- 1. Ernüchternd: Einkommen im Kulturbereich bleibt sehr gering
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Angestellten in Kultur- und Medienberufen und deren Einkommen eingegangen. Zum anderen werden die Selbstständigen, hier besonders die Soloselbstständigen, zu denen auch die freiberuflich arbeitenden ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 2. Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... allem Menschen mit geringem Einkommen und großen Sorgen über die eigene wirtschaftliche Situation unterstützen die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens Eine Studie der Universität Konstanz, ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 3. Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Techniker- oder Fachschulabschluss verfügen, konnten durchschnittlich ein Einkommen von 4.826 Euro vorweisen. Bachelor-Absolventen erzielten im Durchschnitt 4.551 Euro, wohingegen diejenigen mit einem ...
- Erstellt am 23. Mai 2023
- 4. Deutsche unterschätzen ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen erheblich
- (Verschiedenes)
- Die Bevölkerung in Deutschland unterschätzt, wie ungleich Einkommen und Vermögen verteilt sind. Menschen mit höherem Einkommen und Vermögen neigen dazu, ihre finanzielle Situation relativ zum Rest ...
- Erstellt am 17. Mai 2023
- 5. Energiepreis-Entlastungspaket: Untere Einkommensgruppen profitieren überproportional
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf das Arbeitsangebot mit 1.000 zusätzlichen in Vollzeit arbeitenden Beschäftigten leicht positiv ist. In der Studie haben die IAB-Forschenden auch festgestellt, dass die einkommensschwächsten Haushalte ...
- Erstellt am 16. Januar 2023
- 6. Privatschüler*innen kommen öfter aus einkommensstarken Haushalten und solchen mit hoher Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... allem Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen und bildungsfernen Haushalten und solchen mit Migrationshintergrund sind dort deutlich unterrepräsentiert. Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 7. Einkommenserwartungen beziehen den Gender Gap bereits mit ein
- (Frauenkarrieren)
- Studie untersucht Gender Gap bei Einkommenserwartungen: Schon kurz nach dem Abitur rechnen Frauen mit niedrigerem Gehalt als Männer Bereits kurz nach dem Abitur erwarten Frauen, dass sie im Alter ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 8. Studie zur steigenden Ungleichheit der Erwerbseinkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Entwicklung der Arbeitszeiten treibt die Ungleichheit der Erwerbseinkommen Die monatlichen Bruttoerwerbseinkommen der Beschäftigten in Deutschland waren im Jahr 2018 deutlich ungleicher ...
- Erstellt am 18. August 2022
- 9. DIW: »Inflation trifft untere Einkommen besonders stark«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Haushalte mit den geringsten Einkommen am stärksten von Inflation betroffen Entlastungspakete wirken nur begrenzt Die aktuell hohe Inflation belastet die zehn Prozent der Haushalte mit den niedrigsten ...
- Erstellt am 14. Juli 2022
- 10. Berufspendeln und Einkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit Einkommensanstiegen einher – und zwar durchschnittlich um 8 Prozent. Dies hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden in einer Langzeitstudie auf der Basis der Daten des Sozio-oekonomischen ...
- Erstellt am 18. Januar 2022
- 11. ILO-Übereinkommen über Mutterschutz ratifiziert
- (Frauenkarrieren)
- Deutschland hat das ILO-Übereinkommen Nr. 183 über den Mutterschutz ratifiziert. Das Übereinkommen verbindet den Arbeitsschutz mit dem Diskriminierungsschutz schwangerer und stillender Frauen. Die Ratifikation ...
- Erstellt am 01. Oktober 2021
- 12. Corona: Gut ein Drittel der Selbstständigen verlor an Einkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von ihnen hat im Verlauf der Krise Einkommen eingebüßt. Der Anteil der Selbstständigen, die sich Sorgen um ihre Beschäftigung und wirtschaftliche Existenz machen, liegt um rund 50 Prozent höher als ...
- Erstellt am 23. September 2021
- 13. Coronakrise trifft vor allem einkommensschwache Familien
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die finanziellen Folgen der Coronakrise spüren vor allem einkommensschwache Familien. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts unter 2.216 Eltern hervor. Für ein Drittel der Befragten ist das ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 14. Pandemie verstärkt Einkommensungleichheit von Menschen in der zweiten Lebenshälfte
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- In der Corona-Krise hat sich die finanzielle Situation vieler Menschen verändert. Eine Studie auf Basis des Deutschen Alterssurveys (DEAS) beschreibt die Einkommenssituation und ihre Auswirkung auf ...
- Erstellt am 26. Januar 2021
- 15. Einkommen von Studienabbrechern liegt oft über dem von Nicht-Akademikern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Durch hohe Studierendenzahlen steigt auch die Anzahl an Abbrechenden. Deren Einkommen liegt in Europa durchschnittlich acht Prozent über dem Einkommen von Beschäftigten, die nie an einer Hochschule ...
- Erstellt am 15. Januar 2021
- 16. Sozialstaat federt Einkommensverluste durch Corona ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Für das Jahr 2020 ist mit keinem Anstieg der Einkommensungleichheit in Deutschland zu rechnen Das deutsche Sozialsystem hat die von Corona ausgelösten Einkommensverluste der Arbeitnehmerinnen ...
