Die letzten Meldungen
Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
09.07.2025
Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt
Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die Neuabschlüsse brechen ein: 2024 wurden gerade einmal 12.965 Verträge gezählt, ein Minus von fast 78 Prozent gegenüber 2014.
Hauptgrund hierfür ist der Einbruch des Marktführers: Der KfW-Studienkredit weist laut aktuellem CHE-Studienkredit-Test ungünstige Konditionen und hohe Zinsen auf.
Hohe Kosten schrecken ab
Der wichtigste Bremsfaktor sind die Zinsen....
KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
08.07.2025
KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor
Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren Angebote, die aber noch ungenutzt bleiben.
Ganze 70 Prozent gehen leer aus – ein beachtliches Weiterbildungsdefizit im digitalen...
Servicestelle ProfilPASS läuft bis 2027 aus
08.07.2025
ProfilPASS wird bis 2027 schrittweise eingestellt
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will die Servicestelle ProfilPASS schrittweise bis Ende 2027 schließen. Die Entscheidung folgt einer internen Analyse bildungspolitischer Entwicklungen und einer Neujustierung der Ressourcen.
Die digitalen OER-Materialien zum ProfilPASS...
Wissenslücken statt Geldmangel: Darum bleibt BAföG oft liegen
07.07.2025
BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung
Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und des Fraunhofer FIT zeigen, dass Wissenslücken Hauptauslöser des Verzichts sind – nicht...
Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
07.07.2025
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform
Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln.
Laut ihrer im Fachjournal Nature Higher Education veröffentlichten Studie...
BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
06.07.2025
BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2025
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für dieArbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Juni 2025 wie im Vormonat bei 100 Punkten.
Der gemeldete Personalbedarf bewegt sich im Kontext der wirtschaftlichen Schwäche damitweiter auf einem niedrigen...
- 1. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Deshalb erlauben diese Zahlen nur eine vorläufige Einschätzung der Entwicklung im aktuellen Berichtsjahr. VERWEISE Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, Ju ...
- Erstellt am 04. Juli 2025
- 2. Umfrage: Junge Arbeitnehmer*innen wünschen sich Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat. Was Unternehmen jetzt tun müssen Junge Arbeitnehmer*innen fordern mehr als einen sicheren Arbeitsplatz: Sie erwarten Sinn, Entwicklungsmöglichkeiten und echte Wertschätzung. Unternehmen sollte ...
- Erstellt am 30. Mai 2025
- 3. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter ungünstige Entwicklung« »Die nun ausgelaufene Frühjahrsbelebung war insgesamt schwach. Der Arbeitsmarkt bekommt nicht den Rückenwind, den er für eine Trendwende bräuchte; daher ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 4. Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Fast 40 Prozent planen Weiterbildung Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 5. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im April ist der Ausbildungsmarkt noch stark in Bewegung. Deshalb erlauben die aktuellen Daten nur eine vorläufige Einschätzung der Entwicklung. VERWEISE Monatsbericht zum Arbeits- und ...
- Erstellt am 30. April 2025
- 6. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... März ist der Ausbildungsmarkt noch stark in Bewegung. Deshalb erlauben die aktuellen Daten nur eine vorläufige Einschätzung der Entwicklung. VERWEISE Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmark ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 7. Studium ohne Abitur: Entwicklung und Herausforderungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sind älter als 30 Jahre. Auffällig ist zudem, dass jede fünfte Studienanfängerin ohne Abitur über 40 Jahre alt ist. Herausforderungen und Perspektiven Trotz der positiven Entwicklung bleibt de ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 8. Sieben Prozent mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung in 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bei 3.1 Prozent Forschung und Entwicklung in Deutschland im Jahr 2023: Neue Höchstwerte und zentrale Trends Im Jahr 2023 werden die Ausgaben für ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 9. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bewegung. Deshalb erlauben die aktuellen Daten nur eine sehr grobe und vorläufige Einschätzung der Entwicklung im noch jungen Beratungsjahr 2024/25. VERWEISE Monatsbericht zum Arbeits- ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 10. BWP: Betriebliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung
- (Materialien)
- Bei der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften stehen Betriebe aktuell vor großen Herausforderungen. Betriebliche Ausbildungsplätze bleiben zunehmend unbesetzt, stattdessen gewinnen berufsqualifizierende ...
- Erstellt am 22. Februar 2025
- 11. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Wirtschaftsschwäche hinterlässt immer tiefere Spuren« »Zum Jahresbeginn haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung, wie in diesem Monat üblich, deutlich zugenommen. Das Beschäftigungswachstum ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 12. Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das Fernstudium, den Einsatz innovativer Lehransätze sowie institutionelle und methodische Herausforderungen. Diese Ausgabe markiert zugleich den Beginn der Herausgeberschaft ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 13. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit weitgehend jahreszeitlich bedingt« »Im Dezember beginnt die Winterpause am Arbeitsmarkt. Somit haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im Dezember, wie ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 14. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwache Konjunktur belastet den Arbeitsmarkt« »Die Wirtschaftsschwäche belastet weiterhin den Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im November zwar abgenommen; die ...
