Niedersachsen fördert Kompetenzentwicklung in der Digitalisierung

NBank

Neuer Förderaufruf im Programm »Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021-27 - Weiterbildungsprojekte«

Der Strukturwandel und die digitale und ökologische Transformation stellen die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Niedersachsen vor große Herausforderungen. Für eine wettbewerbsfähige und innovative Wirtschaft werden in vielen Branchen und Berufen gut ausgebildete Fachkräfte dringend benötigt.

Im Rahmen der Richtlinie »Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021-27« für das Programmgebiet der Regionenkategorie »Übergangsregionen« (ÜR) werden Weiterbildungsprojekte zur Vermittlung allgemeiner beruflicher Kompetenzen mit den Schwerpunkten »Digitale Kompetenzen« und »Ökologische und Soziale Nachhaltigkeit« gefördert.

Dazu gehören Weiterbildungskurse, die dem Erwerb, dem Erhalt oder der Erweiterung von beruflichen Kompetenzen dienen. Im Schwerpunkt sollen die Weiterbildungen die folgenden allgemeinen beruflichen Kompetenzen vermitteln:

Digitalisierung

Insbesondere: digitale Technologien (z.B. Robotik, Künstliche Intelligenz, Sensorik); Automatisierung; digitales Wissensmanagement und digitale Dokumentation; digitale Führung; digitale Arbeitsmethoden; digitale Kommunikation und virtuelle Zusammenarbeit

Ökologische und Soziale Nachhaltigkeit

Insbesondere: nachhaltige Mobilität; umweltorientiertes-, ressourcen- und energieeffizientes Handeln; nachhaltige Produktion; erneuerbare Energien; Wasserstoffwirtschaft; nachhaltige Führung; interkulturelle Kompetenzen; Resilienz; Gesunderhaltung am Arbeitsplatz; Veränderungskompetenzen.


Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch
Experten äußern Bedenken hinsichtlich der im Kontext des geplanten Weiterbildungsgesetzes vorgesehenen Einführung eines Qualifizierungsgeldes. Sie befürchten, dass dessen bürokratischer Aufwand insbesondere für Großunternehmen attraktiv sei,...
Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
Der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales wird sich am Montag, 22. Mai 2023, in einer öffentlichen Anhörung mit Möglichkeiten zur »Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung« befassen. Beginn ist um 17 Uhr, die Sitzung wird live im...
Zehn Millionen Euro Förderung für Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz
Förderung soll die berufliche Weiterbildung im Land stärken Arbeits- und Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer gab gestern bekannt, dass Rheinland-Pfalz im aktuellen Jahr insgesamt über 10 Millionen Euro für die Grund- und Angebotsförderung...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.