- Erstellt am 15. Dezember 2020
- 17. Bundesregierung gegen bedingungsloses Grundeinkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein bedingungsloses Grundeinkommen ist aus Sicht der Bundesregierung nicht geeignet, um eventuelle Lücken bei den Corona-Hilfen zu stopfen. Das machte Gerald Becker-Neetz, Leiter der Unterabteilung ...
- Erstellt am 28. Oktober 2020
- 18. Kurzarbeitergeld: Bei niedrigen Einkommen wird eine höhere Erstattungsquote als angemessen erachtet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Absicherung in Corona-Zeiten: Befragte finden bei niedrigen Einkommen anteilig höheres Kurzarbeitergeld angemessen Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen einer ...
- Erstellt am 21. August 2020
- 19. Erste Langzeitstudie Deutschlands zur Wirkung des bedingungslosen Grundeinkommens
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wenn sie wollen. Der Betrag des gezahlten Grundeinkommens orientiert sich an der Armutsgefährdungsgrenze. Das heißt, er liegt über dem Einkommensbetrag, ab welchem die Möglichkeiten zur Lebenserhaltung ...
- Erstellt am 21. August 2020
- 20. Trotz Beschäftigungszuwachs: Die Rentenanwartschaften von Frauen stagnieren vielfach aufgrund niedriger Einkommen
- (Frauenkarrieren)
- ... Zuwachs der Beschäftigung von Frauen mit niedrigen Einkommen, das nicht für den Aufbau angemessener Rentenanwartschaften ausreicht. Aus den erzielten Rentenanwartschaften lässt sich schließen, dass ...
- Erstellt am 16. August 2020
- 21. Einkommen bestimmt die materiellen Möglichkeiten des Homeschooling
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Destatis: Digitale Ausstattung in Familien hängt stark vom Einkommen ab * 2019 besaß fast die Hälfte der Familien mit einem Nettoeinkommen unter 2.000 Euro kein Tablet * Haushalte mit besonders ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 22. Studienabschluss steigert Einkommen, berufliches Ansehen und Lebenszufriedenheit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... haben Personen mit abgebrochenem Studium im Arbeitsleben sowohl ein geringeres Einkommen als auch ein geringeres berufliches Ansehen. Zudem liegt die allgemeine Lebenszufriedenheit von Studienabbrecher*innen ...
- Erstellt am 28. Februar 2020
- 23. Berufliche Aus- und Fortbildung bietet bis Sechzig höheres Einkommen als Studium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... welche Personengruppen mehr verdienen. LINKS Ergebniszusammenfassung der Studie ... vgl.: Studienabschluss steigert Einkommen, berufliches Ansehen und Lebenszufriedenheit ... ...
- Erstellt am 24. Februar 2020
- 24. Befragte in Deutschland finden ihr eigenes Einkommen häufiger gerecht als andere Europäer*innen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aktuelle Studie untersucht, wie gerecht Erwerbseinkommen in Deutschland im Vergleich zum europäischen Durchschnitt empfunden werden * Mehrheit in Deutschland und Europa bewertet niedrige Einkommen ...
- Erstellt am 08. November 2019
- 25. Über ein Viertel der Rentenempfänger*innen zahlte 2015 Einkommensteuer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Von insgesamt 21,2 Millionen Personen, die im Jahr 2015 in Deutschland Leistungen aus gesetzlicher, privater und betrieblicher Rente erhielten, mussten 27 % (5,8 Millionen Personen) Einkommensteuer ...
- Erstellt am 13. Juni 2019
- 26. Deutlich zunehmende Realeinkommen bei steigender Einkommensungleichheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Großteil der Bevölkerung profitiert von steigenden Einkommen, doch seit der Finanzkrise nimmt die Ungleichheit der Einkommen wieder zu * Mehr als die Hälfte hält den eigenen Nettolohn für ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 27. Begingungsloses Grundeinkommen: Wer kann dieser Idee am meisten etwas abgewinnen?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zustimmung für bedingungsloses Grundeinkommen eher bei jungen, bei besser gebildeten Menschen sowie in unteren Einkommensschichten Repräsentative Umfragen zeigen: 45 bis 52 Prozent in Deutschland ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 28. Diskussion um das Grundeinkommen: Nicht ohne Bedingungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vom Einkommen und Vermögen gezahlt werden soll, wird von den Befürwortern als Antwort auf die Rationalisierungswelle infolge der Digitalisierung der Wirtschaft propagiert. Ohne Bedürftigkeitsprüfung ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 29. Gender Pay Gap: Große Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern in der BRD
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mehreren Fronten Drei neue Studien des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) befassen sich mit Einkommensungleichheiten zwischen Frauen und Männern. Die AutorInnen schließen ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
- 30. Musikalische Aktivität von Jugendlichen: Bildung und Einkommen der Eltern entscheidend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zeigt: Je niedriger der Bildungsstatus und das Einkommen der Eltern, desto unwahrscheinlicher ist es, dass ein Jugendlicher Musik macht. Ob Jugendliche Musik machen, hängt vom Bildungsstatus und dem ...
- Erstellt am 11. September 2017
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...