- Erstellt am 29. November 2024
- 15. 3. Quartal 2024: Entwicklung der Erwerbstätigkeit schwächt sich ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um 0,1 % trug im 3. Quartal 2024 maßgeblich die positive Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung bei. Beschäftigungsverluste gab es hingegen bei der Zahl der Beschäftigten mi ...
- Erstellt am 15. November 2024
- 16. Gender Pay Gap in Deutschland: Aktuelle Zahlen und Entwicklungen
- (Frauenkarrieren)
- ... nach Altersgruppen und Nationalität zeigt sich ebenfalls ein Unterschied, der bei Betrachtung der Medianwerte deutlich wird. 5. Entwicklungen in Beschäftigungsverhältnissen und Entgeltgruppen Die ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 17. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter kaum Herbstbelebung« »Die Herbstbelebung am Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr weitgehend aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im Oktober zwar abgenommen; wie schon im ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 18. Brandenburger Betriebspanel 2023: Betriebe setzen auf Fachkräfteentwicklung und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung innovativer digitaler Lösungen und der Weiterbildung von Beschäftigten. Steinbach erläuterte, dass insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ...
- Erstellt am 09. Oktober 2024
- 19. Schulentwicklung in herausfordernden Lagen – evidenzbasiert und auf Augenhöhe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... das Lernen in und außerhalb der Schule und unterstützt Schüler*innen in ihrer individuellen Entwicklung. Die Publikation identifiziert zudem die Rahmenbedingungen, die für das Gelingen von Schulentwicklungsprozesse ...
- Erstellt am 07. Oktober 2024
- 20. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwach einsetzende Herbstbelebung« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im September zwar abgenommen, jedoch deutlich weniger als sonst in diesem Monat. Der Auftakt der Herbstbelebung ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 21. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwächephase setzt sich in der Sommerpause fort« »Der Arbeitsmarkt bekommt weiter die Folgen der wirtschaftlichen Stagnation zu spüren. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben in ...
- Erstellt am 30. August 2024
- 22. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit stärker als jahreszeitlich üblich« »Die schwache Wirtschaftsentwicklung belastet den Arbeitsmarkt. Zu Beginn der Sommerpause sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung ...
- Erstellt am 31. Juli 2024
- 23. Bundesregierung: 8. Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauenanteils in Führungsebenen
- (Materialien)
- Achte Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauenanteils in Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes des Bundes sowie der Unternehmen ...
- Erstellt am 30. Juli 2024
- 24. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter ungünstige Entwicklung« »Die Schwäche am Arbeitsmarkt hält weiter an. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nahmen im Juni saisonbereinigt spürbar zu. Die Unternehmen sind ...
- Erstellt am 28. Juni 2024
- 25. Staat, Hochschulen und Wirtschaft investieren kräftig in Forschung und Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutschland übertrifft EU- und OECD-Durchschnitt bei FuE-Ausgaben Im Jahr 2022 haben Staat, Hochschulen und Wirtschaft in Deutschland zusammen rund 121,4 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung ...
- Erstellt am 23. Juni 2024
- 26. Österreich: Trends und Entwicklungen in der Weiterbildungsbranche 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... deutlichen positiven Trend: Während im vergangenen Jahr nur etwa jedes zweite Unternehmen die rasante Entwicklung von KI positiv bewertete, sind es in diesem Jahr bereits 64 %. Dies deutet auf eine zunehmende ...
- Erstellt am 06. Juni 2024
- 27. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Entwicklung im aktuellen Berichtsjahr. VERWEISE Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, Mai 2024 ... Regionalstatistische Auswertungen ... Stellenindex BA-X ...
- Erstellt am 04. Juni 2024
- 28. Preis an Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung«. Vorschläge können ab sofort bis zum 15 September 2024 online eingereicht werden. Geehrt werden sollen Initiativen, die durch Bildung für nachhaltige Entwicklung ...
- Erstellt am 04. Juni 2024
- 29. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 270.000 waren von diesen noch unbesetzt. Der Ausbildungsmarkt ist im April aber noch stark in Bewegung. Deshalb erlauben diese Zahlen nur eine vorläufige Einschätzung der Entwicklung im aktuellen Berichtsjahr. ...
- Erstellt am 30. April 2024
- 30. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Entwicklung im aktuellen Berichtsjahr. VERWEISE Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, März 2024 ... Regionalstatistische Auswertungen ... Stellenindex ...
- Erstellt am 29. März 2024