- 1. Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Deutschland in den vergangenen zehn Jahren signifikant gesunken ist: von 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Im selben Zeitraum ist die Erwerbsquote leicht gestiegen, von 59,4 Prozent ...
- Erstellt am 24. Mai 2023
- 2. Erwerbspersonenpotenzial schrumpft bis 2060 um 11,7 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Der Rückgang der inländischen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bedingt die Schrumpfung. Weder die steigenden Erwerbsquoten noch die Zuwanderung können sie in unserer Projektion ausgleichen«, ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 3. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen
- (Frauenkarrieren)
- Frauen sind am Arbeitsmarkt weiterhin in vielerlei Hinsicht benachteiligt, insbesondere mit Blick auf Arbeitszeit und Einkommen. Das geht aus einer neuen Untersuchung hervor, die das Wirtschafts- ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 4. Fast 13 Millionen Erwerbspersonen gehen bis 2036 in Rente
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... 2021 noch überwiegend am Arbeitsmarkt aktiv (mit 86 %), das sind 11,3 Millionen Erwerbspersonen. Die beiden Altersgruppen zwischen 40 und 49 Jahren, die 2021 mit je 89 % die höchsten Erwerbsquoten alle ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 5. Erwerbstätigkeit im Ruhestandsalter
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... im Ruhestandsalter beobachtet werden als bei Männern, die nicht als einkommensarm gelten. Höhere Erwerbsquote bei unzureichender finanzieller Situation Dagegen zeigt sich bei der wahrgenommenen finanziellen ...
- Erstellt am 02. Juni 2022
- 6. Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderungen vorhanden sind, die es abzubauen gilt«, erläutert Karolin Hiesinger vom IAB. »Angesichts der niedrigen Erwerbsquote bleibt die Integration vo ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 7. Berufsabschluss durch Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nur für Arbeitnehmer*innen aus. Auch die Volkswirtschaft profitiert. Denn die Erwerbsquote bei Spät-Ausgebildeten liegt im Alter von 60 Jahren noch bei mehr als 85 Prozent, bei Ungelernten in diese ...
- Erstellt am 07. April 2022
- 8. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... lag der Gender Pension Gap, auch wegen der viel niedrigeren Erwerbsquote, sogar bei 69 Prozent. »Diese Entwicklung zeigt beispielhaft: Der Rückstand der Frauen wird in wichtigen Bereichen kleiner. Aber ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 9. Demografische Entwicklung: Arbeitskräfteangebot schrumpft stark
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... stehen, sinkt langfristig aufgrund des fortschreitenden demografischen Wandels. Selbst bei einer steigenden Erwerbsquote der Frauen und der Älteren sowie einer jährlichen Nettozuwanderung von 100.000 ...
- Erstellt am 24. November 2021
- 10. OECD fordert mehr Investitionen in Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erwerbstätig. Die Erwerbsquote liegt damit leicht über dem OECD-Schnitt von 58 Prozent. Allerdings ist die Beschäftigungslücke zu jungen Erwachsenen mit Berufsausbildung oder Studium in Deutschlan ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 11. Schlüssel zur Arbeitswelt: Berufssprachkurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n Kursträgern erfolgreich durchgeführt. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt, dass die Erwerbsquote bei Geflüchteten, die eine berufsbezogene Deutschsprachförderu ...
- Erstellt am 03. Juli 2021
- 12. Deutlicher Anstieg von erwerbstätigen Rentner*innen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... . Dieser Artikel stützt sich hauptsächlich auf die Variante 5 »Moderate demografische Entwicklung und Wanderung bei hohen Erwerbsquoten«. Zu den Erwerbsquoten wird dabei angenommen, dass sie vor all ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 13. In 2030 sind mehr über 65-Jährige als unter 20-Jährige im Erwerbsleben
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... insbesondere die Erwerbsquoten der Älteren durch die bis zum Jahr 2031 vorgesehene stufenweise Verschiebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre weiter ansteigen. Die Erwerbsquoten der jüngeren Altersgruppe ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 14. Trotz Beschäftigungszuwachs: Die Rentenanwartschaften von Frauen stagnieren vielfach aufgrund niedriger Einkommen
- (Frauenkarrieren)
- ... Ein Grund ist die Zunahme an Jobs mit niedrigen Einkommen, die zwar zu steigenden Erwerbsquoten bei den später geborenen Frauen führt, aber nicht zu höheren Rentenanwartschaften. So weisen bspw. das ...
