- 1. 15 Jahre Elterngeld: Erfolge, aber noch Handlungsbedarf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz vieler Erfolge tragen Mütter nach wie vor den Hauptanteil bei der Familienarbeit Die Einführung des Elterngeldes vor 15 Jahren markierte einen Paradigmenwechsel in der deutschen Familienpolitik. ...
- Erstellt am 19. Dezember 2022
- 2. Forscher treten für Corona-Elterngeld ein, um erwerbstätige Eltern zu entlasten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die von Bund und Ländern gestern angekündigten Lockerungen der Corona-Maßnahmen sind zwar unter epidemiologischen und politischen Gesichtspunkten sinnvoll und weitsichtig, stellen aber berufstätige ...
- Erstellt am 16. April 2020
- 3. Elterngeld: Zwei Prozent mehr Empfänger*innen in 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 1,41 Millionen Frauen und 456.000 Männer beziehen Familienleistung Zirka 1,9 Millionen Frauen und Männer in Deutschland haben im Jahr 2019 Elterngeld erhalten. Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 20. März 2020
- 4. Immer mehr Väter beziehen Elterngeld, jedoch weiterhin deutlich weniger als Mütter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Väter gegen eine Elternzeit * Höhere Lohnersatzrate bei niedrigen Einkommen könnte Abhilfe schaffen Immer mehr Väter in Deutschland pausieren vom Job und beziehen Elterngeld, allerdings sin ...
- Erstellt am 29. August 2019
- 5. Elterngeld 2018: Fast ein Viertel aller Beziehenden waren Väter
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2018 haben 433.000 Väter Elterngeld bezogen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Vatertags am 30.05. weiter mitteilt, waren das insgesamt knapp 24 % aller Leistungsbezieher*innen. ...
- Erstellt am 29. Mai 2019
- 6. Zahl der Empfänger*innen von Elterngeld stieg in 2018 um 4 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 1,8 Millionen Mütter und Väter beziehen Familienleistung Im Jahr 2018 haben 1,4 Millionen Mütter und 433.000 Väter Elterngeld bezogen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 7. Elterngeld Plus verzeichnet wachsende Beliebtheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eltern nehmen immer häufiger das Elterngeld Plus und den Partnerschaftsbonus in Anspruch. Dies geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung hervor. So stieg vom dritten Quartal 2015 bis zum dritten ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 8. Elterngeld hat soziale Normen verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Väter und Mütter teilen sich Familien- und Erwerbsarbeit gleichmäßiger auf - Erweiterungen des Elterngeldes wie eine Familienarbeitszeit können egalitäre Aufgabenverteilung forcieren Das im ...
- Erstellt am 25. August 2017
- 9. Das Elterngeld hat viel bewegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zehn Jahre Elterngeld: Eine wichtige familienpolitische Maßnahme - Positive Effekte auf das Einkommen junger Familien, die Erwerbstätigkeit von Müttern insgesamt und die Elternzeit von Vätern ...
- Erstellt am 10. Dezember 2016
- 10. Elterngeld: 14 Prozent der Neueinsteiger entscheiden sich für Elterngeld Plus
- (Verschiedenes)
- Im dritten Quartal 2015 haben in Deutschland insgesamt 885.000 Personen Elterngeld bezogen. Davon waren 83 % (738.000) Mütter und 17 % (147.000) Väter. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 27. Januar 2016
- 11. Alterseinkünfte von Frauen 2021 fast ein Drittel niedriger als die von Männern
- (Frauenkarrieren)
- ... hre Erwerbstätigkeit häufiger und länger als Männer. Beim Elterngeld beispielsweise betrug der Väteranteil 2021 lediglich 25,3 %. Gleichzeitig war die von Männern angestrebte Bezugsdauer mit durchschnitt ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 12. Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei Lohn und Sorgearbeit steigen bis zur Lebensmitte stark an
- (Frauenkarrieren)
- ... e gleichmäßigere Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit in Partnerschaften setzen. Eine Möglichkeit wäre, die Zahl der Partnermonate beim Elterngeld zu erhöhen. Bisher müssen Väter nur zwei Mona ...
