- 211. Ingenieure und Hochschulen: Gemeinsamer Protest gegen »Bachelor Professional« und »Master Professional«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung. Die Hochschulrektorenkonferenz und der Verein Deutscher Ingenieure fordern den Bundesrat dringend auf, die im Gesetzentwurf vorgesehenen neuen Fortbildungsbezeichnungen »Geprüfter Berufsspezialist«, ...
- Erstellt am 11. November 2019
- 212. Öffentliche Finanzierung von Weiterbildung im Strukturwandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Fortbildungsbedarf steigt – Stichwort Digitalisierung. Aber wie soll Weiterbildung in Zukunft finanziert werden? Eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie zeigt: Mit dem BAföG und ...
- Erstellt am 30. Oktober 2019
- 213. Novelle des Berufsbildungsgesetzes bringt neue Abschlussbezeichnungen mit sich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Bundestag hat am 24.10.2019 die Novelle des Berufsbildungsgesetzes beschlossen Neben der Mindestvergütung, der Ausweitung der Teilzeitberufsausbildung und der Stärkung der beruflichen Fortbildung ...
- Erstellt am 26. Oktober 2019
- 214. OECD-Studie zu Fachkräften in der frühkindlichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschlands Kita-Fachkräfte sind zwar gut ausgebildet, haben aber dennoch einen hohen Weiterbildungsbedarf Deutschlands Fachkräfte in der Kinderbetreuung sind vergleichsweise gut für ihre Arbeit ...
- Erstellt am 26. Oktober 2019
- 215. DigitalPakt bringt 67 Millionen für IT-Ausstattung in saarländische Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e entwickeln. Das Landesinstitut für Pädagogik und Medien berät und unterstützt die Schulen dabei. Zusätzlich erweitert das Landesinstitut sein Fortbildungsangebot für Lehrerinnen und Lehrer zur Medienbildun ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 216. Mehr Unterstützung für Lehrkräfte gefordert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... befasst sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit Lehrkräften. Navracsics betonte weiter: »Insbesondere zeigt sich, dass Lehrer sich mehr und bessere Fortbildungen wünschen, um besser gewappnet zu ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 217. In der Diskussion: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... über das die Karriereoptionen in der Berufsbildung verdeutlicht werden können. Mit dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) würde die Gleichwertigkeit von Fortbildungsabschlüssen mit hochschulische ...
- Erstellt am 17. Oktober 2019
- 218. Ost/West-Pay Gap: Im Osten noch immer deutlich geringere Verdienste
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Tätigkeiten 17,4 Prozent. Hierzu gehören die meisten Ausbildungsberufe. Befragte aus Ostdeutschland, die nach ihrer betrieblichen Ausbildung eine kaufmännische Fortbildung durchlaufen haben oder ein ...
- Erstellt am 06. Oktober 2019
- 219. Europabildung für schwer erreichbare Jugendliche
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... weiterentwickeln und anschließend frei zur Verfügung stellen. Fortbildungen von Multiplikatoren und eine öffentliche Abschlussveranstaltung ergänzen das Projekt. Hintergrund Die Europäische Kommissio ...
- Erstellt am 04. Oktober 2019
- 220. Fördert die Auseinandersetzung mit den Künsten Führungskompetenzen?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmen setzen bei Fortbildung auf Kulturelle Bildung * Forschungsprojekt untersucht Wirkungen von Kunst und Kultur auf angehende Führungskräfte * Zwischen- und Endergebnisse 2019/20 Der ...
- Erstellt am 02. Oktober 2019
- 221. BIBB: Jahresbericht 2018
- (Materialien)
- ... 2019 erschienenen BIBB-Jahresbericht 2018. „Wir stellen fest, dass die Digitalisierung auf allen Ebenen der beruflichen Bildung angekommen ist: Sie hat Auswirkungen auf nahezu alle Aus- und Fortbildungsberufe, ...
- Erstellt am 01. Oktober 2019
- 222. BMBF-Chefin Karliczek verteidigt Etatentwurf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... als gleichwertigen Bildungsweg zur akademischen Bildung attraktiv gestalten zu wollen. Es sollen neue Fortbildungsstufen, Mindestausbildungsvergütung und eine Teilzeitausbildung eingeführt werden. Die ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 223. Aufstiegs-BAföG wird deutlich attraktiver
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einkommensunabhängig einen Beitrag zu den Kosten der Fortbildung und bei Vollzeitmaßnahmen zusätzlich einkommensabhängig einen Beitrag zum Lebensunterhalt. Die Förderung erfolgt teils als Zuschuss, ...
- Erstellt am 25. September 2019
- 224. Geförderte Weiterbildung: Mit der Digitalisierung Schritt halten
- (Standpunkte)
- ... Immer wieder. Denn langfristig ist die einzige wirkungsvolle Strategie das lebenslange Lernen. Fortbildungen jedoch sind teuer – und so kann der Anspruch der kontinuierlichen Qualifizierung Arbeitnehmer, ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 225. Arbeitnehmer offen für Weiterbildungen zu digitalen Skills
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... neue Technologien ihre Arbeit verbessern werden; 42 Prozent sehen mehr Chance als Risiko hinsichtlich Automatisierung * Grundsätzliches Interesse an digitaler Fortbildung besteht - Unterstützung durch ...