- Erstellt am 16. August 2020
- 15. Alterung und Arbeitsmarkt: Auswirkungen weniger dramatisch als vielfach befürchtet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... in Vollzeit kaum verändert hat. Zweitens, der Anstieg der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von Frauen mit minderjährigen Kindern im Haushalt. »Aussagekräftiger als die Erwerbsquoten ist jedoc ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 16. Migration in OECD-Ländern verändert sich: Mehr Arbeits- und Familienmigration, weniger Flüchtlinge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Löhnen für die Erstzugewanderten einher, sowie mit einer niedrigeren Erwerbsquote und geringeren Sprachkenntnissen bei den nachziehenden Ehepartnern. Wie gut Kinder aus Migrantenfamilien integriert werde ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 17. Prognose für 2019: Arbeitsmarkt hält trotz Konjunkturflaute Kurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... neuen Höchststand. Das entspricht einer Zunahme von 330.000 gegenüber dem Vorjahr. Die Zuwanderung ist hier der dominierende Faktor, hinzu kommen die weiter steigenden Erwerbsquoten der Frauen und de ...
- Erstellt am 26. März 2019
- 18. MINT-Kompetenz für den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die MINT-Kompetenz in Deutschland hat sich substantiell entwickelt. Dieses wird aus dem Fortschrittsbericht 2017 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung deutlich. Das schreibt die Bundesregierung ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 19. Frauen verdienen weltweit immer noch 20 Prozent weniger als Männer
- (Frauenkarrieren)
- 2017 sind die globalen Lohnzuwächse so niedrig wie zuletzt 2008 und somit weit unter dem Niveau vor der globalen Finanzkrise. Dies belegt der aktuelle Global Wage Report 2018-19 der Internationalen ...
- Erstellt am 04. Dezember 2018
- 20. Zuwanderung aus anderen EU-Ländern hat Deutschland seit 2011 zu zusätzlichem Wirtschaftswachstum geführt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Im Jahr 2017 betrug die Erwerbsquote von Bürgerinnen und Bürgern aus der restlichen EU 74,6 Prozent – bei Deutschen waren es 70,6 Prozent. Mehr Erwerbschancen, die den Qualifikationen von Zuwandere ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 21. Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2019 auf 2,23 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... steigenden Erwerbsquoten der Frauen und der Älteren tragen ebenfalls zum Wachstum des Erwerbspersonenpotenzials bei. »Zuwanderung und Verhaltenseffekte nehmen aber ab, während sich der negative Demografieeffekt ...
- Erstellt am 21. September 2018
- 22. OECD-Länder sollten die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen fördern und koordiniert illegale Einwanderung bekämpfen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bis Dezember 2020 um rund 0,4 Prozent zunehmen. Da die Erwerbsquote von Flüchtlingen geringer ist, dürfte die Erwerbsbevölkerung (Beschäftigte plus Arbeitssuchend ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 23. Belastungsanstieg durch demografischen Wandel lässt sich auf ein Drittel bis ein Fünftel reduzieren
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... der neuen Studie. Wie groß der Effekt sein kann, berechnen sie anhand eines »High Employment Szenarios«, bei dem Deutschland bis 2050 die Erwerbsquoten erreicht, die Schweden heute bereits hat. So belege ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 24. Arbeitsmarkt-Prognose 2018: Aufschwung auf dem Höhepunkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das entspricht einer Zunahme von 260.000 gegenüber dem Vorjahr. Die Zuwanderung ist hier der dominierende Faktor, hinzu kommen die weiter steigenden Erwerbsquoten der Frauen und der Älteren. »Wie bereits ...