- Erstellt am 04. März 2023
- 13. Elternzeiten verheirateter Paare
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nimmt der Vater keine Elternzeit. Wenn der Vater ebenfalls die Erwerbstätigkeit unterbricht, dann vorrangig für maximal 2 Monate. Insgesamt stiegen nach der Elterngeldreform im Jahr 2007 sowohl die ...
- Erstellt am 08. Februar 2023
- 14. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung hat einen Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1158 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 15. Weniger als jede*r Zweite lebte 2021 von eigener Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bevölkerung oder rund 6,2 Millionen Menschen waren öffentliche Leistungen die Haupteinkommensquelle (zum Beispiel Arbeitslosengeld I und II, Grundsicherung im Alter, BAföG, Elterngeld). Dabei unterschiede ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 16. Gender Pay Gap: Fast nur bei Jüngeren gesunken
- (Frauenkarrieren)
- ... « Eine Möglichkeit wäre den Studienautorinnen zufolge, die Partnermonate beim Elterngeld auszuweiten. Derzeit beschränken sich viele Väter auf das Minimum von zwei Monaten Elternzeit, um das Elternge ...
- Erstellt am 03. März 2022
- 17. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... ) Erweiterung der Partnermonate im Elterngeld auf bis zu sechs Monate oder eine stärkere Bezuschussung/Förderung von partnerschaftlichen Nutzungsmustern beim Elterngeld bzw. bei vorübergehender, familienbedingt ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 18. Corona und Gleichstellung
- (Frauenkarrieren)
- ... re auf die bestehende Alternative IV/IV oder das Faktorverfahren zurückgreifen. Ausbau der Partnermonate des Elterngeldes Zur langfristigen Förderung der egalitären Aufteilung der Kinderbetreuung soll ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 19. Ländervergleich zu Kita- und Schulschließungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 45 Länder die Themenbereiche Elterngeld und Elternzeit an. Einmal im Jahr veröffentlicht es einen Bericht, in dem der Status quo in 45 Ländern dargestellt und miteinander verglichen wird. Blum ist ein ...
- Erstellt am 16. Oktober 2020
- 20. 75 Prozent der Frauen in Deutschland sind erwerbstätig
- (Frauenkarrieren)
- ... Betreuung des Kindes. Dies spiegelt sich in der Elterngeldstatistik wider: Im Jahr 2018 waren gut drei Viertel der Elterngeldbezieher in Deutschland Frauen, nur knapp ein Viertel der Elterngeldbezieher ...
- Erstellt am 10. März 2020
- 21. Familien- und Berufsphasen wechseln sich häufiger ab als früher
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Einführung des Elterngelds im Jahr 2007 hat bewirkt, dass Frauen zwischen den Geburten häufiger in ihren Beruf zurückkehren als vorher Dies geht aus einer Studie des Bundesinstituts für ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 22. Frauen haben im Job aufgeholt...
- (Frauenkarrieren)
- ... e wirksam zu fördern, empfehlen sie darüber hinaus unter anderem: Stärkere Anreize für Männer, Sorgearbeit zu übernehmen, etwa durch eine schrittweise Erweiterung der Partnermonate im Elternge ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 23. Behördengänge finden nur selten digital statt
- (Verschiedenes)
- ... zu melden, Elterngeld zu beantragen oder die Steuererklärung abzugeben – jeden Tag gibt es zahlreiche Interaktionen zwischen Bürgern und Staat. In Deutschland erfolgen jedoch nur wenige davon digital. ...
- Erstellt am 07. August 2019
- 24. Mehr Anreize für Erwerbstätigkeit von Frauen könnten Rentenlücken in europäischen Ländern verkleinern
- (Frauenkarrieren)
- ... it von Familie und Beruf für Frauen und Männer. »Der Ausbau der Vätermonate beim Elterngeld könnte zu einer gleichmäßigeren Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit in den Familien beitragen und so a ...
