- 1. Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 2. Maßnahmen zur Entlastung von energieintensiven Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bund und Länder setzen sich weiterhin dafür ein, das deutsche Wissenschaftssystem in der Energiekrise zu entlasten. Das bekräftigten sie in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) am 10. März ...
- Erstellt am 10. März 2023
- 3. Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Druck, sagt Kriegesmann. So würden zwar die aktuell gestiegenen Energiekosten an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen beispielsweise durch ein Sondervermögen kompensiert, doch seien die Energiekosten ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 4. Niedersachsen unterstützt Studentenwerke mit 30 Millionen Euro
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Beratungsangebote der Studentenwerke. Zudem sollen aufgrund gestiegener Energiekosten im kommenden Jahr keine Erhöhungen von Preisen in den Mensen, keine Erhöhungen der Betriebskostenpauschalen in ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 5. Mehr Diversität in der Wissenschaft gefordert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Unternehmen zusammenbringe. Ein Problem auch für die Nachwuchsförderung sei allerdings der derzeitige gewaltige Anstieg der Energiekosten. »Wir haben in diesem Jahr 100 Millionen Euro mehr allein a ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 6. Bundesregierung spannt »Abwehrschirm« über 200 Milliarden Euro
- (Verschiedenes)
- ... Christian Lindner kündigte er am Donnerstag in Berlin einen wirtschaftlichen Abwehrschirm gegen die Folgen des russischen Angriffskrieges an, der die steigenden Energiekosten und die schwersten Folgen ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 7. Studienkredite: Zahl der Neuverträge wieder auf Vor-Corona-Niveau gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und der Preiserhöhungen insbesondere bei ihren Energiekosten fürchten, die Raten ihres Studienkredits nicht mehr stemmen zu können, rät CHE Finanzexperte Müller, rechtzeitig den Kontakt mit ihre ...
- Erstellt am 01. September 2022
- 8. Unsere News auf Ihrem Portal
- (Ihre Werbung)
- ... Aufgrund der inflations- und energiekostenbedingten Preisentwicklung werden wir erstmals seit Jahren ab Januar 2023 unsere Preise um 5 Prozent anheben. Wir bitten um Ihr Verständnis. Interesse? Bitte ...
- Erstellt am 19. April 2017
Die letzten Meldungen
Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
22.09.2023
DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive
In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen die gemeinsame Statuskonferenz von Bund und Ländern zum DigitalPakt Schule, 21. und 22. September in Berlin, sowie der öffentliche Bildungsprotesttag, der für den 23. September geplant ist.
Der Verband der deutschen Bildungswirtschaft Didacta nimmt beide Veranstaltungen zum Anlass, seine Forderungen nach einem DigitalPakt Schule 2.0 zu bekräftigen.
»Es geht uns darum, die Bildungsbereiche so zu stärken, dass die Menschen in der Lage...
Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte
22.09.2023Eine gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern hat sich nach intensiven Verhandlungen über das Startchancen-Programm auf entscheidende Eckpunkte geeinigt. Auf dieser Grundlage werden in den nächsten Wochen die letzten Details ausgestaltet. Danach soll das Startchancen-Programm...
Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt
22.09.2023Die Mitte der Gesellschaft wird zunehmend empfänglich für extremistische und demokratiefeindliche Einstellungen. Jede zwölfte Person in Deutschland teilt mittlerweile ein rechtsextremes Weltbild. Das zeigt die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Menschenfeindliche Einstellungen nehmen zu, ein Teil der Mitte...
KI, ChatGPT und die Wissenschaften
21.09.2023DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine jetzt veröffentlichte Stellungnahme des Präsidiums der größten...
Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
21.09.2023Wettbewerbsthema: »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die innovative Konzepte und Modelle der beruflichen Aus-...
Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
21.09.2023KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf rund 12,0 Mio. steigen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche...
mehr...
- Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen21.09.2023
- CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich21.09.2023
- Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?21.09.2023
- Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau21.09.2023