- Erstellt am 26. März 2018
- 25. Zuwanderung beeinflusst das Arbeitsangebot der einheimischen Frauen
- (Frauenkarrieren)
- Haushaltsdienstleistungen zugewanderter Frauen führen dazu, dass einheimische Frauen mehr arbeiten Durch die Zuwanderung wächst auch das Angebot an Haushaltsdienstleistungen, beispielsweise im Bereich ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 26. Prognose: Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2018 auf 2,5 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für 2018 von 540.000 Personen, nach 640.000 im Jahr 2016. Die weiter steigenden Erwerbsquoten der Frauen und der Älteren tragen ebenfalls zum Wachstum des Erwerbspersonenpotenzials bei. Im Jahr 201 ...
- Erstellt am 27. September 2017
- 27. Demografischer Wandel und Erwerbsbeteiligung: Deutschland braucht künftig Zuwanderung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Studie: Insbesondere mehr Frauen und ältere Menschen nehmen am Arbeitsmarkt teil – Zugewanderte aus der EU haben eine höhere Erwerbsbeteiligung als Deutsche Deutschland konnte bislang den demografischen ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 28. OECD: Regierungen müssen Beschäftigte beim Erwerb der richtigen Qualifikation insbesondere durch Weiterbildung und Umschulung unterstützen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dritte Jahr in Folge gestiegen. Es wird erwartet, dass bis Ende 2018 die Erwerbsquote 61,5 Prozent erreichen wird, was über dem Höchstwert von 60,9 Prozent aus dem vierten Quartal 2007 liegt. Die wachsende ...
- Erstellt am 14. Juni 2017
- 29. IAB-Prognose 2017: Arbeitsmarkt stellt neue Rekorde auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das entspricht einer Zunahme von 320.000 gegenüber dem Vorjahr. Die Zuwanderung ist hier der dominierende Faktor, hinzu kommen die weiter steigenden Erwerbsquoten der Frauen und der Älteren. »Das Erwerbspersonenpotenzial ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 30. Deutschlandstudie: Mehr Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf
- (Frauenkarrieren)
- ... jedoch hinter die Erwerbsquoten in Dänemark oder Schweden zurückfällt, wo rund 82 Prozent der Mütter einem Beruf nachgehen. Allerdings arbeiteten mit 39 Prozent überdurchschnittlich viele Mütter ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im Gegensatz dazu sind Helfer*innen tendenziell benachteiligt: Sie wechseln doppelt so oft die Arbeitsstelle wie Fachkräfte und beginnen häufig in für sie neuen Berufen, meist ohne die Möglichkeit zur Beförderung oder erhöhten Bezahlung. Auch Frauen stehen oft bei Berufswechseln auf der Verliererseite. Der...
Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?
06.06.2023Weiterbildungsgeld: Neuer Anstoß für berufliche Weiterbildung und nachhaltige Integration Das Bürgergeld, das auch im SGB II verankert ist, geht weit über die bloße Bereitstellung von finanzieller Hilfe hinaus. Es verfolgt ein ambitioniertes Ziel: die nachhaltige Integration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt. Im Kern dieses...
Homeworking sollte betrieblich geregelt sein
06.06.2023BAuA: Ohne betriebliche Vereinbarung steigt Risiko einer Entgrenzung der Arbeit Auswertungen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021 von rund 20.000 Erwerbstätigen in Deutschland zeigen: Über die Hälfte der Beschäftigten hat während der Pandemie zumindest teilweise von zuhause gearbeitet. Dabei haben Beschäftigte mit einer betrieblichen...
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
05.06.2023Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich...
ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
05.06.2023Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die...
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen...
mehr...
- Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet02.06.2023
- Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz01.06.2023
- Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist01.06.2023
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon01.06.2023