gegenüber anderen Berufen zu verringern und diese Veränderungen den Jugendlichen und ihren Eltern bewusst zu machen«. Die Fortbildung ...
- Erstellt am 15. Januar 2016
- 425. Baden-Württemberg: Bildungszeit wird ab sofort um Qualifizierung im Ehrenamt ergänzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Seit Beginn des neuen Jahres wird die Bildungszeit um Qualifizierungen im Ehrenamt ergänzt. Das bedeutet, dass sich Beschäftigte für Weiterbildungen in ihrem Ehrenamt an bis zu fünf Arbeitstagen pro ...
- Erstellt am 05. Januar 2016
- 426. Baden-Württemberg führt Anrechnungsdatenbank zur Durchlässigkeit im Bildungswesen ein
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulbeschäftigten genutzt werden: Professoren, Studienberater, Mitarbeiter Studentische Services. Diese können in der Datenbank nachschlagen, ob die betreffende Fortbildung schon einmal an eine ...
- Erstellt am 19. Dezember 2015
- 427. Handwerk: Ausbildung bricht ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zur Meisterausbildung bleibt offen und das MeisterBAFöG fördert die Weiterbildung«. Es zeige sich deutlich, dass in Arbeitsmärkten ohne regulierte Aus- und Fortbildung chronischer Fachkräftemangel ...
- Erstellt am 18. Dezember 2015
- 428. OECD-Studie: Open Educational Resources
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildung ist der Schlüssel zum wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Fortschritt. Regierungen auf der ganzen Welt initiieren Reformen im Bildungsbereich, um die vielfaltigen Herausforderungen anzunehmen. ...
- Erstellt am 11. Dezember 2015
- 429. Baden-Württemberg: Weiterbildungspakt etabliert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Grundbildung, die Förderung der Fortbildungsqualifizierung und Fachkräftesicherung, die Qualitätssicherung in der Weiterbildung, die Verbesserung der Weiterbildungsberatung, die Sicherung der Weiterbildungsförderun ...
- Erstellt am 11. Dezember 2015
- 430. Neuer Berichtsband »Weiterbildung 2015« erschienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Statistische Bundesamt hat eine neue Ausgabe des Berichtsbandes »Weiterbildung« herausgegeben. Die Veröffentlichung ist eine Zusammenstellung von Ergebnissen verschiedener Erhebungen zu den Themen ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 431. Bundesrat: Bund soll Meister-BAföG vollständig finanzieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind, die Vereinbarkeit von Fortbildung, Beruf und Familie zu erleichtern und die Finanzierung weiter zu verbessern. Dies soll auch dazu beitragen, dass künftig noch mehr Frauen die Förderung nutzen. ...
- Erstellt am 27. November 2015
- 432. Jahresbilanz für den »Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Großes Interesse vor allem bei Freiberuflern und in der Pflegebranche. Wer als Beschäftigter, Freiberufler oder Inhaber eines Kleinstbetriebes eine Fortbildung machen möchte, kann sich die Seminarkosten ...
- Erstellt am 23. November 2015
- 433. NRW investiert 2016 rund 17,3 Milliarden Euro in gute Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann hat im Schulausschuss des nordrhein-westfälischen Landtags die Ergänzungsvorlage zum Haushaltsentwurf 2016 für den Bereich Schule und Weiterbildung (Einzelplan 05) vorgestellt. ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 434. ValiKom: Chancen für Menschen ohne Berufsabschluss
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erwerbsbiografien, die eine geregelte berufliche Fortbildung anstreben. Auch für Flüchtlinge ohne Berufsabschluss ist ValiKom von Bedeutung. Die Standards zur Kompetenzfeststellung erleichtern ihren ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 435. BITKOM: Großer Bedarf an digitaler Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Digitalverbands Bitkom. Jedes vierte Unternehmen (26 Prozent) sieht großen Bedarf bei der Fortbildung zu Datenschutz und Datensicherheit, 16 Prozent bei allgemeinen PC-Anwenderkenntnissen. »Daten ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 436. Schlüsselqualifikationen für lebenslanges Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n passende Lernmaterialien für ihre Schüler und setzten die Ideen in ihren Klassen um. So wurden Theorie und Praxis eng miteinander vernetzt. Dabei gewonnene Erfahrungen wurden schließlich im Fortbildungsnetzwe ...