- Erstellt am 16. September 2019
- 226. Stellungnahme zur allgemeinen und beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Finanzierung und Stand der Umsetzung der Vorhaben der Bundesregierung im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung Die Verbesserungen der Leistungen für Bildung und Teilhabe wurden mit dem ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 227. Ist der Digitalpakt Schule eine Sackgasse?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lehrerinnen und Lehrer, Sozialarbeiter und Schulpsychologen. Statt IT-Schulungen sollte es pädagogische Fortbildungen geben, damit Lehrer individuell mit sehr unterschiedlichen Schülern arbeiten können. ...
- Erstellt am 09. September 2019
- 228. Wird nicht-berufliche Weiterbildung steuerpflichtig?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Mutter-/Kind-Kurse, bestimmte Computer- und Führerschein-Weiterbildungen. Dies melden übereinstimmend verschiedene Medien. Bislang sind derartige Fortbildungsformen von der Umsatzsteuerpflicht ...
- Erstellt am 08. September 2019
- 229. Union setzt sich für »eine Kultur der Weiterbildung« ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verbessert werden, um ihnen die richtige Entscheidung für ein Fortbildungsangebot zu erleichtern. »Weiterbildung hat herausragende Bedeutung für die berufliche Zukunft jedes Einzelnen, aber auch für ...
- Erstellt am 31. August 2019
- 230. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Partner richten ihre Ziele und Maßnahmen neu aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und das Werben für unsere hochwertigen Fortbildungsabschlüsse. Der Präsident der Kultusministerkonferenz und Hessischer Kultusminister Professor R. Alexander Lorz: Die berufliche Bildung ist nich ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 231. Bildungs- und Forschungsetat soll 2020 leicht sinken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Euro) einschließlich der Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz. Darüber hinaus sind hier die Studien-, Fortbildungs- und sonstige individuelle Bildungsfinanzierung durch den Bun ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 232. Forum DistancE-Learning: Regierung verteuert Bildung für den Bürger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf Fort- und Weiterbildungsangebote zu verteuern. Der Entwurf sieht vor, Berufsausbildungsleistungen von der Umsatzsteuer zu befreien, Fortbildungsleistungen jedoch zu besteuern und somit für den Teilnehmer ...
- Erstellt am 13. August 2019
- 233. Jugenderwerbslosigkeit in Deutschland auf niedrigstem Stand seit 25 Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren waren 2018 so selten erwerbslos wie noch nie im wiedervereinigten Deutschland. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Internationalen Tag der Jugend ...
- Erstellt am 12. August 2019
- 234. Weiterbildungsförderung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... möchten die beteiligten Partner u. a. Fortbildungsabschlüsse und Weiterbildungsangebote verbessern, die Weiterbildungsberatung stärken sowie die bereits erworbenen Kompetenzen von Arbeitnehmerinne ...
- Erstellt am 07. August 2019
- 235. Aufstiegs-BAföG 2018: Zahl der geförderten Frauen um 6,3 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2017 um 6,3 % auf 62.000. Ursächlich hierfür sind im Wesentlichen schrittweise Anpassungen der landesrechtlichen Regelungen in den Erzieherberufen. Dadurch können Angehörige dieser Berufe bei Fortbildungsmaßnahmen ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 236. Was muss eine Lehrkraft wissen und können?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Projekt GRETA bietet Instrumente, mit denen Kompetenzen und Fähigkeiten von Erwachsenenbildnern sichtbar gemacht werden können In Deutschland arbeiten fast 530.000 Lehrende in der Erwachsenenbildung ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 237. Dimension Digitalisierung - Lehrkräfte stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... systematische Schul- und Medienentwicklungsplanung garantiert dabei, dass alle Maßnahmen, wie z. B. die Optimierung der Ausstattung und die Fortbildung der Lehrkräfte, passgenau ineinandergreifen. Ich ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 238. Novellierung des Berufsbildungsgesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit transparenten beruflichen Fortbildungsstufen und mit eigenständigen und attraktiven Abschlussbezeichnungen, die Verbesserung der Durchlässigkeit auch innerhalb der beruflichen Bildung und die Optimierung ...
- Erstellt am 17. Juni 2019
- 239. Digitalisierung fördert mehr Weiterbildung und eine Flexibilisierung der Arbeitswelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Welche Rolle spielt Bildung im digitalen Transformationsprozess? Die fortschreitende Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in der Arbeitswelt. Diese Veränderungen wirken sich auf sämtliche ...
- Erstellt am 13. Juni 2019
- 240. Nationale Weiterbildungsstrategie beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... modulare interaktive Lernplattformen entwickeln, die einen niedrigschwelligen Zugang zu lebensbegleitenden Weiterbildungsangeboten ermöglichen. Damit noch mehr Menschen eine Fortbildung in Angriff nehmen, ...
- Erstellt am 12. Juni 2019
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...