- Erstellt am 19. Juni 2019
- 25. Immer mehr Frauen leben von eigener Erwerbstätigkeit
- (Frauenkarrieren)
- ... als Väter. Elterngeld ist dabei nicht berücksichtigt. Ab dem zweiten Lebensjahr des Kindes verringerte sich die Differenz auf rund 22.000 Euro und blieb zumindest bis zum 18. Lebensjahr in annähern ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 26. Frauenkarrieren: Auch berufstätige Frauen erledigen immer noch Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung
- (Frauenkarrieren)
- ... r wären zum Beispiel mehr Partnermonate beim Elterngeld, um das Engagement von Männern bei Hausarbeit und Kinderbetreuung zu fördern. LINKS Studie zu Gender Pay Gaps ... Studie z ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 27. Weniger Arbeit, mehr Freizeit? Wofür Mütter und Väter flexible Arbeitsarrangements nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und die zeitliche Belastung von Eltern zu reduzieren, gäbe es der Forscherin zufolge eine Reihe politischer Maßnahmen: Die Zahl der Partner-Monate beim Elterngeld könnte von zwei auf sechs erhöht werden ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 28. Bundesregierung: Brexit wird sozial abgefedert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und sprach sich gegen Sonderkonditionen für Großbritannien aus. Die Grünen kritisierten, dass Familienleistungen wie Kindergeld und Elterngeld nicht im Entwurf vorkommen. Für Die Linke war immer ...
- Erstellt am 21. Februar 2019
- 29. Gender Pay Gap sinkt und Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt...
- (Frauenkarrieren)
- ... Ansatz. Die Partner-Monate beim Elterngeld sollten verlängert werden. In Unternehmen sind ambitionierte Zielgrößten auf allen Hierarchieebenen notwendig und sollten zeitnah umgesetzt werden, begleite ...
- Erstellt am 07. März 2018
- 30. Studie: Mütter arbeiten länger und flexibler
- (Frauenkarrieren)
- ... für ein- und zweijährige Kinder und das Elterngeld Wirkung zeigen. Allerdings existieren für Männer und Frauen weiterhin unterschiedliche Standards. Den Grund hierfür sieht die Forschungsgruppe i ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren
22.03.2023Forschende empfehlen, die Fähigkeit zur Argumentation besser in der Ausbildung zu verankern. Impfpflicht, Klimawandel, Energiewende: Themen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sind häufig kontrovers. Lehrkräfte in Schulen sollen ihren Schülerinnen und Schülern im Biologieunterricht beibringen, sich differenziert mit solchen Themen auseinanderzusetzen, um fundiert entscheiden und Verantwortung übernehmen zu können. Aber wie gut können sie das selbst? Diese Frage hat Dr. Nina Minkley aus der Arbeitsgruppe Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie der Ruhr-Universität Bochum zusammen mit Prof. Dr. Moritz...
Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
22.03.2023Der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten ist in Deutschland in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, lag 2020 mit rund 20 Prozent für Deutschland insgesamt aber immer noch deutlich über dem EU-Durchschnitt von 15 Prozent. In regelmäßigen Abständen aktualisiert das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) seine Auswertungen zur...
Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt
22.03.2023Bildungsprojekte können sich bis zum 3. Mai für den Hidden Movers Award 2023 online bewerben In einer Welt rasanten Wandels ist die Förderung innovativer Bildungsprojekte wichtiger denn je. Hier setzt der Hidden Movers Award der Deloitte-Stiftung an: Die Initiativen, die der jährlich vergebene Award...
Berufliche Mail-Postfächer werden immer voller
21.03.2023Jede und jeder Zwölfte erhält täglich hundert und mehr berufliche Mails Das neue Angebot vom Lieferanten, die Info an Kolleginnen und Kollegen, der Link für die nächste Online-Konferenz oder der wöchentliche Newsletter – E-Mails waren schon totgesagt, sind aus den Büros aber nicht wegzudenken. Auch nach Ende der coronabedingten...
Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus dafür Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre...
mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie »mmb Learning Delphi«. HintergrundIn diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning...
mehr...
- Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf 20.03.2023
- Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen20.03.2023
- Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern20.03.2023
- WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor20.03.2023