- Erstellt am 29. Oktober 2015
- 437. DGB fordert Reformkommission für umfassende Bildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bis 2015 wird Deutschland Bildungsrepublik - dieses Ziel hatten Bund und Länder auf ihrem Dresdner Bildungsgipfel vor exakt sieben Jahren ausgegeben. Doch die Bilanz fällt gemischt aus. Der DGB fordert ...
- Erstellt am 21. Oktober 2015
- 438. IT-Weiterbildung liegt hoch im Kurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Umfrage: Drei Viertel der Unternehmen halten Weiterbildung zu IT-Themen für wichtig, jedoch will nur eine Minderheit die Kosten der Fortbildung übernehmen. Weiterbildung zu Digitalthemen genießt ...
- Erstellt am 20. Oktober 2015
- 439. Meister-BAföG wird in 2016 erhöht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder eine vergleichbare Fortbildung machen wollen. »Von den Verbesserungen werden nicht nur angehende Meister und Meisterinnen profitieren. Zukünftige Erzieher und Erzieherinnen sind mittlerweile die ...
- Erstellt am 14. Oktober 2015
- 440. DIHK-Umfrage: Betriebe wollen Weiterbildungs-Engagement mehrheitlich halten oder ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung zur Weiterbildung 2015. Das Weiterbildungsengagement der deutschen Unternehmen ist nach wie vor groß. Das zeigen die Ergebnisse der DIHK-Umfrage ...
- Erstellt am 30. September 2015
- 441. Rheinland-Pfalz: Mehr Studienmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der seit 2010 geltenden Fassung des Landeshochschulgesetzes erhalten alle Studieninteressierten, die eine Meisterprüfung oder eine vergleichbare berufliche Fortbildungsprüfung abgelegt haben, die unmittelbare ...
- Erstellt am 28. Juli 2015
- 442. Führen junge Führungskräfte anders als alte Hasen?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Risiko einer Fluktuation nach Fortbildungsinvestitionen ab. 34 Prozent der jungen Führungskräfte sind eine derartige Vereinbarung eingegangen, bei den langjährigen Führungskräften sind es 22 Prozent. ...
- Erstellt am 14. April 2015
- 443. UDE: Neue Lernmethoden für die Binnenschifffahrt – auf Kurs bleiben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ebenso der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB). Koordiniert wird es vom Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST). Bei den Fortbildungen geht es um ...
- Erstellt am 13. Februar 2015
- 444. Bildungsbereiche müssen sich weiter füreinander öffnen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Fortbildung wie auch zwischen beruflicher und akademischer Bildung eine herausragende Bedeutung. »Von ihrer weiteren Ausgestaltung hängt die Zukunftsfähigkeit unseres Bildungssystems ab«, zeigte ...
- Erstellt am 19. September 2014
- 445. Sachsen: Weit über zehntausend Weiterbildungsteilnehmer gefördert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... s und Pädagogik«. Der überwiegende Teil der meisten Fortbildungsteilnehmer befindet sich in der Altersgruppe zwischen zwischen 25 und 50 Jahren. Knapp 67 Prozent der Teilnehmer sind Frauen. Die meist ...
- Erstellt am 02. November 2013
- 446. Altersdiskriminierung als Stressfaktor
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Wie die Mitarbeiterbindung in Unternehmen geschwächt wird Wenn Arbeitnehmer wiederholt erfahren, dass man sie am Arbeitsplatz wegen ihres Lebensalters an den Rand drängt und benachteiligt, lässt ...
- Erstellt am 29. April 2013
- 447. Frauenanteil bei Weiterbildungen ist hoch, doch viel Potenzial bleibt ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Prozent) aufgrund ihrer Fortbildung mehr Verantwortung oder eine Beförderung erhalten hat, sind es bei den Frauen gerade einmal 41 Prozent. »Daher sollten insbesondere Frauen Initiative zeigen und ihr ...
- Erstellt am 12. Juni 2012
- 448. Personalie: Ada Pellert wird DUW-Gründungspräsidentin
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Universität Klagenfurt (IFF). Die Deutsche Universität für Weiterbildung – Berlin University for Professional Studies verbindet als wissenschaftlic ...
- Erstellt am 13. November 2008
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...