Pandemie verstärkt Einkommensungleichheit von Menschen in der zweiten Lebenshälfte

Geldbörse

In der Corona-Krise hat sich die finanzielle Situation vieler Menschen verändert. Eine Studie auf Basis des Deutschen Alterssurveys (DEAS) beschreibt die Einkommenssituation und ihre Auswirkung auf den Lebensstandard von Personen ab 46 Jahren nach der ersten Welle der Corona-Pandemie.

Im Juni/Juli 2020 gaben im Rahmen einer Befragung des Deutschen Alterssurveys mehr als 4.700 Menschen zwischen 46 bis 90 Jahren darüber Auskunft, wie sich ihre finanzielle Situation seit Beginn der Corona-Krise verändert hat. Es zeigt sich, dass Rentenbezieher*innen im Jahr 2020 sehr viel seltener Einbußen beim Haushaltseinkommen hinnehmen mussten als Erwerbstätige und Erwerbslose. Unter den Erwerbstätigen sind insbesondere die Selbstständigen betroffen: Über 60 Prozent berichten von einem verringerten Haushaltseinkommen.

Personen mit bereits zuvor niedrigem Einkommen sind deutlich häufiger von einer Verringerung ihres Einkommens betroffen als Personen mit höherem Einkommen. Das betrifft sowohl die Gruppe der Rentnerinnen und Rentner als auch Personen ohne Rentenbezug. So verstärkt die Corona-Krise die Einkommensungleichheit von Menschen in der zweiten Lebenshälfte.

 

Veränderung des Haushaltseinkommens

 

Was bedeuten diese Veränderungen für den Lebensstandard? Es zeigt sich, dass Personen mit niedrigen Einkommen nicht nur häufiger von Einkommensrückgängen berichten als Personen mit mittleren und hohen Einkommen, sondern dass der Einkommensrückgang bei ihnen auch einen stärkeren Einfluss auf die Bewertung des Lebensstandards hat. Je niedriger das Haushaltseinkommen vor der Krise war, desto häufiger führen Einkommenseinbußen dazu, dass sich die Bewertung des Lebensstandards verschlechtert. Mehr als die Hälfte der Personen mit niedrigen Einkommen, die eine Verringerung ihres Haushaltseinkommens angaben, kann den subjektiven Lebensstandard nicht aufrechterhalten. Personen mit hohen Einkommen können Einkommenseinbußen dagegen anscheinend leichter kompensieren: Nur ein knappes Viertel von ihnen gibt an, dass sich auch ihr Lebensstandard verschlechtert hat.

Um eine (weitere) Verschärfung der Einkommensungleichheit durch die Krise abzumildern, sind neben dem Kurzarbeitergeld und Subventionen für Selbstständige weitere sozialpolitische Maßnahmen wichtig, die insbesondere auf Niedrigeinkommensgruppen zielen. Diskutiert werden derzeit beispielsweise Bestrebungen, Minijobs längerfristig in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse umzuwandeln oder Minijobberinnen und Minijobbern vorübergehend ein Anrecht auf Kurzarbeitergeld einzuräumen. Für Menschen mit geringen Haushaltseinkommen ist darüber hinaus zu berücksichtigen, dass auch der Wegfall von karitativen Angeboten während der Corona-Krise, z.B. der Tafeln, durch Alternativen aufgefangen werden sollte.

Hintergrund
Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) ist eine repräsentative Quer- und Längsschnittbefragung von Personen in der zweiten Lebenshälfte. Im Rahmen der Studie werden seit mehr als zwei Jahrzehnten Menschen auf ihrem Weg ins höhere und hohe Alter regelmäßig befragt. An der schriftlich-postalischen Befragung im Juni und Juli 2020 haben 4.762 Personen im Alter von 46 bis 90 Jahren teilgenommen. Der Deutsche Alterssurvey wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

 

  LINKS  

 

Die Coronavirus-Pandemie: Folgen und Chancen für die Wissenschaft
Bericht der Senats-Arbeitsgruppe zu Herausforderungen für die Forschungstätigkeit, die individuellen Karriereverläufe und das Förderhandeln der DFG So wie für alle Bereiche der Gesellschaft hatte die Coronavirus-Pandemie von Beginn an auch für die...
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
Nur geringe Auswirkungen auf Erwerbsverläufe Berufswechsel gingen während der Covid-19-Pandemie 2020 häufiger als 2019 mit vorübergehender Arbeits­losigkeit sowie mit Einbußen bei der Qualität der Beschäftigung einher. Dies zeigt eine Studie...
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft Bedingt durch die Covid-19-Pandemie investierte nur jeder zehnte Betrieb zusätzlich in computergestützte, intelligente sogenannte 4.0-Technologien von Büro- und Kommunikationsmitteln...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.